Unlängst sind der LINT 41 von Fleischmann bzw. die Regioshuttle sowohl von Bemo als auch von Roco in meinen Fokus gerückt. Mich würde zu diesen Modellen mal Eure geschätzte Meinung interessieren.
Besonders bei dem Regioshuttle könnte ich mich zunächst nicht zwischen Roco und Bemo entscheiden. Doch auch zu dem LINT interessiert mich Eure Meinung.
Also vorerst will ich dir sagen, dass ich keines der Fahrzeuge besitze. Wohl habe ich schon alle gesehen.
Ich kann dir sagen, dass der Fleischmann Lint ein exzellentes Modell ist. Von der Optik 1A. Der Sound ist sehr gut getarnt, man sieht ihn von außen eigentlich gar nicht, so dass auch der Niederflurbereich wie ein Niederflurbereich aussieht.
Das Bemo und Roco RS1 unterscheidet sich wohl hauptsächlich im Preis. Während Bemo recht teuer ist, bekommt man Roco relativ günstig. Also so ab 150 €, Bemo erst ab 190 bis 200 €. Das Bemo RS1 gibt es aber schon länger, so dass du auf dem Gebrauchtmarkt fündig werden könntest.
Ich persönlich finde das Roco RS1 besser gelungen. Die Inneneinrichtung sieht detaillierter aus. Daher spekuliere ich auch auf ein Roco RS1, allerdings in noch nicht erschienener Unterfrankenshuttle Lackierung. Die gibt es zwar von Bemo, allerdings für 250 €. Für mich ein absolut überteuerter Preis, auch wenn es eine Kleinserienlieferung für einen Nürnberger Spielwarenladen war. Außerdem ist die Front falsch, das obere Spitzensignal sitzt im Frontfenster.
So, genug drumrum geredet. Falls du dich nicht nur auf die Fahrzeuge festlegen möchtest: Auch ein sehr schickes Modell ist der Roco 628er. Gibt es auch richtig preiswert, ich meine sogar den mal für 99 € gesehen zu haben. Sonnst hat er neu um die 150 € gekostet, für ein zweiteiliges Modell ein echt guter Preis.
Der Piko Desiro ist auch ein sehr gelungenes Fahrzeug und hat tolle Fahreigenschaften. Und auch der RegioSwinger VT 612 ist sehr gut geworden. Nun auch wieder als Neuauflage bei Piko erhältlich.
Letzte drei genannte Fahrzeuge besitze ich auch, so dass ich da aus eigener Erfahrung sprechen kann.
vielen Dank für die antworten, besonders in Richtung Dominik. Als Umsteiger von AC zu DC habe ich halt noch viele Lücken, deshalb auch solch zunächst recht trivial daherkommende Fragen.
Eigentlich bin ich weder auf das RS noch auf den LINT festgelegt. Was ich gerne hätte, wäre ein solides Modell, an welchem ich nicht mehr viel herumbasteln muss. Da habe ich einfach zu wenig Erfahrung, was ich offen zugeben muss. Sound wäre schön, muss aber nicht sein. Eine Innenbeleuchtung sollte der Triebwagen allerdings schon haben. Ein 628 wäre fast schon ideal, da muss ich mal schauen. Allerdings müsste ich hier doch wohl noch eine Menge ergänzen, oder?
Den Desiro finde ich super, doch von Piko habe ich gar keine Ahnung. Bei Piko beschäftige ich mich gerade mit den (für mich) sehr teuren Waggons und selbst da frage ich mich schon, ob die auch wirklich ihr Geld wert sind. Und sowohl Desiro als auch RegioSwinger sind ja nun auch nicht wirklich Schnäppchen...
ich persönlich hab den Desiro von Piko im Design der Vogtlandbahn und bei den Desiros (egal welches Design) kannst du ohne Bedenken zugreifen. Der Zug fährt sehr gut und hat auch gleich eine eingebaute Innenbeleuchtung. Ist einer meiner Lieblingszüge
Er ist zwar nicht günstig, aber ich finde schon, dass er sein Geld Wert ist, aber das muss halt jeder für sich selber entscheiden.
Der Desiro kostet doch auf der Straße um die 190 € (wenn man von DC ausgeht). Das finde ich nicht wirklich teuer. Ich habe meinen als AC Modell bei Ebay gebraucht für glaube ich 140 oder so ersteigert. Also es empfiehlt sich vielleicht auch nach Gebrauchtware Ausschau zu halten.
Der RegioSwinger hat eine Innenbeleuchtung, die ist aber sehr funzlig und noch mit Glühlampen. Da sieht man nicht viel. Ich habe die daher gegen LEDs ersetzt.
Am wenigsten basteln musst du wohl beim Fleischmann Lint. Innenbeleuchtung und Sound inklusive.
Der Roco 628er hat keine Innenbeleuchtung. Hier muss ein wenig gebastelt werden.
Mein Vater hat den Fleischmann Lint für 149,- neu bekommen und ist extrem zufrieden mit dem Modell und den Laufeigenschaften (es ist ein ESU LoPi v3 verbaut).
Persönlich besitze ich den 628 von Roco und bin sehr zufrieden damit, der Motor schnarrt etwas aber hat schon wieder fast den originalen Sound der 1:1-Modelle Der 628 besitzt eine Innenbeleuchtung (mit jeweils 2 Soffiten und Lichtleitstäben) die schlechteste ist es nicht. Zugerüstet müssen wie üblich die Bremsschläuche, das wars.
Zu dem 612er von Piko: Ich habe ihn selbst nicht, aber schon gesehen und in der Hand gehabt, ein gutes Modell und die Wiederauflage soll 160€ kosten ( Nr: 59430) in meinen für ein neues Modell ein super Preis.
Ich habe den Piko 612er und noch den GTW Br 646 von Piko.
Zu dem 612er wurde eigentlich schon alles gesagt.
Zu der BR 646: Ein traumhaftes Modell mit traumhaften Fahreigenschaften. Ich habe einen Lenz Standard+ verbaut. Der Zug hat LED-Front/Rückbeleuchtung, allerdings keine Innenbeleuchtung.
ZitatGepostet von painjester Der 628 besitzt eine Innenbeleuchtung (mit jeweils 2 Soffiten und Lichtleitstäben) die schlechteste ist es nicht.
Stimmt, jetzt wo du es sagst! Das Modell hat in der Tat eine Innenbeleuchtung. Weil ich die aber gleich ausgebaut habe, muss ich es vergessen haben und ging jetzt davon aus, dass Modell hätte keine
Der Fleischmann Lint ist ein absolutes Topmodell. Ich bin selbst eine ganze Zeit mit dem Vorbild nach Braunschweig zur Arbeit gefahren, das Modell gibt das Vorbild sehr gut wieder. Da der hier gebaut wurde und das Modell auch noch ein Braunschweiger 648 ist, war der Triebzug bei mir ganz oben auf der Wunschliste. Detaillierung, Qualität und Fahreigenschaften sind auf hohem Niveau. Einzig die stramme Steckverbindung zwischen den Hälften nervt, wenn man den Triebzug öfter mal in die Schachtel zurückpacken will. Aber schau auf jeden Fall nach einen guten Preis, meiner hat mich neu 130 € gekostet.
Pikos Desiro habe ich bei einem Kumpel gesehen, fand ich auch überzeugend, wenn mir auch der Lint ein Tickchen besser gefällt. Hier steht noch die Magdeburger Variante mit "Auto haben... Bahn fahren" auf der Wunschliste.
Pikos Regioswinger würde meine regionalen Triebwagen gut ergänzen, nach der etwas günstigeren Einstufung als Expert-Modell werde ich den wohl auch in meinen Fuhrpark einreihen. Da mein Foto groß auf der Packung prangt, hatte ich eigentlich auf ein Belegexemplar gehofft. Werde ich mir aber doch wohl selbst kaufen müssen ;-))))))))))))))
ZitatAußerdem ist die Front falsch, das obere Spitzensignal sitzt im Frontfenster.
Nun das hängt davon ab welches Regio-Shuttle man nimmt. Bei der Bauserie 1 von Adtrans ist das obere Spitzenlicht über der Frontscheibe Adrans Shuttle oder hier für ein paar mehr Informationen Klick
Ab der Bauserie 2, (ich glaube mittlerweile geht es bis zur BS 4 ) gebaut von Stadler ist das Licht oben in der Frontscheibe verbaut! Wie du hier auf einem deiner eigenen Bilder (welches ich ganz schnell im Netz gefunden habe ) sehen kannst. Dein Bild
Dann werde ich diese etwas ältere Diskussion mal wieder hervor kramen. (War halt schon länger nicht mehr da ). Zunächst muß ich Dominik vollkommen recht geben, der RS1 in der Ausführung als Unterfrankenshuttle ist einfach vollkommen falsch. Da ist das falsch gelegte dritte Spitzenlicht nur der Anfang. Wenn ich mich recht errinnere hat Bemo auch die Zugzielanzeige oben unter das Spitzensignal gelegt, bei den Original-"Zacken" (Spitzname für das Unterfankenshuttle) liegt diese aber unterhalb des Führerpults. Außerdem sind noch einige andere kleinere Details falsch, die man aber nur als Insider sieht wenn man die RS1 genau kennt (war Tf bei den Zacken und kenne auch die alten Adrantz RS1 die in Erfurt liefen, so sind z.B. die Lüftergitter links unter den Führerständen falsch). Alles in allem Gründe die gegen ein RS1 von Bemo sprechen, außer das Vorbild war erste Bauserie. Daher auch mein Rat an den Treatersteller, er sollte sich ein Vorbildfahrzeug der 2. bis 4. Bauserie aussuchen und zum Roco Triebwagen greifen (sofern die Entscheidung zu Gunsten des RS1 ausfällt). Denn auch wenn der Rocotriebwagen keine Innenbeleuchtung hat, so sind insgesamt die Details viel besser herausgearbeitet, Bemo hat hier (zu) viel über den Tampondruck realisiert, so sind beim Unterfrankenshuttle sogar die Tankklappen nur aufgedruckt, während bei Roco sogar die Tankdeckelschlossklappen nachgebildet sind. Auch läuft das Roco Fahrzeug deutlich weicher als das von Bemo. Das ist aber denke ich mal dem Alter der Konstruktion geschuldet. Hier wäre wohl etwas Modellpflege notwendig.
Zu den anderen Fahrzeugen kann ich dir nicht allzu viel sagen, außer das bei der ersten Lieferserie des 612 von Piko die Kuppelstelle schlecht gemacht war. Das soll heißen die Übergangsbälge passten auch auf Geraden Gleis nicht aneinander sondern hatten einen ordentlichen Spalt und die Kupplung war auch alles andere als stabil ausgeführt. Bei zu häufigen Trennen der Fahrzeugteile und wieder zusammen kuppeln (z.B. für Ausstellungen) hat sich die Kupplung nicht selten irgendwann verabschiedet.
So das war es dann mit meiner kurzen Einschätzung zu den Nahverkehrstriebwagen heutiger Tage.
VG Matthias
Mit freundlichen Grüßen vom Exilthüringer (Im Herzen für immer Erfurter).