Hallo zusammen, ich habe nun auf verschiedenen Seiten nach Antworten gesucht, so richtig weis ich immer noch nichts. Da irgendwann der Weiterbau der Anlage ansteht bin ich am Überlegen welche Komponenten von welchem Hersteller es sein sollen. Momentan habe ich aus einem Startset von Piko die Digi Fern, ist ja auch kein Problem da z.Z. sowieso nur ein Bahnhofsteil gestaltet wurde und dort auch nur die Gleise versorgt werden. Die gesamte Verkabelung ist noch nicht vollzogen, es sind keine Lichtsignale, keine Lampen, keine Servos für die Weichen angeschlossen.
Ich spiele mit dem Gedanken mir irgendwann eine Intellibox II zuzulegen und nun kommt es, soll ich dann dafür von Uhlenbrock die gesamten Loconet Komponeten verwenden oder gibt es andere die dann mit der IB II zusammenarbeiten ? Ich möchte es gleich so bauen das die gesamten Gleise(außer Rangierbereich) überwacht werden, auch Lichtsignale sollen vorbildgerecht geschaltet werden und Blockstellen eingerichtet werden. Ich möchte mir einfach nur mal einen Überblick verschaffen was und wieviel davon brauche ich. Wenn nicht soviele Komponenten am Markt wären, wäre es sicher leichter sich einen Überblick zu verschaffen, wenn man sich alles angesehen hat weis man hinterher auch wieder nicht weiter. So hoffe ich auf Eure Erfahrungen was sinnvoll wäre. Danke und viele Grüße Hartmut
ich stehe von der sache her vorm gleichen problem...
ich hatte vor drei jahren mal angefangen mit dem digitalkrams rumzuexperimentieren, und dann ne pause gemacht weil ich keine zeit hatte....
nun, meine anlage ist doch recht groß, und ich möchte nun auf digital umrüsten. allerdings nur den fahrbetrieb, die weichen und alles andere bleibt analog.
nun hab ich getestet und getestet..... und bin zu fogenden komponenten gekommen:
steuereung über die Intellibox 65000
lockdeckoder : ESU V4.0 DCC ( da diese nun endlich auch die ABC bremstechnik beherrschen )
blockstellen steuereung : eigenbau von ABC bremstechnik, verknüpft mit Gleisbesetztmeldern.
grade teste ich die bremswege, dh. ich muss die in meiner anlage erst mal so einbauen das es mit allen zügen passt.
warum ABC bremstechnik ? weils die kostengünstigste variante ist einen zug zum stehen zu bringen und ihn dann auch noch ansprechen zu können.
Hallo ET423, gerade habe ich bei LDT gelesen, da gibt es ja Möglichkeiten das ist ja Wahnsinn. Von welcher Firma benutzt Du die Gleisbesetztmelder ? Hast Du Trennstellen eingebaut oder verwendest Du Reedkontakte, das ist alles so eine Sache wenn man nicht weis was gut ist ? Lokdecoder mit ABC habe ich nicht, da müsste ich alle aus meinen Loks austauschen. Von modellbanwerkstatt gibt es ein Blockstellenmodul mit DC Bremse, also für Lokdecoder ohne ABC, wäre eine Alternative. http://www.modellbahnwerkstatt.info/BM-D.html Bin mal auf weiter Antworten gespannt.
Hallo Hartmut, die entscheidende Frage ist ob Du Dir eine PC Steuerung vorstellen kannst oder ob Du das ausschliessen möchtest. Mit PC Steuerung bist Du sehr flexibel aber es ist nicht jedermanns Sache die Modellbahn vom Rechner aus zu steuern.
Wenn Du eine PC Steuerung einsetzen möchstest dann brauchst Du Belegtmelder fast überall aber keine Bremsmodule (z.B.ABC). Die Software übernimmt dann das Bremsen vor dem roten Signal. Wenn Du PC Steuerung komplett ausschliesst und der Zug vor dem roten Signal stehen bleiben soll dann brauchst Du Bremsmodule wie z.B. ABC oder ähnliche. Belegtmelder bräuchtest Du dann eigentlich gar keine mehr oder vielleicht ganz wenige (für schattenbahnhof etc).
Bedenke auch die Kosten. Bei einer großen Anlage bin ich mir sicher dass es günstiger ist in Belegtmeder und PC Steuerung zu investieren als in Bremsmodule. Bei einer sehr kleinen Anlage kann die PC Steuerung aber auch ein unnötiger Mehraufwand sein. In diesem Fall könnte die Variante mit den Bremsmodulen günstiger sein.
Oder anders herum: es macht keinen Sinn in Bremsmodule zu investieren wenn am Ende des Weges eine PC Steuerung geplant ist. Den technischen und finanziellen Aufwand hättest Du Dir dann umsonst gemacht.
Zu meinen Erfahrungen: Ich nuzte Twin-Center (ähnlich zur IB und auch von Uhlenbrock) und die Loconet Komponenten zum Schalten und Melden. Das funktioniert bei mir. Im Moment schalte ich mit Railware Switch (kostenlos) und später möchte ich Traincontroller einsetzen zum Schalten und Fahren. Das wird auch funktionieren, das habe ich per Demo schon probiert, man kann eben nicht alles gleichzeitig kaufen....
Hallo Burkhard, danke für ausführlich Antwort die mir sehr hilft.
Ich denke nicht das ich mit PC steuern will, ich will ja beim Fahren dabei sein und nicht am PC sitzen, ist doch so ? Ab welcher Größe fängt eine große Anlage an ? Meine wird wie ein Rechteck aus Segmenten mit ca. 80cm Tiefe aufgebaut, also 4,50m + 3,50m + 4,50m + 3,50m. Also werde ich dann falls die IBII in Frage kommt alles so steuern, oder man kauft sich die Multimaus und müsste dann die Roco Bauteile verwenden. Die Intellibox ist aber doch sehr interessant da die Piko Digi Fern ja baugleich mit der Iris ist und man könnte doch dann auch mit der Fernbedienung steuern ? Hoffe ich sage jetzt nichts falsches. Das lasse ich mir alles nochmal durch den Kopf gehen. Hartmut
In dem Fall würde ich Dir zur ECOS von ESU raten. Da hast Du das Gleisbild mit auf dem Schirm und kannst von dort die Weichen und Signale oder gleich ganze Fahrstraßen schalten. Das ist natürlich finanziell eine ganz andere Liga als die Multimaus aber finanziell ähnlich zur IB2.
Hast Du Dir die schon mal angesehen? Ich selber habe sie nicht, Erfahrungen kann ich also nicht weitergeben. Bei einem kompletten Neustart würde ich aber über die ECOS sehr scharf nachdenken.
ich hatte mal einen Prospekt von der Messe mal durchlesen, oder ich fahre am Samstag mal zu einem Händler und lass mich mal beraten welche Komponenten ich da wieder brauche.
ich will definitiv meine eisenbahn nicht mit dem pc steueren... ( obwohl das aus der sicht einiger bei der größe sinn machen würde vielleicht )
ich hab ne gleislänge von ca 400 mtr. schätz ich mal. und 20 blockstellen.........
ich wills einfach klassisch lassen, nur eben die züge sprich die loks und den fahrbetrieb digital machen.
das geht ! und das mit minimalstem aufwand.... auch was die kosten angeht... denn 130 loks eben mal schnell umrüsten is nun auch kein kindergeburtstag finanziell gesehn.
ich hab da so ein baukastenprinzip in der hirnrinde, die es möglich machen soll, mit kleinstem kostenaufwand und bissi eigenlöterei was gescheites auf die beine zu stellen.
kaufen werden müsste ich fertig eben :
ca 130-150 lokdeckoder
15 booster
intelliboxen 2 stück ( da eben 3 stelltische im endausbau )
und eben den kleinkrams wie platinen und bauteile für die steuerung und sicherung der blockstellen.
derzeit hab ich die steuerung von dem ganzen nur im schädel, und will das nun nach und nach in die tat umsetzen.
gleisbestztmodule gibt es sehr einfache von IEK.. da ist sogar schon ein relais mit drauf.......... da werd ich mir die tage mal eins bestellen und das zerpflücken damit ich sehn kann wie es genau arbeitet.
grundprinzip meiner gedanken :
GBM steuert ABC modul an, und zwingt dadurch dann nachfolgenden zug zu bremsen bis zum halt !
auch vom stelltisch ( den ich schon habe .. auch eigenbau ) sollte jeder einzelne block auf " HALT " und "FAHRT " gestellt werden können.
bei mir ist das recht einfach von der gestaltung her, da ich wegen der steuerung nicht in der anlage rumrennen muss, sondern alles im pult verkabeln kann.....
zur info ; mein pult ist 1,80 mtr lang und ca 60 cm tief. plus das oberteil also sprich der stellbereich der eben 2 mtr. lang ist und 80 cm tief ist.
alles wurde direkt auf phönixklemmen verdrahtet, sodaß ein umbau nun auf digital in ca. einem tag erledigt ist.
fazit ; digital is echt geil, wenns denn so funktioniert wie ichs haben möchte
Zitatich hab ne gleislänge von ca 400 mtr. schätz ich mal. und 20 blockstellen........ ... denn 130 loks .... ...mein pult ist 1,80 mtr lang und ca 60 cm tief.
Hallo ET 423, ich habe mich schon gewundert wofür Du GBM und ABC brauchst, jetzt verstehe ich das ansatzweise. Hört sich nach einem interessanten Projekt an. Ich glaube aber dass der Threadersteller mit diesen Ideen überfordert sein dürfte. Er muss ja erstmal die Systeme der verschiedenen Hersteller und deren Inkompatibiltät überblicken.
Hartmut, lass Dir Zeit bei der Auswahl der Zentrale. Ich rate Dir zu einer vollwertigen Zentrale (z.B: IB, Lenz oder ESU ECOS -es gibt natürlich noch andere). Wenn Du eine von denen nimmst machst Du nichts falsch und hast später immer noch viele Optionen offen. Leider ist es nur so dass Du mit der Auswahl der Zentrale automatisch auch bei einigen Komponenten auf dieses System angewiesen bist da viele Digitalbausteine nicht zu einander kompatibel sind. Deswegen macht es Sinn sich genau zu überlegen was das System können muss und dann gegeneinander abzuwägen.
Zitatgleisbestztmodule gibt es sehr einfache von IEK.. da ist sogar schon ein relais mit drauf.......... da werd ich mir die tage mal eins bestellen und das zerpflücken damit ich sehn kann wie es genau arbeitet.[/b]
diese "IEK" Produktionspalette ist interessant und preisgünstig, mit welcher Zentrale arbeiten die am besten zusammen
Hallo zusammen, danke für die vielen Infos zum Thema. Nun habe ich eine Frage die Lissy betrifft, da habe ich gelesen das Lissy mit den Decodern von Uhlenbrock zusammenarbeitet speziell der Mini Sender 68400 unter der Lok und wie ist das bei anderen Decodern, heißt das ich muss alle austauschen ? Der größere Sender 68300 wo kann man diesen denn Platzieren ? Hat jemand das System im Einsatz ?
ZitatGBM steuert ABC modul an, und zwingt dadurch dann nachfolgenden zug zu bremsen bis zum halt !
Und was mach'ste in Gegenrichtung, soweit das vorkommen kann?
ABC wirkt nur in Fahrtrichtung.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
in gegenrichtung soll es auch im normalfall nicht wirksam sein. es sei denn ich fahre GWB dann muss es in der gegenrichtung auch aktiviert werden..... allerdings zu anderen blockabständen......
Wenn der Block belegt ist, dann müsste bei eingleisiger Strecke das Blocksignal an der letzten Ausweiche in Gegenrichtung Halt zeigen und dort ABC scharf stellen oder ein Abzweig müsste gestellt werden ....
Da wird einiges Hirnschmalz verbraucht werden ...
... bei mir erledigt das alles TC ohne jede weitere Hardware
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
ZitatGepostet von BJA [quote]...ABC wirkt nur in Fahrtrichtung.
Das ist so nicht korrekt. ABC wird einseitig angeschlossen, ja. Ich kann den Decoder jedoch einstellen, ob er auf ABC links oder rechts oder beides reagiert.
Ganz sicher ist es sinnvoll, ABC stets einseitig wirken zu lassen. Hierfür kann man die Blöcke vor und hinter einem Blocksignal (logischerweise dann derer zwei, für beide Richtungen) wechselseitig gegenläufig mit ABC-Dioden ausstatten.
Eine andere sinnvolle Verwendung, selbst wenn man sonst nur mit dem PC steuert, wäre ein Weichenschutz: hierbei wird jeweils der Strang, für den die Weiche nicht gestellt ist, in Gegenrichtung auf ABC-Bremsen gestellt. Das bewerkstelligt der Weichendecoder.
Aber eigentlich ist das Ganze off topic, denn es hat überhaupt nichts mit Hartmuts Fragen zu tun.
Deshalb solltest du (et423 mit den vielen Kleinbuchstaben) vielleicht besser einen separaten Thread eröffnen, statt einen anderen Thread zu "kapern"
na ja, korrekt ist es schon, vielleicht nicht vollständig.
Die Einstellung beidseitig macht für mich (noch) keinen Sinn.
Ein TFZ soll ja gerade in Gegenrichtung ein Signal ohne Halt durchfahren oder von Hp0 rückwärts abrücken können.
Insofern macht m.E. nur die Einstellung "einseitig in Fahrtrichtung" Sinn.
So, nu is gut wegen OT
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
ZitatGepostet von Tauri Hallo zusammen, danke für die vielen Infos zum Thema. Nun habe ich eine Frage die Lissy betrifft, da habe ich gelesen das Lissy mit den Decodern von Uhlenbrock zusammenarbeitet speziell der Mini Sender 68400 unter der Lok und wie ist das bei anderen Decodern, heißt das ich muss alle austauschen ? Der größere Sender 68300 wo kann man diesen denn Platzieren ? Hat jemand das System im Einsatz ?
Hartmut
Hallo Hartmut, ich habe das selber nicht im Einsatz. Den Katalog verstehe ich aber so dass der Mini Sender 68400 nachgerüstet werden kann wenn schon Uhlenbrockdecoder in der Lok sind die eine Susi Schnittstelle haben. Der Infrarotsender 68300 kann zusätzlich zu jedem beliebigen anderen Decoder eingesetzt werden. Ich glaube man programmiert den dann auf die gleiche Adresse wie den Decoder. Der Sender muss irgendwo unter der Lok angebracht sein (mittig zwischen den Rädern). Ob man nun immer so Platz dafür hat, dass weiss ich auch nicht. Von fleischmann gibt/gab es übrigens Trainnavigation. Das ist das gleiche wie Lissy.
Kosten Lissy pro Lok 10 Euro zzgl. zum Decoder, pro Abtaststelle 35 Euro ...
Und eine Belegtmeldung habe ich immer noch nicht, da die Lissy-Melder Punktmelder sind ...
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio