ich betreibe eine Märklin HO analog Spielbahn auf C-Gleis in einer Ebene, mit großem Außenkreis ca. 16 Meter. Kleiner Innenkreis ca. 9 m mit Wendemöglichkeit. Beides ein Stromkreis (1 Regeltrafo) Licht extra Trafo. 21 Weichen elektrisch manuell, 3 Bahnhofsgleise, 12 Endgleise abschaltbar. Darauf 12 Loks, 2 Loks mit Sicherheit Delta-Elektronik aus dem Jahr 2004 ( Mobile Station aus gleichem Jahr mit Gleisanschlußteil liegt im Schrank) 6 Loks haben Elektronik im Inneren (keine Ahnung welcher Art)4 Loks sind so alt, dass sie ohne Elektronik sind. Alles läuft und schaltet gut.
Nun meine Frage und Bitte um Ratschläge. Mein Händler vor Ort meint ich sollte endlich auf Digital umstellen, zumindest den Fahrbetrieb. 37 im Nick ist mein Baujahr und meine Flexibilität läßt nach Welen Vorteil hätte ich bei einer wie o.a. Anlage? Rangieren, siehe die Abstellgleise, ist mein Hobby
Ich habe hier schon viel gelesen und somit einen guten Überblick bekommen, wengleich der Kopf etwas rauscht dabei, zumal sehr viel neue Begriffe.
als erstes muss Du Dir die Frage stellen, wie und was willst Du mit Deiner MoBa anstellen. Viele Dinge kann man auch Analog lösen. Digital ist nicht immer nur toll. Es gibt genügent Problemchen...
Also es macht schon mehr Spaß, Loks das Licht ein und ausschalten zu lassen, Loks von den Wagonen mit Digitalkupplungen zu trennen oder den Sound einer Lok zu hören. Oder auch Loks unkompliziert in doppeltraktion zu steuern. Hier sehe ich den großen Vorteil! Die Funktionen... Feinfühlig fahren kann man auch Analog. Nur das Bewegen von zwei oder mehreren Loks (mehrer Spieler) in einen Gleis(Strom)-abschnitt setzt dem Analogen Grenzen. Digital ist letztendlich aber auch teuer, weil am Ende möchte man die vielfältigen Möglichkeiten auch nutzbar machen. Hier ein Lokdecoder, da ein Schaltdecoder für Weichen e.c., und zu guter letzt ein Rückmeldesystem, weil man mit dem Computer fahren möchte. Ich habe die Erfahrung auch so gemacht. Großes Plus habe ich dabei gewonnen, weil die Beschäftgung mit dem Hobby auch beruflich fit hält. Durch digital bin ich gezwungen mich mit den technischen Problemen unserer Zeit aus einander zu setzen. Ja nun such Dir ein Argument raus, was Dich bewegen würde Digitalbahner zu werden...
Jan ----------------------------------------------------- Rocoline m. Bettung Digitale Gleichstromanlage L-Form 2,20m x 2,00m BiDIB = fahren= rückmelden und schalten(DCC)+ DS2010 Sven Brandt = rückmelden BIDIB TLE S88 Interface Windigipet 2015.2 wird nie fertig.... :-)
willkommen hier im Forum - ich bin immer wieder begeistert, dass sich Jung und Alt hier zusammenfinden und es ist gar nicht so selbstverständlich für jemanden Deines Jahrganges, sich mit dem PC so mal eben locker im Internet zu bewegen - Respekt.
Wenn Du bis jetzt analog unterwegs warst und auch zufrieden - warum dann ändern? Die digitale Welt kann eine Menge, angefangen vom Schalten einzelner Funktionen bei den Loks oder Wagen (muss natürlich dann auch ein Decoder vorhanden sein) bis hin zum Stehenlassen einer Lok im Gleisbereich, ohne irgendwelche Gleise per Schalter abschalten zu müssen) Beschleunigung und Bremsvorgang ist einstellbar, mit Soundmodul kannst Du dann auch noch richtig Krach machen.
Dies nur mal grob aufgezählt von einem, der es bis heute auch noch nicht realisiert hat, umzustellen. Ich bin mir auch sicher, obwohl ich die wunderbaren Möglichkeiten des Digitalbetriebes ein bisschen kenne, dass ich auch nicht umstellen werde.
Also, weiterhin viel Spaß bei Deinem Rangierbetrieb - vielleicht siehst Du ja doch eine Verbesserung für Dich, dann kann ich nur sagen - mach es. Und es werden Dir hier die Kollegen, die auf dem Gebiet versiert sind, schon noch einiges dazu sagen.
Wenn Du bisher gut mit Deiner analogen Bahn gefahren bist, dann solltest Du vielleicht nichts auf die Verkaufsversuche Deines Händlers geben und Deine Bahn weiter so betreiben wie Du es gewohnt bist. Ich war auch lange Zeit ein Digitalgegner und habe bis vor wenigen Jahren an analogem Fahrbetrieb festgehalten. Erst als ich eine MS 1 zum Testen bekommen hatte habe ich mich (für mich) intensiver mit der digitalen Steuerung auseinander gesetzt. Ich bin dann zur Überzeugung gelangt, daß man mit Digital viel mehr Spaß an seiner Bahn hat da es Möglichkeiten bietet die bei analogem Betrieb nicht oder nur mit viel Schaltungsaufwand möglich sind.
Digital bietet u.A. folgende Vorteile: - viele Loks/Züge lassen sich unabhängig voneinander auf dem selben Gleis steuern - schaltbare Funktionen in Loks und Wagen (Licht, Rauch, Geräusche, Kupplungen, usw.) - Funktionen sind auch bei Stillstand der Lok/des Zuges aktiv - die Höchstgeschwindigkeit der Loks kann (bei geeignetem Decoder) an die Geschwindigkeit des Originals angepasst werden - die Beleuchtung leuchtet immer hell - keine abschaltbaren Abstellgleise für Loks notwendig
ein paar Nachteile: - beim Einstieg ggf. teuer (Digitalzentrale, passender Trafo/Netzteil, Umrüstung analoger Loks) - kein "plug & play" (Loks müssen in der Zentrale angelegt werden, Decoder müssen programmiert werden, usw.) - bei Erreichen der Belastungsgrenze der Zentrale muß die Anlage in einen oder mehrere Kreise aufgeteilt werden, diese benötigen dann einen eigenen Verstärker (Booster) und ein dazu passendes Netzteil - bei digitaler Weichen- / Signalsteuerung entstehen weitere Kosten für entsprechende Decoder
Die bei Dir vorhandene MS 1 ist ein Einsteigergerät welches zum gleichzeitigen Betrieb von 2 bis 3 Loks ausreichend ist (bei beleuchteten Wagen ggf. sogar nur ein Zug). Wenn Du Dich um Umstieg entschließt könnte es schon recht schnell passieren, daß die MS 1 schnell an ihre Grenzen stößt und Du dann eine größere, weil leistungsstärkere, Zentrale brauchst, denn an die MS 1 kann man keinen Verstärker (Booster) anschliessen.
Ich darf die Aussage - kein "plug & play" - oben etwas ergänzen.
Märklins mfx-Decoder (oder vorprogrammierte DCC-Decoder) melden sich an geeigneten Zentralen durchaus selbst an.
Von vielen Jahren analoge Moba sind erst die letzten 5 Jahre bei mir Digital. Ich möchte die Vorteile nicht mehr missen.
V.a. die Loks fahren super, kein Vergleich mit Märklin analog bzw. Märklin Delta.
Allerdings müssen alle Loks (sinnvollerweise auch die Deltas) umgerüstet werden. Dazu wird ein Dauermagnet und ein Decoder eingebaut (z.B. mit ESU Umrüstsatz oder einem von Märklin). Das habe ich auch bei meinen Märklin Loks aus den Kindertagen gemacht und zwar ohne Auswechseln des Rotors.
Will man es ganz fein haben und hat das Kleingeld, dann kann man dabei auch den 3 poligen Rotor gegen den 5 poligen auswechseln, so haben dann auch ganz alte Loks einen 5-Sterne Antrieb.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Es war nicht zu erwarten, dass mir jemand die Entscheidung abnimmt. Anregungen, ein für und ein wider habt ihr mich erkennen lassen.
Ich will es durchziehen, weil mich die Digitalkupplung interessiert und wie ich auf Youtube sah, begeistert. MS1 ist zu klein und veraltet, akzeptiert. 5 Loks auf der Bahn reichen völlig aus, a b e r, ein Kran, be-und Entladung, so etwas reizt mich, gibt es das? Keine Signale, keine Weichendecoder.
Selber bauen ist bei mir nicht mehr, also benötige ich fertige Bauteile, bzw. muß dieses von Fachleuten durchführen lassen. Die besten Loks werde ich umrüsten lassen, dann aber auf DCC, sofern ich das richtig begriffen habe.
Wie gehe ich an die Aufgabe ran? Unser Händler? Oder gibt es im Forum einen Spezi? Wieviel, plu/minus 100€ werde ich investieren müssen?
Ihr deid prima, mit eurer Hilfe werde ich es schaffen, rangieren und beladen bis zum Abwinken
die meisten Argumente sind in den bisherigen Beiträgen bereits genannt worden, eine zusätzliche Überlegung mag vielleicht noch hilfreich sein: Wenn Du 5 Loks gleichzeitig auf der Anlage bewegen willst, in der Hauptsache aber Rangierfan bist, erhebt sich evtl. die Frage, ob Du dann alle Fahrzeuge noch kontrollieren kannst. Dieses Problem hast Du ja beim Analogbetrieb auch, wobei die Anzahl der gleichzeitig betreibbaren Fahrzeuge von der genauen Konfiguration der Anlage abhängt. Es kann sich daher die Frage stellen, ob bei vollständiger Digitalisierung der Anlage auch noch eine Steuerautomatik per PC vorgesehen werden soll ( muss ), wodurch die anfallenden Kosten natürlich noch einmal steigen. Für die Digitalisierung einer Lok mit einem Multi-Protokoll- Decoder, der DCC und MM verarbeiten kann, kannst Du je nach Decoder mit Kosten in Höhe von ca. 60,- bis 80,- EUR rechnen. Digitale Krane gibt es natürlich - feine Sache - aber nicht ganz billig. Schau mal in die entsprechenden Angebote von z.B. Märklin und Roco. Das gesamte Thema lässt sich endlos ausweiten, ich will jetzt hier nicht übertreiben, aber wenn Du weitere Fragen hast, wirst Du hier im Forum bestimmt geholfen.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
ZitatGepostet von Hardy37 ..... 5 Loks auf der Bahn reichen völlig aus, a b e r, ein Kran, be-und Entladung, so etwas reizt mich, gibt es das? .....
Hallo Hardy!
Ja das gibt bzw. gab es:
Märklin 46715 (ab Werk nicht mehr lieferbar) 46716 (ab Werk nicht mehr lieferbar) 46717 (ab Werk nicht mehr lieferbar) 49950 (ab Werk nicht mehr lieferbar) 49952 (ab Werk nicht mehr lieferbar)
Roco (für das Märklin Digital) 46900 (ab Werk nicht mehr lieferbar)
Bei Händlern im Netz bzw. den bekannten Auktionshäusern dürfte man aber noch fündig werden.
ZitatGepostet von Hardy37..... Die besten Loks werde ich umrüsten lassen, dann aber auf DCC, sofern ich das richtig begriffen habe. .....
Kannst Du, da Du ja aber Märklinbahner bist solltest Du bei Märklin Motorola bzw. mfx bleiben. Sonst hast Du spätestens wenn Du Dir doch mal eine neue Märklinlok kaufst das "Problem" bei dieser gleich den eingebauten Decoder gegen einen DCC- bzw. Multiprotokolldecoder zu tauschen.
ZitatGepostet von Hardy37..... Wie gehe ich an die Aufgabe ran? Unser Händler? .....
Wenn der das kann. Kommt auch darauf an was er dafür verlangt.
ZitatGepostet von Hardy37..... Oder gibt es im Forum einen Spezi? .....
Davon gibt´s hier einige.
ZitatGepostet von Hardy37..... Wieviel, plus/minus 100€ werde ich investieren müssen? .....
Das lässt sich schwer schätzen. Es kommt auf Deine Wünsche an.
Noch ein Wort zu mfx: Ja ok, das wäre "Plug & Play". Aber auch nur wenn man es will.
Nein, 5 Loks gleichzeitig, nein, das wäre Streß für mich und genau das soll ich meiden, darum wurde mir ja zu dem Hobby geraten. Maximal laß ich drei Züge gleichzeitig fahren. Darum beschrieb ich in etwa meine Anlage. 1 Zug im Innenkreis, 2 im langen Aussenkreis, bis der hintere Zug droht aufzufahren und dann im Bahnhofsbereich warten muß.
Das andere sind >so da< Loks, auf der Platte, aber nur im Wechsel im Einsatz.
Digital, so denke ich es mir, könnte dann in einem der Kreise ein Zu rotieren, wärend ich im anderen Bereich rangiere.
Habe zwar PC und Laptop, letztes stände zur Verfügung, kommt mir aber überdimensioniert vor.
Habe nur Güterverkehr, abgesehen von einem Uralt-Triebwagen.
Sound und Rauch?, ich weiß nicht, bei mir soll sich was bewegen, lach und gut ist es.
80 € pro Lok ist auch obere Grenze sonst lohnt ein Neukauf.
Märklin Spezialwagen 46718 H0 Kranwagen-Set Wiebe mit Digital-Funktionen Kranwagen bei Conrad ab Lager lieferbar für 99,95 Euro. Link
Oder ist das keiner?
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Meine Frage war, welchen Vorteil bringt (mir) Digitalisierung.
Vorteile: Funktionen ausführen (für mich, entkuppeln, Kran betätigen, evtl. Geräusche) Unabhängige Bewegung mehrerer Loks in einem Stromkreis (analog reagieren alle Loks) Beschleunigung und Bremsvorgang einstellbar Fahrzeugbeleuchtung immer gleich hell Abschaltbare Abstellgleise nicht erforderlich (bei mir vorhanden, ohne Nachteil) Verbesserte Fahreigenschaft (ich denke da spielen mehr Fakten hinein) Automatische Steuerung möglich (bei meiner Anlage ohne Totalumbau nicht sinnvoll) Die grauen Hirnzellen werden gefordert und bleiben länger fit. (sofern der Durchblick erfolgt) ***der Kontakt mit euch hilfreichen MoBa-Freunden***
Nachteile: Startset erweist sich schnell als zu leistungsschwach. Ohne kompetente Beratung kann es schnell zu teurer Fehlinvestition kommen. Feinmotorische Bastelei nichts mehr für über 70jährige. Der Wunsch nach Perfektion kann die Planungskosten sprengen. Zweifel ob der Geist Veränderungen noch bewältigt (Nur durch Versuch zu beantworten)
Fazit: Will ich mit einem Kran tätig sein, mit 3 Loks gleichzeitig, aber unabhängig von gemeinsamer Steuerung fahren, dann sollte ich auf digital umrüsten. Wie das Kupplungssystem und das Fahrverhalten sich als vorteilhaft erweist ist zunächst Vertrauenssache. MS 2 würde für meine Bahn ausreichen? Lokdecoder mit mfx auch ausreichend? Müssen Motoren geändert werden?
Alle Loks stehen derzeit auf abschaltbaren Abstellgleisen, das könnte so bleiben, oder??????
Aber Hallo, hier werfen sich Fragen auf. Meine Weichen werden ja weiter manuell geschaltet, somit sind 2 Trafos im Einsatz. (Polarität) Ok, Weichenspulen liegen nicht am Fahrstrom, die Abstellgleise schon.
Wenn alle Gleistrennstücke raus müssen, dann bleibt es analog, weil es würde Abriß bedeuten.
Puh, verliere ich den Durchblick, oder hatte ich den noch gar nicht?
nicht verzagen, das war dann schon die geballte Ladung "Expertenwissen".
Vielleicht noch soviel zu den Überlegungen:
ZitatMeine Weichen werden ja weiter manuell geschaltet, somit sind 2 Trafos im Einsatz. (Polarität) Ok, Weichenspulen liegen nicht am Fahrstrom, die Abstellgleise schon.
Kann so alles bleiben, wenn nicht eine Automatiksteuerung gewünscht wird. Falls Automatik, werden Weichendecoder benötigt. Die versorgen dann die Weichen. Von der Verdrahtung her wird es einfacher, da die Decoder alle mit der selben 2 adrige Leitungen verbunden werden. Die Weichenanschlüsse werden statt ins Stellpult in die Decoder gesteckt. Je nach System muss der Decoder noch eine Adresse bekommen. Beim Märklin K83 erfolgt das übers "Mäuseklavier" nach Vorlage.
ZitatWenn alle Gleistrennstücke raus müssen, dann bleibt es analog, weil es würde Abriß bedeuten.
Kann auch so bleiben. Im Gegenteil: Das ist ein Vorteil, weil die Leitungen zu diesen "Blöcken" ja schon liegen und im Stellpult enden. Man kann die Gleise auch weiterhin abschalten, das spart Digital-Strom oder man läst sie eingeschaltet. Führt man die Leitung statt zum Schalter über einen Belegtmelder, dann hat man auch schon die Rückmeldung.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Welche Vorteile bringt Digitalisierung, das war meine Frage an Euch. Danke, Ihr habt mir eindrucksvoll geantwortet und ich entnahm den Antworten, wage es, oder bleib bei analog. Ich wagte es. 9 meiner 12 Fahrzeuge hatten bereits den nun veralteten Decoder der digitalen Anfänge und das reicht zunächst mit der MS 2 völlig aus, sagt der örtliche Händler. Den Bahnkran, mit zusätzlich einem Waggon mit Martinshorn und die MS 2 kaufte ich dazu. Die MS 2 programmierte mir der Händler und ich konnte loslegen. Wobei es eine Menge Beherschung kostete meiner Enttäuschung Herr zu werden. Das aber lag an der ungewohnten Bedienung und nicht am Digitalsydstem. Einige Tage Chaos der Gefühle und der Technik, Leitungsbruch, Schalter mit Kontaktschwierigkeit, kalte Lötstelle, wollten zwischendurch bereinigt werden. Ihr kennt das wohl alle. Alte Motoren sollten wegen einwandfreier Langsamfahrt doch wohl eher getauscht werden, sie sind sonst knurrend laut.
Unter Plauderecke und Kontakte werde ich um einen freundlichen Helfer bitten, der für mich z.B. 5 Bilder einstellt damit ihr wißt wovon ich rede und wobei mir eure Hilfe gut tut.
Mein Gleisplan wie er derzeit analog verwendet wurde.
Jedes abschaltbare Endgleis war mit einem Triebfahrzeug und wo Platz war mit Waggons besetzt.Rangieren war bei mir mehr ein umsetzen, wobei die Bahnhofsgleise, die Ausweichgleise waren. Ich selbst fahre nur mit einer Einheit, meine Frau hingegen mit drei Zugeinheiten analog gleichzeitig. Jetzt digital mit zwei Zügen. Zusammen mit der Digitalisierung stelle ich mir eine Veränderung derart vor, dass nicht die ganze Platte mit stehenden Zugeinheiten belegt ist, sondern ein oder zwei Züge das Auge erfreuen.
Nun bitte ich um Vorschläge (die PlanungsExperten) wie würdet ihr ändern (eingeschränkter Verkehr soll erhalten bleiben)dass ein Teil der Weichen digitalisiert wird, Wendemöglichkeit im blauen Kreis genutzt wird und ein Teil der Abstellgleise verschwindet.
Oder auch alles ganz anders?
Die Anlage wird nach mir nicht vererbt, sie wird verkauft, verschenkt oder verschrottet.
Der Raum in dem die Anlage steht dient nur meiner "Bastelei".
Ich danke und grüße
Hardy
[ Editiert von Administrator Jendris Michalski am 20.01.12 18:44 ]