Für die H0 Module verwendet ihr/einige die niedrige Bauform mit drei Löchern. Meine bisherigen Module haben die hohe Bauform des Fremo mit 5 Löchern, dabei sind die Kopfteile knapp 11 cm höher als die niedrige Bauform. Den Fiddleyard und das Abzweigmodul werde ich in der hohen Bauform anfertigen. Meine ganze Planung ist auf diese Bauform schon erstellt und ich würde ungern alles ändern. Um später einmal meine B96 Module(hoch) für die Forenbahn nutzen zu können ist in Planung 2 kurze Übergangsmodule von B96 hoch zu F96 flache Bauform herzustellen. Spätere Module werde ich in der flachen Ausführung weiterbauen. Wie seht ihr anderen das? Einige von euch haben schon fertige Fremo Module. Welche Bauart? Mit Übergangsmodulen von hoch zu flach hätten wir keine unruhigen Sprünge in der Gesammtansicht. Über Aworten würde ich mich sehr freuen. Mit der Bestellung der Modulprofile werde ich deshalb noch einige Tage warten.
Ich habe jetzt keine Fremo-Erfahrung, würde aber meinen, daß die Normen zur Oberfläche und zur Verbindbarkeit eingehalten werden müssen. Wie hoch der Kasten ist - who cares?
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Denn wir hatten am Anfang beschlossen, die Module, also auch die Kästen, nach unserer Modulnorm zu bauen.
Dies beinhaltet u.a. - 30 cm Breite an den Kopfenden - Fünf Löcher im Kopfteil - 10 cm Modulhöhe komplett
um mal das Wichtigste zu nennen.
Darum: Wenn jetzt jeder sein eigenes Süppchen kocht........
Mir ist es aber prinzipiell egal, wer wie seine Module baut, Hauptsache sie sollen ohne Versatz und auch farblich an das nächste Modul passen.
Allerdings habe ich mich bisher an die Modulnorm gehalten und teilweise ganz schöne Sprünge bei der Planung meiner Module machen müssen, teilweise auch Millimeter-Sprünge.
Mal eine Frage: Was für einen Zweck hat es, die beiden genannten Module auf höhere Modulkästen als 10 cm zu bauen?
Viele Grüsse Holger
PS: Löblich ist es von dir allerdings, dass du deine restlichen Module flach, also nach Forumbahnnorm bauen willst.
Edit: Sorry, absolute falsche Antwort, da ich das HO überlesen habe und sich meine Aussage auf die Module für HOe bezieht.
Damit ist meine Frage schon beantwortet. Wenn die Forumnorm 10 cm ist,werde ich mich daran halten und nochmal umplanen! Darum habe ich die Modulteile heute noch nicht bestellt. Grundsätzlich ist die Frage, ob ältere H0 Fremokästen (Wir sprechen hier nur von den H0 Forenmodulen)mit der alten Höhe in der Forenbahn eingebaut werden dürften??? Sie erfüllen alle Anforderungen , sind nach unten hin aber im Bereich der Verblendung 10 cm breiter. Mich würde interessieren, wer noch das gleiche Poblem hat? Hat noch Jemand B96 Module, die er in Kombination mit F96 in die Forenbahn einbauen möchte?
In der Forennorm für H0 habe ich das nicht so deutlich gefunden.Das sollte nochmal genauer definiert werden, damit keiner mit falschen Modulenenden anfängt. Holger, was du aufgezählt hast, bezieht sich nur auf den H0e Teil, das ist mir schon klar. In meiner Ursprungsplanung hätte ich einen Versatz im Abzweigmodul, den habe ich mit den Flachen Modulkästen dann wohl nicht. Ich kann es mir gedanklich in der flachen Version nicht so genau vorstellen. Ich kann privat meine zu hohen Modulkästen benutzen, das ist für mich kein Problem. Die passen genauso an einen flachen Fiddleyard und Abzweigmodul. Wie ist denn die Tendenz im Fremo? Werden zur Zeit überwiegend nur noch die flachen Module verwendet? Ich habe mir dazu nochmal Gedanken gemacht und muß höhere Ivarteile kaufen, dafür spare ich wieder Sperrholz ein, weil alle Flächen kleiner werden. Gut, daß ich noch nichts gekauft habe!
Darf ich anmerken das die 30 cm breite an den kopfenden bei H0e festgelegt wurden und in H0 50 cm.
Sollte doch bestanden werden auf 30 cm in H0 zu gehen bin ich raus denn ich baue meine Module sicher nicht um und ja die bleiben auch braun, denn ich streiche nicht jedesmal neu.
Hallo Mario!! Ich glaube Holger hat H0 und H0e durcheinander gebracht !!! Bitte das vorher geschriebene nochmal genau durchlesen, wir reden sonst alle aneinander vorbei !!! Ich will hier nicht alles durcheinander bringen und möchte keinen Streit anfangen !!! Gruß stelli
Bei den H0 Modulen ist die Höhe des Kastens/der Kopfenden unschädlich. Wenn Deine Module nach den hohen Profilen gebaut sind kannst Du die auch weiter so bauen. Es ist doch unwesentlich ob die Front 10 cm oder 15 cm ist. Wenn das ganze aufgebaut ist und man davor steht sieht das kein Mensch mehr.
Wichtig ist dass die Kopfenden zusammen passen und das tut es.
Ich sehe keinen Grund anders zu verfahren.
[ Editiert von Schachtelbahner am 04.01.12 20:04 ]
Hallo Kurt, dann hast du mein Problem wenigsten verstanden. Ich denke auch, daß es völlig egal ist, welche Bauhöhe ich nehme. Durch entsprechende Übergangsmodule sieht die Front immer gut aus! Ich bin mal auf andere Antworten im Forum gespannt,ich habe versucht das angesprochene Problem so einfach wie möglich zu erklären!
nach Marcels Liste bist Du ja für H0e eingetragen. Deiner Frage im 1.Fred ausgehend, baust Du sowohl als auch - soll heißen H0 und H0e. Oder habe ich dies jetzt falsch verstanden?
Offengestanden habe ich mich nicht um die Höhe der H0 Module gekümmert, hier war bisher John (LBE) aktiv. Für H0e wäre eine einheitliche Front schon wünschenswert, nein wir haben uns dafür ausgesprochen. Übergangsmodule von sagen wir mal 15 cm auf 10 cm wird kein Problem darstellen - ich bin sowieso gespannt, was beim Treffen so alles bei rauskommt - von daher ................
Vielleicht sollte man einfach mal eine grobe Skizze zusammenstellen, wer was wann wie und warum mitbringt - vielleicht ergeben sich dann ja schon ein paar Dinge, über die wir dann gar nicht mehr diskutieren müssen.
War dies nicht schon mal erwähnt worden, dass eine Zusammenstellung erfolgen sollte? Ich meine mich dunkel zu erinnern.
@stelli: Die Kastenhöhe haben wir bewusst offen gelassen, eben damit auch diverse FREMO-Module mit einbezogen werden können. Innerhalb des FREMO würde ich einen Trend hin zur flachen Bauform erkennen wollen (Widerpruch von irgendwem?). Fest definiert haben wir lediglich das Endprofil:
ZitatÄnderung FREMO Norm für H0-Modellbahnforum-Norm, Punkt 3.2.1 Modulkasten Endprofile: Ersetzt durch: „Streckenmodule nur mit dem Endprofil F96“*
Ebenso:
Zitat3.3.1 Modulenden: Bitte nur F96-Endprofile verwenden.*
Wenn also B-Profile irgendwo eingesetzt werden sollen, dann nur als zusammenhängendes Segment, an den Übergängen jeweils mit F96 bestückt.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann hast du genau das vor. Alles in bester Ordnung, meine ich.
@Mario:
Zitat... ja die bleiben auch braun, denn ich streiche nicht jedesmal neu.
Auch das ist nach wie vor konform, eben weil alte Module mit einbezogen werden sollen. Passende Änderungsstelle:
Zitat3.2.9 Modulkasten Farbe: H0-Europa sieht sowohl RAL 7001 Silbergrau vor als auch RAL 8011. Nach Möglichkeit bitte Silbergrau verwenden, da die H0e-Module ebenfalls diese Farbe tragen. Schon bestehende Module müssen selbstverständlich nicht umlackiert werden.*
EDIT: @Jendris:
ZitatWar dies nicht schon mal erwähnt worden, dass eine Zusammenstellung erfolgen sollte? Ich meine mich dunkel zu erinnern.
Ich auch. Das Thema hat mal echoos und junechs Thread gesprengt, hier der Link auf den Diskussionsanfang. Vielleicht Zeit für eine Entscheidung, oder habe ich die Entscheidung nicht mitbekommen?! Zeitgleich mal ganz unschuldig die Frage aufgeworfen: Raum, Zeit, Ort, schon jemand mit Lust auf Engagement?! *pfeif*
Ansonsten: Der Übergabebahnhof hat schon 5 von 6 Modulkästen und ich habe bereits 30 Beine gebaut.
Beste Grüße in die Runde, John
* Alle Punkte verstehen sich als Änderung der entsprechenden Punkte der FREMO-Norm.
ZitatGepostet von Jendris Michalski ...War dies nicht schon mal erwähnt worden, dass eine Zusammenstellung erfolgen sollte? Ich meine mich dunkel zu erinnern.
Gruß Jendris
Moin zusammen, jau, die Zusammenstellung und grafische Umsetzung fehlt in der Tat. Sofern sich nicht jemand anders berufen fühlt oder einen Widerspruch äußert, dass ich das mache, habe ich diesen "Job" von Marcel übernommen Zur Klarstellung: dort geht es einzig und allein um die Gleispläne und Kompatibilität der Anschlussseiten. Da Marcel die Liste "wer macht mit" führt, werden wir uns da sicher abgleichen.
Ich nutze also den Moment und bitte darum, dass mir, wer möchte, einen wie auch immer gearteten Gleisplan (gerne als JPGs, auch als Bildschirmfoto) zuschickt, dann kann ich daraus Prinzipskizzen erstellen. Eine Durchnummerierung der Module wäre wünschenswert, ebenso ein Namenskürzel. Letzteres am besten mit 3 Buchstaben. Ein Hinweis ist nur dann notwendig, wenn der Gleisübergang nicht den Standards entspricht, es sich also nicht um ein "Modul" in unserem Sinne, sondern um ein "Segment" handelt.
Und, wie bereits anhand der verschiedenen Beispiele von Echoo dargestellt, ggf. verschiedene Kombinationsmöglichkeiten einzelner Segmente, die dann für uns als verschiedene Module gelten.
Die Übergänge links und rechts sind hinreichend in den Standards beschrieben; wenn ein Modulkasten nun 3cm weiter nach unten reicht, aber die Bohrungen kompatibel bleiben, dann stört das allenfalls das äußere Erscheinungsbild. Mir ist aufgefallen, dass die 10cm recht knapp bemessen sind, will ich z.B. ein Tal darstellen. Ich habe für mich entschieden, dass ich in solch einem Fall die äußeren 10cm einhalte, aber im mittleren Teil nach unten verschwenke. Vielleicht finden wir da noch eine optisch harmonische Lösung?
Viele Grüße, Oliver
P.S. die Adresse wäre dann oligluck (at) yahoo.com
Hallo an alle Forumbauer H0 und H0e! Der Fiddleyard wird ein Dreischienengleis bekommmen,für H0 und H0e kann er gemeinsam genuzt werden. Ich bin damit nur in einer der Listen geführt. Der Abzweig führt einmal in H0 weiter Fremo F96 und dies ist meine ungeklärte Frage, hohe oder niedrige Bauform des Endprofils? Der H0e Strang bekommt das entsprechende Forenendprofil. Im Abzweigmodul wird es einen auf jeden Fall einen kleinen Versatz geben!!!! Sonst bitte den anderen Beitrag "Fiddleyard und Abzweig mit Dreischienengleis" nochmal durchlesen!!
Durch Übergangsmodule können B96 Module in F96 Segmente umgewandelt werden, egal ob sie nun hohe oder tiefe Bauform haben.
Hi Oliver, danke für die spontane Bereitschaft, dies zu übernehmen.
ZitatGepostet von oligluck ..........................................................................................................
Mir ist aufgefallen, dass die 10cm recht knapp bemessen sind, will ich z.B. ein Tal darstellen. Ich habe für mich entschieden, dass ich in solch einem Fall die äußeren 10cm einhalte, aber im mittleren Teil nach unten verschwenke. Vielleicht finden wir da noch eine optisch harmonische Lösung?
Viele Grüße, Oliver
P.S. die Adresse wäre dann oligluck (at) yahoo.com
Ich denke eine solche, wie von Dir geplante Landschaft mit entsprechendem Taleinschnitt macht was her und ich glaube nicht, das dies den Gesamteindruck schmälert. Von daher, nur zu.
War aber auch schon irgendwie vor langer Zeit mal diskutiert worden und da gab es auch keinen Einspruch - wie will man auch sonst so etwas realisieren?!
Bei niedriger Bauform ist das F96 Profil 9,5 cm hoch.Dies wäre dann die Bauhöhe für den Fiddleyard und Teile des Abzweigmoduls.Sehe ich das so richtig? Mir fällt grade ein, da der Fiddleyard eine seitliche Absturzsicherung bekommt, ist die Bauhöhe sowieso egal!! Einwände und Bedenken kann ich noch berücksichtigen, möchte spätestens am Wochenende meine Profile bestellen.