Ich möchte an dieser Stelle meinen kleinen Endbahnhof vorstellen. Der Gleisplan erinnert etwas an den Bahnhof Crottendorf im Erzgebirge und mittlerweile nenne ich ihn auch so. Die Gebäude sollen ebenfalls den Vorbildern nachempfunden werden.
Im Laufe der Zeit möchte ich hier Bilder und Beiträge vom Bau einstellen und hoffe auf Kritik und Tipps, Anregungen und Rat. Bis dahin, euer Räuchermännl
...die Experten werden feststellen dass der Gleisplan nicht ganz stimmt, ich musste das ganze ein wenig stauchen um den Endbahnhof auf 2,8m glaubwürdig darzustellen.
Die Gebäude möchte ich den originalen nachempfinden und möglichst selbst bauen, es soll einen kleinen Lokschuppen geben, auch dieser soll in etwa dem Original nachempfunden werden.
Ja die 4 Hauptweichen sind EW3 von Tillig. Auf den Bahnhof bin ich eigentlich zufällig gestoßen. Die Bauzeit beträgt schon ne Weile und in der Zwischenzeit haben sich viele Neuigkeiten ergeben, was man hätte besser und schöner bauen können...
Hallo Räuchermännl (ein richtiger Name wäre mir eigentlich lieber),
die Änderungen gegenüber dem Vorbildgleisplan von Crottendorf sind doch schon sehr auffällig.
Willst du die Gleisverwendung wie beim Original gestalten, d.h. Gleis 1 Güterschuppen und Ladestraße, Gleis 2 Haupt- und Bahnsteiggleis, Gleis 3 Verkehrsgleis, Gleis 4 Hoch-Silo-Kalkverladeanlage an der zweiten Ladestraße?
Die Ladestraße und Güterschuppen sind aus meiner Sicht ungünstig nur am hinteren Bahnhofskopf angebunden. Um dort zu rangieren scheint mir die Ausziehmöglichkeit sehr kurz, zu mal am Ausziehgleis offensichtlich noch eine Untersuchungsgrube oder Schlackegrube angelegt ist. Auch der Lokschuppen ist dort an der Verlängerung des Gleises 1 nicht sehr glücklich angelegt. Es muss immer eine Loklänge Platz auf der Ladestraße frei gehalten werden um zum Schuppen zu kommen und dann geht es auch nur in dreifacher Sägefahrt.
Die sehr kurze Strecke nach Crottendorf war prädestiniert für Güterzüge mit Personenbeförderung (GmP) und es war in der Regel immer nur ein Zug auf der Strecke unterwegs. Der Rangieraufwand für das Auflösen eines eingefahrenen GmP auf Gleis 2 mit den Güterwagen am Zugschluss und die Bereitstellung der Güterwagen an den verschiedenen Ladestellen des Bahnhofe, sowie das Abholen von Wagen und die Bildung des Gegenzuges (ebenfalls als GmP) scheint mir fast unlösbar. Die Reisezugwagen würden immer "im Weg" stehen.
Welche Funktion hat das zweite (im Bild linke) Gleis in Richtung Ein-/Ausfahrt? Ist dort ein weiterer Anschluss, oder dient dies als Abstellgleis? Beim Original ist dies das Ausziehgleis. Hier lag aber die Gleisverbindung mit der Einfahrweiche genau anders herum, und in Richtung freie Strecke ging die Strecke stark ins Gefälle. An diesem Gleis hätte der Lokschuppen einen guten Platz.
Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte deine Arbeit nicht schmälern. Das was du bisher zeigst, zeugt von sehr sauberer und guter Arbeit. Aber ich mache mir Gedanken, wie der Betrieb auf der fertigen Anlage dann ablaufen könnte...
Für alle anderen, die Crottendorf oberer Bahnhof nicht kennen hier der einfach skizzierte Gleisplan (ziemlich weit unten) und zwei links zu wunderschönen Bildergalerien, die Onkel Tom schon mal hier verlinkte link1 und link2
Also einen richtigen Namen habe ich natürlich auch
Wie schon beschrieben sind die Änderungen der Kürze meines Hobbyraumes geschuldet. Die Gleisverwendung wird natürlich wie im Original ausschauen. Auf mehreren Modultreffen hat sich auch eine gute rangierbarkeit gezeigt Was ich nicht umsetzen werde wird die Kalksiloanlage sein, diese würde die Ladestraße zu sehr überfüllen. Aber sie wäre auch ein Blickfang schlechthin Was den Lokschuppen angeht, er wird offiziell nicht mehr genutzt, er stammt noch aus früheren Zeiten als auf der Strecke die V T zuhause war. Es passt geradenoch eine 86er rein und dann war es das schon. Was die Weichen der ersten Gleisverbindung angeht: im originalen Gleisplan lagen die Weichen so, das hat sich irgendwann in den 20er oder 30er Jahren geändert. Das 2 Gleis neben der Ausfahrt diente als BHG Ladegleis, es befand sich auch mal ein alter Wagenkasten als Schuppen am Ende und natürlich als Ausziehgleis und diesen Zweck erfüllt es auch bei mir, allerdings hat sich herausgestellt dass es doch ein wenig länger sein könnte. Zurück zu den Weichen: ich habe diese mit voller Absicht so verbaut um auch mal 2 Züge kreuzen lassen zu können, auf einem Modultreffen nicht grad unwichtig.
Die Gleissperre wird natürlich auch funktionsfähig sein, momentan hat sie noch einen "manuellen" Antrieb
Sehr schöne Anlage baust du da. Ich bin beeindruckt von der sauberen Gleislage. Die Gleissperre ist ein schönes Detail. Ich hoffe das du uns auf dem laufenden hältst.
Ich habe den gesamten Gleisbereich mit Kork unterfüttert, er dient hier aber nicht der Geräuschdämmung sondern nur als Untergrund, es lassen sich so ganz leicht unebenheiten und Gräben usw. einarbeiten. Den Bahnsteig habe ich dann extra nochmal mit einer 5mm Schicht Kork versehen, darauf kommt nun in den nächsten Tagen eine Schicht Spachtelmasse, Stärke ca. 2 - 3mm. Auf keinen Fall die Poren im Kork vorher verschließen, in diesen setzt sich die Masse zusätzlich fest. Als Spachtelmasse verwende ich Moltofil + Wasser im üblichen Verhältnis, dazu kommt ein ordentlicher Schuss Weißleim und eine ordentliche Brise Sand (sehr fein, von Usedom und nochmals ausgesiebt) der Sand lässt dann eine rauhe Oberfläche entstehen. Die ausgehärtete Schicht kann man sehr gut schaben oder schleifen und zusätzlich mit feinem Sand oder Splitt usw. behandelt werden Je nachdem ob es ein Weg oder Rasenfläche usw. wird, kann man das ganze dann farblich behandeln.
hiermit bist Du schon mal eingeladen bei uns auszustellen.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
@ 50erfan: das nehme ich doch dankend an aber es wird wohl noch ein weilchen dauern bis das alles vorzeigbar ist...
@ Kai und Marcel: Das ist ja interessant, die Gleise sind noch gar nicht farblich behandelt. Der Schotter ist von Tillig, es gibt ihn in grau und eben in braun. Er dunkelt nur sehr wenig nach.
Dazu mal ein Detailbild:
Auf dem Bild ist sehr gut zu sehen dass alles noch unbehandelt ist. Wenn es soweit ist, wird alles in einem Gang und nass in nass behandelt. Soweit aber später mehr...
Hi Bernd, erstmal: sehr schöne Arbeit bisher! Allerdings würde ich mir, wie bereits von Micha geschrieben, auch nochmal um die Betriebsmöglichkeiten (Ausziehgleise etc.) Gedanken manchen. Crottendorf ob. Bhf. hebe ich mir auch noch für eine andere Ecke meines "Moba-Reiches" auf, möchte mich aber an den Originalgleisplan halten.
[ Editiert von A K am 01.02.12 9:54 ]
Grüße Andreas Nebenbahn im Erzgebirge Ep. III-IV in H0 ATSF 1950/60er in H0