Hallo ich möchte mir einen Timesaver bauen. Das Teil möchte ich zum Spielen nutzen und auch um einiges auszuprobieren. Die weichen möchte ich digital stellen und gemischt mit Conradantrieben und 2 auch mit Servos.
Meine Frage: Wie sage ich dem Servo, wie weit er sich bewegen soll - analog geschaltet?? Wie wird der Weg digital definiert?
Gab es dazu hier im Forum schon mal ein Thema?? Kennt einer von Euch Seiten im Netz, wo das genau beschrieben ist.
Gegoogelt hab ich, so richtig schlau geworden bin ich aus den Infos nicht.
Servos können nur mit speziellen Servodecodern angesteuert werden. Im Decoder werden die beiden Endlagen und auch die Stellgeschwindigkeit gespeichert. Bei Moba Claus geht das via PC, bei ESU über CVs oder Taster. Es gibt noch weitere Decoder, mein Testbericht zeigt nur eine kleine Auswahl.
als (auch) Modellflieger sage ich: Nimm Servos. Gegenüber den modellbahntypischen Montagemethoden könnte man die Servos auch an den Anlagenrand verlegen und mit Bowdenzügen übertragen.
Ich habe mir den Kasten für den TimeSaver gebaut, im Netzt ist 1200*200mm angegeben, gebaut habe ich den Kasten 1260*260mm. Ich wollte noch etwas "Luft" haben. Leider hatte ich die verschiedenen Gleisgeometrien nicht berücksichtigt. Mein favorisiertes Gleissystem ist RocoLine ohne Bettung. Dafür ist mein Kasten zu kurz, trotz Zugabe. Schade, ich mag das Gleis. Mit dem Eisenbahnplaner11 hab ich jetzt rausbekommen, das es mit dem Profigleis von der Länge her reicht. Ich werde jetzt bei ebay aktiv werden und mir die Gleise und Weichen besorgen.
Ich habe bei mir auch Servos verbaut. Schau mal bei MB Tronik im Web nach. Ich hoffe mal ich darf hier sowas öffentlich sagen, wenn nicht dann entschuldigt bitte. Die Steuerelektronik dient gleichzeitig als Decoder für 2 Servos, empfängt aber auch analoge signale, sogar im gemischten Betrieb. Herzstückpolarisierung und Rückmeldung ebenfalls kein Problem für die Elektrik. Sie speichert auch die Endlagen der Servos und die Stellgeschwindigkeit, seit kurzem auch getrennt in beide Richtungen einstellbar.
auch ich kann dir uneingeschränkt zu Servos raten. In meinem Bahnhof Bad Annebach habe ich zwar Hoffmannantriebe für die Weichen genommen, aber Servos für die Formsignale. Diese Servos steuere ich analog über einen Switchpilot Servo von ESU (grad mal knapp 25 Euro für 4 Servos).
Meinen Schattenbahnhof werde ich dann digital schalten, nur mit Servos und den Switchpilot-Servo-Decodern von ESU (die können analog und digital).
Entweder Extension oder was auch möglich ist: Schalter an die Ruderendlagen zu befestigen. Oder was noch geht: Kanalschalter parallel zum Servo anschließen, dürfte dann aber ähnlich teuer wie ein Extension sein.
ich bewege ja derzeit 'nur' Formsignale mit dem SwitchPilot Servo. Da muss ich nichts Polarisieren. Aber für Weichen würde ich die Extention dazu nehmen! Die Extention hat pro Ausgang 2 Relais, mit denen du etwas zusätzlich schalten kannst.
Die Extention habe ich trotz der "Nur-Signal-Bewegungssteuerung" trotzdem an jedem SwitchPilot Servo dran, weil ich damit auch ganz einfach gleich bei Signalumschaltung auf HP0 den ABC-Bremsstrom auf die rechte Schiene im Gleis gebe oder bei HP1 / HP2 normalen Fahrstrom. Das beides zusammen funktioniert richtig gut.
Das klingt sehr interessant Ich verwende ja die Antriebe von MB Tronik. Bin völlig zufrieden mit denen aber für neue Projekte ist der Switchpilot von ESU auch sehr interessant.
Von Endlagenschaltern, die vom Servo betätigt werden halte ich nichts. Erstens ist der mechanische Aufbau ncht ohne, dann müssen die Schalter justiert werden. Jede Mechanik unterliegt einem Verschleiß. Gekapselte Endschalter kosten etwa 3 Euro. Das ergibt bei 4 Weichen dann 12 Euro. Das Modul kostet ca. 25 Euro. Aber ich glaube, dass man sich damit eine Menge Ärger erspart.
seit einem Jahr in Betrieb, bisher noch keine Probleme.
Für eine einfache preiswerte Servoansteuerung, kannst Du auch einen Servotester benutzen. (000504) EK2-0907 kostet 8€, in Verbindung mit einem Umschalter kann man mehrere Servos steuern.
ZitatGepostet von H0bahner Für eine einfache preiswerte Servoansteuerung, kannst Du auch einen Servotester benutzen. (000504) EK2-0907 kostet 8€, in Verbindung mit einem Umschalter kann man mehrere Servos steuern.
Ist dann aber nicht wirklich preiswert. Für 4 Servos sind das 32 € zuzüglich Schalter oder Decoder. Da ist ein Switch Pilot viel billiger. Aber ich sag mal zum Testen der Mechanik ist sowas nicht schlecht.
ich verwende ESU-Dekoder, den ich analog über Tasten ansteuere zum Stellen der Weichen und Formsignale. Für die richtige Weichenpolarität sorgen Mikroschalter, die von einem Schaltgestänge betätigt werden. Es geht sicher auch einfacher, aber mal ein Beispiel.
ZitatGepostet von Dominik B Ist dann aber nicht wirklich preiswert. Für 4 Servos sind das 32 € zuzüglich Schalter oder Decoder. Da ist ein Switch Pilot viel billiger. Aber ich sag mal zum Testen der Mechanik ist sowas nicht schlecht.
Für 4 Servos wird ja nur ein Servotester benötigt. Man braucht nur vier Umschalter und diese sollten nicht so teuer sein.
kannst du mir bitte kurz auf die Sprünge helfen. Also ich habe auch einen Servotester. Das Servo wird an den angeschlossen und mit einem Poti kann man die Stellung einstellen. Alternativ kann man natürlich auch einen Umschalter mit zwei Widerständen einbauen (wie du es beschrieben hast) mit natürlich dem Nachteil, dass das Servo in Maximalgeschwindigkeit zwischen den Endlagen herfährt.
Aber warum meinst du dann, dass man nur einen Tester braucht? Also für jedes Servo wäre doch einer notwendig.