Nicht die 102.2 ist gemeint sondern 102.1 ,und da gibt es zwei Spitznamen . Zum ersten Gartenlaube und zweiten Briefkasten. Bei der 132 fällt mir noch "Bulle" ein.
Grüße aus Kühlungsborn Jens
[ Editiert von Ex-Heizer am 01.01.12 22:20 ]
Gruß von der Küste aus Kühlungsborn Jens Jensen
!!!!!!!!!!!!! Auf der Suche nach einer Ns2 in H0f von Technomodell. Auch defekt.Alles bitte anbieten !!!!!!!!!!!!!!!!
da meine komplette Familie, so wie ich Lokführer/Fahrmeiter/Tfz Instrukteure sind/waren, so das keine Einzelerscheinungen. Sicherlich regional auch unterschiedlich.
Bleibt noch zu ergänzen: E 94 = Eisenschwein 155 = Container (habe auf einer Börse auch schon Stasicontainer gehört, welches ich aber nicht weiter kommentieren will)
Zitatja das wäre schon schön, aber gab es die überhaupt noch mit DR drauf
Mit einem Vorbildfoto kann ich jetzt nicht dienen aber die 229 und die 219 mit der dieser Lackierung gab es mit DR Schriftzug bzw. Logo. Entsprechende Modelle gab es mal von Gützold (Art.-Nr. 33300): Klick und Brawa (Art.-Nr. 41028): Klick
Ich meine, das Video gibt dazu auch kurz Info.
Hallo zusammen,
Jetzt will ich mich auch mal reinhängen.
Die BR 219 ist nicht gleich BR 229!Die 229 hat andere Lüfter auf dem Dach sowie zusätzliche Lüftungsgitter an der Seite bekomen.
Und ja,es gab 219er die in der Lackierung der 229 gefahren sind.Und es ist richtig das die 229 am anfang noch mit DR-Logo unterwegs waren.Ich kann dazu nur das EK-Buch über die U-Boote empfehlen.
Ich denke mal das Piko´s 229 dann nur eine umlackierte 219er wird,also nicht Vorbildgerecht(wie bei Brawa).
Thomas
Da muss ich dich leider korrigieren, die einzige vorbildgerechte 229 ist die von Gützold, bei der alle Änderungen richtig wieder gegeben sind. Die BR 229 von Brawa ist ebenfalls nur eine umlackierte 219.
Egal jetzt, mit den Spitznamen hin oder her, Richtig oder Falsch das komische ist nur, dass wenn man sagt 119 mit "Kramermütze" weis jeder was gemeint ist, oder?
Ab so fort werde ich nur noch Bau-Serie 1 und Bau-Serie 2 verwenden! und hier die Überarbeitete Tabelle:
ZitatGepostet von 156 001 Ich denke mal das Piko´s 229 dann nur eine umlackierte 219er wird,also nicht Vorbildgerecht(wie bei Brawa).
Naja, endgültig wissen wir das erst, wenn das Modell draußen ist. Aber das aktuelle Foto bei Piko zeigt Lüftergitter über dem Tank, die die 229 hat - die 119/219 aber nicht. Hoffen wir mal.
Die 229er Lackierung finde ich sehr schick, wenn das Modell tatsächlich eine 229er Form hat, verdient Piko mal wieder an mir...
ZitatGepostet von 156 001 Ich denke mal das Piko´s 229 dann nur eine umlackierte 219er wird,also nicht Vorbildgerecht(wie bei Brawa).
Naja, endgültig wissen wir das erst, wenn das Modell draußen ist. Aber das aktuelle Foto bei Piko zeigt Lüftergitter über dem Tank, die die 229 hat - die 119/219 aber nicht. Hoffen wir mal.
Die Lüftergitter über den Tank werden wohl nur Aufgedrukt sein.
Was ich lustich finde: Die 119 kreiselte munter und ohne Murren mit der Bachmann Weihnachtsmanndraisine auf dem 250mm Radius um die Wette um den Weihnachtsbaum, während die 118 sofort entgleiste. Das ist natürlich eigentlich keine Erwähnung wert, weil ja Mindestradius bei beiden mit ~360mm angegeben ist. Mich wunderts nur, weil an sich die gleiche Fahrwerkskonstruktion und Pi mal Daumen mal Fensterkreuz auch kein Unterschied im Drehgestellausschlagwinkel festzustellen ist.
Ich bin jedenfalls von beiden Loks schwer beeindruckt, auch wenn die nicht so üppig in der Hand liegen wie die Gützoldschen. Dafür hat jede Piko auch nur ein Drittel der Gützolds gekostet. Und ich freu mich wie ein Schneekönig auf die neue 106 bzw. 344 von Piko. Bedauerlich ist das alles natürlich für Gützold.
ZitatGepostet von fubb Ich bin jedenfalls von beiden Loks schwer beeindruckt, auch wenn die nicht so üppig in der Hand liegen wie die Gützoldschen. Dafür hat jede Piko auch nur ein Drittel der Gützolds gekostet. Und ich freu mich wie ein Schneekönig auf die neue 106 bzw. 344 von Piko. Bedauerlich ist das alles natürlich für Gützold.
Also die meisten meiner Gützold habe auch nicht mehr gekostet als die Piko. Die sind nämlich zu DM Zeiten noch angeschafft. Aber 1/3 des Gützold Preises
Das wären 240 Teuronen bei der analogen Ausführung! Das ist schon übertrieben und glaub ich nicht!
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Jo, sorry. Irgendwo hatt ich mal was von unverbindlicher Preisempfehlung 180 Euro für Gützolds 118/119 gelesen und da ich halt nur knapp 60 für die Piko bezahlt hab, kam ich auf ein Drittel. Auf jeden Fall sind sie wesentlich günstiger.
ich hab in meiner Piko 119 einen ESU Lokpilot 4.0 (54611) drin. Dur div. Lötarbeiten habe ich mit Aux 1+2 die Front- und Schlussbeleuchtng getrennt geschalten. Die 119 hat, wie auch meine 4 118 (bald 6) super Laufeigenschaften.
Hallo Christof, ich habe in meiner 119 einen Märklin mld Decoder 60962 (http://maerklin.de/de/produkte/tools_dow...28&art_nr=60962) eingebaut. Mit mld Decoder fährt sie fast wie eine Lok mit Glockenankermotor. Der Umbau für das getrennt schaltbare Schlusslicht wurde dort anahnd einer 118 beschrieben: topic.php?id=319546