Schöne Idee hast du da , aber wenn du schon nur 3 Gleise in den Schattenbahnhof investierst, dann führe die 3 oder 4 Gleise mit um den Bogen der Kehrschleife rum, damit erhältst du dann mehr Nutzlänge für längere Züge oder du kannst 2 Züge hintereinander in einem Gleis abstellen.
ansonsten wünsche ich dir viel Spaß bei Planen und Bauen.
Gruß Marcel
Verwende dazu einfach die Radien R1 bis R4 für 4 Gleise oder R2 bis R4 für 3 Gleise in der Kehrschleife
Doch ich habe noch ein paar Fragen: Steht die Anlage an der Wand? Wenn du nicht von allen Seiten dran kommst, dann solltest du dich besser von 1,50m Tiefe verabschieden.
Willst du auch Elloks benutzen? Wenn ja, dann bräuchten die aufgebügelt ca. 10cm Höhendifferenz im Wendel. Bei R1 würde sich daraus eine Steigung von 4,5% ergeben. Zuviel. Du könntest aus dem Kreis ein Oval machen, dann würde es schon mal flacher. Oder du verbannst R1 komplett aus deiner Planung: dieser Radius ist schmerzhaft; ich weiß gar nicht, warum es den überhaupt gibt...
Sicher sind bei einem Kohlezug die Wagen nicht so lang wie bei einem Personenzug, aber so einen willst du ja vielleicht auch haben? Und wenn nicht heute, dann später? Du solltest versuchen, dir mit deiner Planung allzu viele Beschränkungen aufzuerlegen, die du später bereuen könntest.
3m x 1,5m ist schon eine nette Größe, da lässt sich bereits einiges abbilden. Mache mal bitte einen Raumplan, vieleicht ist noch mehr drin. Oder eine andere Form, an die du vielleicht noch nicht gedacht hast...
Und wenn du dazu vielleicht noch als Skizze einfügst, wie du dir den Gleisverlauf oben vorstellst: Das ist wesentlich wichtiger als der SBF, der sich bei deinem Raumangebot immer irgendwie unterbringen lässt. Den du also gerne erst später planst.
Ich bin kein guter Gleisplaner, aber einen Tipp möchte ich dir trotzdem geben: mache die Planung auf einem Zettel, nicht am PC. Die Programme sind gut für eine genaue Streckenplanung (später), aber sie zwängen die Kreativität in ein viel zu enges Korsett.
Mache dir vielleicht einen Ausdruck deines Planes, damit du ein Gefühl für die Dimensionen bekommst, aber dann nimm' einen Bleistift und kritzele darüber!
Ich habe es gerade bemerkt das ich in der Wendel einen Höhenproblem bekomme.Die Vorschläge werde ich mal mit einarbeiten und einen neuen Plan einstellen wenn ich soweit bin.
Der Schattenbahnhof ist ok so, auch die Steigung im Wendel hast du entschärft , jetzt sei mir aber bitte nicht böse, aber was soll das oben auf der Sichtbaren Ebene sein
Was möchtest du denn damit Darstellen und welchen Betrieb willst du damit machen Verwende doch in der Sichtbaren Ebene nicht diese engen Radien, dass schaut doch zu ... aus.
schon aufschlußreicher aber mir gefällt es echt nicht, der Bahnhof ist viel zu klein/kurz und nun hast du im sichtbaren Bereich 3 Parallel Bögen auf der rechten Seiten, welche auch noch so geringe Radien haben und so eng bei einander liegen, glaub mir bitte, dass wird nicht gerade schön ausschauen, wenn es fertig ist.
hmm, das gefällt mir auch nicht wirklich, schaut irgendwie komisch aus, ich dachte echt nicht das die Schleife so Groß wäre/wird
und links mit deinem ovalen Wendel, was soll das denn werden , willst du den offen und sichtbar lassen?
Ich weis nicht, vielleicht sollten wir mal was ganz anderes Ausprobieren, mal weg von dem Aussenrum -Verkehr Hast du irgendwelche Lektüre (Bilder, Bücher, Hefte) welche du mal Durchstöbern könntest?
machen wir diese Woche mal ... und genaueres dann in 2 Wochen, da habe ich wieder lange frei und richtig viel Zeit, bis dahin sammeln wir mal alles zusammen was interessant für dich wäre
Gruß Marcel
PS: Ich wünsche dir und deiner Fam. auch alles gute im neue Jahr vor allen viel Gesundheit.
Ein Endbahnhof mit einer offenen Kehrschleife? Das ist bei Trambahnen sehr häufig anzutreffen, aber bei Eisenbahnstrecken kenne ich aus dem Stehgreif kein Vorbild mit entsprechender Situation. Darum scheint mir der angedeutete Bahnhof weitgehend sinnfrei, auch wenn das jetzt sehr hart klingt. Mit Hilfe von DKW und Weiche kann man die Schleife in beide Richtungen befahren, aber auf der anderen Seite (zweigleisige Strecke) gibt es keine Möglichkeit des Gleiswechsels.
Eine zweigleisige Strecke wurde dort gebaut, wo der Verkehr für eine eingleisige Strecke zu gross wurde. Demzufolge müsste auf der Anlage viel Verkehr unterwegs sein können. Das scheitert aber an der etwas kuriosen Konstruktion mit der offenen Kehrschleife. Da kann so etwas wie ein Gegenverkehr kaum wirklich stattfinden.
Für eine zweigleisige Strecke scheint mir der Platz schlicht zu knapp. Mit einem Wechsel auf eingleisige Strecken könnte viel Platz 'gespart' werden, aber auch dann ist der Platz für einen Durchgangsbahnhof sehr knapp. Wenn du ihn in die Diagonale legen würdest, könntest du mit Bogenweichen die Nutzlänge der Gleise aber deutlich steigern. Das könnte dann etwas in diese Richtung werden:
(eine alte Prinzipskizze, die über einige Ungereimtheiten verfügt...)
Danke für deine Unterstützung , Gestern war ich noch im Urlaub (bei Momi und Papi in der Heimat ) und seit Heute wieder im Job, da fehlt es mir momentan etwas an Zeit.
Das 8ter Schema ging mir auch schon durch den Kopf und denke wenn Heiko einen Kreisverkehr bauen möchte, ist dies eine gute Alternative zum Aussenrum-Verkehr. Auch die Strecke Eingleisig zu gestallten ist hier auf Grund des Platzes wohl Pflicht
Die Frage ist nur: braucht er eigentlich einen Richtigen Bahnhof so mit Bahnsteigen, Ladestraße und Güterschuppen, der würde ihn nur unnütz Platz wegnehmen für sein Hauptthema, ich denke ein moderner gestalteter Haltepunkt wäre hier das Höchste? Ich glaube ihm geht es hauptsächlich um den Industrie-Verkehr bzw. Kohle-Verladung.
Interessant were auch mal zu erfahren, was genau für Rollmaterial und Industriegebäude Heiko einsetzen möchte? Wie lang sollen/können die Züge werden, welche Traktionsart (D oder/und E) möchte er einsetzten? Das sind alles Dinge welche bereits hier bei der Planung berücksichtigt werden sollten, wegen des doch durchaus geringen Platzes! Heiko, gib uns bitte noch ein paar Infos , Danke!
In der Epoche III resp. IV sind halt schon noch häufig einigermassen 'vollständig' erhaltene Bahnhöfe vorhanden.
Mir ist auch noch nicht klar, wie die Sache mit der Kohle angedacht ist. Meines Wissens sind das sehr grosse Industrieanlagen mit eigenen Rangierloks, wo die Kohle in lange Ganzzüge verladen wird (siehe auch die schönen Bilder z.B. von Stefan Carstens bei Drehscheibe Online von den 44er). Dafür ist der Platz sicher nicht vorhanden.
Evtl. könnte man ja stattdessen einfach eine Brennstoff-Handlung darstellen, wo Kohle & Co. entladen werden?