Zitatdu kannst noch die Weichenverbindung im Vordergrund zwischen den beiden Bahnhofsgleisen des Hafenbahnhof´s weglassen und somit wird sich die rechte Einfahrt noch etwas Optisch schöner gestallten lassen.
Hm, wie meinst Du optisch schöner? Weil mehr Freiraum für Ausgestaltung? Mein Gedanke dahinter war, daß man beim Rangieren besser Umfahren kann - links kommt dann ja schon die Trennkulisse, und die Waggons verschwinden ständig im Off, wenn man auf das andere Gleis will.
Das mit dem optionalen Kreisverkehr verstehe ich - rauchen habe ich längst aufgehört, aber Bierchen immer gern - vielleicht kriege ich noch was reingetrickst, ich denke darüber nach!
Soll ein gemeinsamer Schattenbahnhof werden (Zusammenführung in Nähe der Gleiswendel), platztechnisch werden zwei zuviel auf 3x3m und begrenzter Höhe. (da Schränke unter die Anlage kommen)
Ok das sehe ich ein, wenn du dort so viel in diese Richtung rangieren willst, macht das Sinn. Aber ich meine das du nach links raus eh nur den einen Anschluss hast welchen du bedienen müßtest. Das meiste wird doch wohl nach rechts raus rangiert werden und nur wegen dem einem Anschluss ein zusätzliches Weichenpaar
Ich gehe mal Gedanklich den Betrieb durch:
Da ja am Ende der Strecke "nur" der Personenbahnhof ist, wird dort wohl kaum ein Güterzug hinfahren, also endet der Güterverkehr voraussichtlich im Hafenbahnhof. Da dort "auch nur" drei Anschlüsse sind wird es sich nicht mal um richtige Güterzüge handeln sondern nur um Übergaben und Zustellfahren (ich betone wir reden hier von Ep V / VI). Also kurz gesagt, die Übergabe kommt bei dir also vom SBH rechts in den Hafenbahnhof auf´s obere Gleis eingefahren (Triebfahrzeug wird wohl hier eine BR 290/294 oder eine Gravita sein, solltest du auf DB machen). Dort wird dann die erste Wagengruppe (Aufgrund des kurzen Anschlussgleises wohl kaum mehr als 2 Wagen) direkt abgehangen und mit der Zuglok nach links in die Kulisse gezogen und über das untere Gleis dann nach rechts unten zugestell. Dort schliesst sich die Rangierfahrt ein, denn ein Personenzug muß durch den Bahnhof fahren. Danach fährt die Lok aus dem Anschluss und über das Untere Gleis nach rechts raus und setz sich an´s Ende des Güterzuges, dort ist die Wagengruppe welche zum kleinen Tanklage kommt am Ende des Eingangszuges eingereiht und somit jetzt an der Lok. Da aber die Rangierer in der Epoche V/VI sehr faul sind wird jetzt nicht abgehangen (denn wer läuft schon gerne bei Wind und Wetter unnütz am Zug hin und her ) also wird der komplette Zug nach rechts rausgezogen und zuerst die Wagen für die "Mole" zugestellt, diese werden auf der Mole abhangen, während dessen fährt auf dem nun freien oberen Gleis wieder ein Personenzug durch ( ganz schön Betrieb bei dir ). Danach geht´s wieder nach rechts raus und es wird zurück in´s Tanklager gedrückt. Nun sind beide Hauptgleise wieder frei für durchfahrende Züge. Im Tanklager angekommen, hängt das Triebfahrzeug ab und tuckert in den modernen Lokschuppen, dort wird der gesamte Papierkram erledigt und schon bereits auf Lieferscheine / Gefahrgutbescheinigungen und und und via Fax für den Ausgangszug gewartet , Danach wird erstmal richtig Mittagspause gemacht ... mindestens 2 Stunden
Du siehst also, das Rangieren nach links rau ist quasi nur einmal nötig, also wozu dann das Weichenpaar
viel Spaß beim gedanklichen weiterrangieren Grüße Marcel
Den Plan habe ich mal wieder aktualisiert - optionalen Kreisverkehr wird es wohl nicht geben, dafür müsste ich die Wendel weiter nach rechts ziehen, um Platz für eine entsprechende Umfahrung zu bekommen. 45cm Mindestradius fordern halt auch Opfer.
Was neu auf der Zeichnung ist - ich habe hier ja noch einen Roco Portalkran stehen, der auch beschäftigt werden möchte. Auf dem Plan kommt der einen ja deutlich grösser vor - entweder an jetziger Stelle (Anschlußgleis rechts unten), oder alternativ könnte ich auch die Mole verbreitern.
Hallo Marcel, mit Deiner Unterstützung kriege ich das glatt noch fertig! Das zweckentfremdete Symbol (Anyrail ist mit seinen Bibliotheken recht sparsam) symbolisiert hier eine Fußgängerbrücke, damit man gefahrlos ans Hafenbecken kommt.
Die Signale habe ich ergänzt - als Gleissperrsignal habe ich jeweils ein Formsignal genommen. Werden bei Gleissperren eigentlich auch die Lichtsperrsignale eingesetzt (die mit 2xrot/weiß), oder nur die Formvariante?
ZitatHallo Marcel, mit Deiner Unterstützung kriege ich das glatt noch fertig!
Na danke Carsten, solange du zeichnest, denn wenn ich das machen müßte wird es erst nächstes Jahr
Du MUßT unterscheiden zwischen Gleissperrsignalen und Gleissperren Die Gleissperren haten wir doch zuletzt erst,(ist eine Flankenschutzeinrichtung) dass ist die mechanische Vorrichtung welche sich über das Gleis legt um Fahrzeuge zum entgleisen zu bringen und somit zu stoppen. Dort ist meistens ein Formsignal drauf (als Lichtsignal ist es mir zumindest nicht bekannt, heisst aber nicht das es dieses nicht gibt)
und Gleissperrsignale dienen eigentlich nur als Rangierauftrag oder Halt! wenn du es also genau nimmst mußt du an beiden Gleisen (Mole und Kran) jeweis in Richtung Wasser eine Gleissperre anbringen und dann noch jeweils rechts vom Gleis ein Sperrsignal.
Am Gleis vom Tanklager her brauchst du keine Gleissperre dort übernimmt die Weiche in den Lokschuppen die Flankenschutzfunktion. aber ein Sperrsignal rechts vom Gleis des Tanklagers in Richtung rechte Ausfahrt und noch vor der Weiche in den LS solltest du aber aufstellen.
Nö Nö Carsten, ich muß mal meinen alten Winrechner rausholen und dir das aufzeichen, wie ich das meine, weis aber nicht obich das heute schaffe, denn es laufen auch noch ein paar andere Projekte diesbezüglich.
deswegen neuer Versuch
ich meine ja das die Gleissperre vor der Kreuzung aber an der Seite des Gleises sein soll in Richtung Wasser also Hafenbecken. Am Prellbock sollte eine Sh0 Scheibe ran, die "rote" Sh2 Scheibe wird dort nur benötigt wenn es sich um endende Hauptgleise handelt, das ist aber bei dir nur der Fall im Endbahnhof
Suche mir mal den Tread wieder raus, wo wir schon mal die Signalisierung angesprochen hatten, dann werd eich das bei Gelegenheit dir dort noch mal einzeichnen , OK
Wir schaffen das Carsten
Ich glaube ich habe da die Treads verwechselt, sorry zu den Gleissperren meinte ich diesen Hier. KlIck
[ Editiert von GD-87 am 27.05.12 16:06 ] und auf Seite 4 siehst du mal ein paar Gleissperren und auch dein Rangierzwerg
okay, das mit den Prellböcken ist dann schon mal geklärt - aber die Gleissperre kommt schon dahin, wo ich die Formsperrsignale eingezeichnet habe, oder? Geht doch darum, daß abgestellte Güterwaggons nicht vom Hafenbecken ins Hauptgleis rollen?`
Die Bilder in dem anderen Thread sind klasse!
Dann habe ich noch was - eigentlich hatte ich den optionalen Kreisverkehr abgehakt, aber heute fiel mir folgendes ein:
Die Bogenweiche wird mit Rückstellfeder eingebaut, Stellung äusserer Bogen. Gestrichelte Gleise sind entsprechend überbaut.
Meine Roco 103er entgleist "nur" bei Abzweigung in den Innenbogen, das kann dann ja nicht mehr passieren. Ich werde das aber trotzdem vorher testen.
sorry das ich mich erst jetzt melde, aber ich war heute bei Volker auf der MOBA-Baustelle
Zum Kreis, Ja Jaa, jaaaa, das könnte funktionieren, wenn die Höhen zusammen passen
Zu den Gleissperren:
Beim Mole-Gleis vollkommen richtig GS rechts und Sperrsignal auch rechts Beim Kran-Gleis NEIN, GS links sonnst könnten die Entgleisenden Wagen ins Hauptgleis rutschen oder dorthin umkippen, Sperrsignal rechts
also die GS´s hier immer auf der Wasserseite, dass meinte ich damit.
Grüße Marcel
PS: eigentlich hatte ich gestern schon die Zeichnung fertig aber ich bekam keine Kommunikation zwischen alten Winlappy und Drucker hin einscannen konnte ich aber sonnst hätte ich es dir gepostet.
na, bin ja auch gerade erst nach Hause gekommen, wieder ein Kilo beim Grillen zugenommen!
Jetzt verstehe ich das auch - muß nur noch rausfinden, wie man sinnvoll eine Gleissperre im Plan einzeichnet - also sind die Sperrsignale aber schon mal an richtiger Stelle.
ZitatZum Kreis, Ja Jaa, jaaaa, das könnte funktionieren, wenn die Höhen zusammen passen
Nach meinen Berechnungen müsste das alles mit 3% Steigung machbar sein - ich muß nur sehen, daß ich die Rampen möglichst schlank mache und keinen Platz in der Tiefe verschwende, sonst muß ich vorne noch richtig anbauen!
Wird auf jeden Fall der schwierige Teil beim Gleisbau, hoffentlich lassen sich die Eingriffslöcher schon ungefähr vorplanen, das macht es einfacher. Den ganz genauen Standort der Wendel weiß ich ja erst genau, wenn ich den Rest so eng wie es geht gebaut habe. Aber wo ein Doppelstockwagen durchkommt, passt dann ja wohl alles.
Nur ein kleines Update der Vollständigkeit halber - nachdem ich die grosse Piko-Bogenweiche für untauglich befunden habe, funktioniert es jetzt mit einer normalen Weiche. Diese kriegen dann auch ihren Antrieb:
Zeichnerisch schwer darzustellen ist der Übergang in der Wendelebene -8cm. Dort schwenkt die Wendel einmal aus, um mit einer normalen Weiche die rechte Ausfahrt vom Hafen weiterzuführen. Auch diese Weiche wird stellbar, so kann man entscheiden, ob man vom Schattenbahnhof in den Hafen oder zum S-Bahnhof fahren will.
Das sollte der Schattenbahnhof werden:
Vom Stellplatz sollte das für diese Anlagengrösse reichen.
Immerhin habe ich heute abend den ersten Ausschnitt gemacht - jetzt kann ich auch von innen arbeiten, das Gleiswendelloch ist drinnen! Tricky wird es, die Rampen übereinander zu justieren, ich plane, hier mit M8-Gewindestangen zu arbeiten.
na das ist doch jetzt richtig schön geworden und die Signale und Gleissperren stehen/sind auch auf der Richtigen Seite Das eine Signal im Tunnel beim Kreiswendel kannst du dir schenken, weil sieht ja eh keiner auch nicht du Du hast aber unten am linken Anlagenrand eine Knappe Stelle, ich denke aber das wird du schon ausgleichen.
Ja so ein Auslegen des Plans mit Gleisen oder auch Papier zeit einen immer wieder mal wo´s hakt. also ich muß wirklich sagen, dass mir der Plan jetzt so schon richtig zusagt und auch betrieblich einiges hergibt
Du hast für deine gewählte Epoche genau das richtige gemacht, G und P Bahnhof getrennt (wobei der G-Bf wohl ausserhalb der Anlage sich befinden wird und hier nur direkt zum "alten" Hafenkai noch Zubringer Dienste gemacht werden
du hast einen(zwei) Punkt zu Punkt Verkehr und du kannst auch mal gemütlich einen "Kreisen" lassen, finde ich toll
na dann halte uns auf dem Laufenden Carsten, ich werde dein Projekt weiterhin verfolgen, weil´s mir gefällt (Endlich mal was anderes, als kleiner Endbahnhof mit 3 Weichen , bei dir geht es um den Spielspaß )