als ehemaliger Märklinbahner und aktuell ohne jegliche Modellbahn kenne ich mich leider zu wenig mit dem Thema aus, weshalb ich gerne auf Eure Erfahrung zurückgreifen möchte.
Der Umstieg in den Zweileiterbereich ist ja nun beschlossene Sache. Bevor ich jetzt aber wieder wie wild Material anhäufe, möchte ich mir mit dem Thema ganz sicher sein. Dabei steht auch die Reichsbahn der ehemaligen DDR im Blickpunkt. Obschon "Wessi", übt diese Zeit/Epoche einen ganz besonderen Reiz auf mich aus. Nun gibt es ja von GFN und Roco einiges an Material, doch leider hat mein Händler kaum mehr etwas von den für mich interessanten Modellen vorrätig. Im Internet findet man zwar häufig Videos oder Bilder, doch Eure Erfahrungen sind sicherlich von größtem Wert – gerade wenn man erst wie ich am Anfang steht.
Bei den Modelle interessieren mich besonders die Laufkultur und der Antrieb und ich würde diesbezüglich gerne auf Eure Erfahrungen zurückgreifen. Ich gebe zu, dass ich ein großer Freund von Soundloks bin. Darüber kann man streiten, doch soll dies hier nicht das Thema sein/werden. Gleichwohl würde bei mir keine Lok ununterbrochen mit Sound laufen, und schon gar nicht mehrere Loks auf einmal. Das nervt dann schon mit der Zeit... Insofern spielt der Antrieb eine zentrale Rolle, denn ich bin regelmäßig genervt, wenn aktuelle Lokmodelle mit alten und "knurrigen" Motoren ausgerüstet sind. Vielleicht kann ja der eine oder andere unter Euch bei den folgenden Modellen was dazu sagen? Das wäre super!!!
Doch genug der langen Rede; dies sind die Modelle:
GFN 414372 (BR 43 der DR) - Für mich persönlich eine traumhafte schöne Lok, wie man auch auf diversen Videos und Bildern sehen kann. Direkter Konkurrent zu Rocos BR 44. In folgendem Film meine ich aber den doch recht lauten Motor trotz Sound heraushören zu können oder bilde ich mir das nur ein? (https://www.youtube.com/watch?v=gOskJMAhN28)
GFN 408675 (BR 86 der DR) - Leider wenig Infos. Modell scheint relativ schwer zu bekommen zu sein, dann aber e-x-t-r-e-m teuer...
GFN 413471 (BR 41 Reko der DR) - Angekündigte Neuheit. Was kann man hier (technisch) erwarten??? Ohne Sound ist die Lok ja bereits erhältlich. Wie sind hier die Erfahrungen? Modell scheint ebenfalls recht teuer zu sein. Ist dies Eurer Meinung nach gerechtfertigt?
Roco 41303 (Startpackung mit BR 50 nebst Güterzug) - Für mich ein interessanter Einstieg. Wenn DR, dann sicherlich mit dieser Packung. Lok müsste noch digitalisiert werden und ist leider ohne Sound. Wie sind Eure Erfahrungen zu dieser Packung und der Lok im Speziellen???
Roco 62329 (BR 44 der DR) - Wunderschöne Lok, die allerdings inzwischen kaum noch zu bekommen ist. Roco produziert aber wohl nach, steht auf der HP. Direkter Konkurrent zur BR 43 von GFN. Bleibt die Frage: Welche nehmen???
Roco 62257 (BR 50 der DR) - Eine (neue???) "Fuffziger". Wie sind hier Eure Erfahrungen und besonders: Wo liegen ggf. die Unterschiede zur BR 50 der o.g. Startpackung???
Last but not least: der Dieselsektor. Hier konkurriert Roco in meinen Augen mit der Fa. Brawa. Gibt es hier Empfehlungen???
Gänzlich ausgeklammert habe ich freilich die Fa. Piko. Dies geschah nicht etwa aus Unwillen dieser Marke gegenüber, doch wollte ich nicht noch einen dritten bzw. vierten Anbieter ins Spiel bringen. Die ganze Fragerei ist auch so schon umfangreich genug, denke ich. Sollte sich bei Piko allerdings ein Geheimtip verbergen, wäre ich über Hinweise in jedem Fall dankbar!
Beste Grüße zum Wochenstart und vielen Dank für Eure Hilfe und Geduld, Chris
meine Modelle (bis auf 2 allesamt DR der Epoche 4) stammen von Roco, Brawa, Gützold und Fleischmann. (Gützold und GFN je nur 1 Modell). Roco und Brawa machen bei mir die große Masse aus.
Plane vor dem Kauf, was Du möchtest. Wenn Du digital fahren möchtest, informiere Dich über die Möglichkeiten. Ich kaufe nur Loks ohne Decoder und rüste nach. Da ich zum Bremsen vor dem Signal Lenz' ABC-technik einsetze, kommen für mich nur Lenz-Decoder oder ESU's LoPi 4 in Frage. Soundloks habe ich nicht, obwohl ich irgendwann eine Soundlok für ein ganz besonderes Projekt anschaffen werde - ob Selbsteinbau oder fertig, weiß ich noch nicht.
Zur 86er von GFN: ich selbst besitze das Modell ohne Sound. 408605. Sie ist wunderbar detalliert - ein echtes Schmuckstück. Jedoch besitzt sie den GFN-Rundmoter und der klingt so gar nicht wie die anderen Modelle! Der ist laut und das Getriebe tut sein Übriges. Laufkultur is angenehm, könnte aber noch besser sein - der Lenz silver+ Decoder da drin holt zwar einiges raus - dennoch gebe ich sie zur Umrüstung auf einen Faulhabermotor mit neuem Getriebe.
Andere GFN-Loks habe ich nicht. Meine Roco-Dampfer (63342:01 2226-7 und 63253:50 3663-7) sind allesamt wundervoll detailreich, fahren ersklassig und sind sehr leise! (alle mit Lenz silver+). Die Roco BR114 (V100 Ost) ist vom selben Schlag. Wenn ich meine Brawa BR114 (V100 Ost) daneben stelle, weiß ich nicht, welche ich schöner finden soll - beide nehmen sich nichts und geben mir viel fürs Auge und das Fahrgefühl. Beide sind wunderschön! Meine beiden Brawa 119er (41092 und 41098) gebe ich auch nie wieder aus der Hand! Und die Gützold 118 (siehe Avatar) ist auch eine schwere, sehr feine Lok!
Ich bin glücklich mit meinem Rollmaterial. Be iden Wagen achte ich auf den Massstab 1:87 und die optische Ausführung.
Kurzum: ich kann Roco und Brawa uneingeschränkt empfehlen, was die Modelle angeht, die ich selbst besitze. Das Startset mit der 50er ist ein tolles Angebot, das gibt es grad für 314,- bei Modellbahn Voigt. ich glaube, es aber schon günstiger (so um 279,-) gesehen zu haben, dieses Jahr.
Ich kann Dir auch gerne Fotos meiner Modelle zukommen lassen oder sie hier einstellen.
Von den Piko-Dampflokmodellen halte ich wenig. Diese basieren m.M.n. noch auf sehr alten Formen und machen auf mich jedesmal einen optisch nicht sooo schönen Eindruck - ich bin sehr penibel, was Optik angeht.
Und alles, was grad mal nicht in Produktion ist, kommt früher oder später wieder.
GFN 414372 (BR 43 der DR) - Für mich persönlich eine traumhafte schöne Lok, wie man auch auf diversen Videos und Bildern sehen kann. Direkter Konkurrent zu Rocos BR 44. In folgendem Film meine ich aber den doch recht lauten Motor trotz Sound heraushören zu können oder bilde ich mir das nur ein?
Nein, das ist nicht die Regel, kann aber bei Fleischmann konstruktiv bedingt öfter der Fall sein. Und tritt mit zunehmendem Alter bestimmt auf.
Zitat GFN 408675 (BR 86 der DR) - Leider wenig Infos. Modell scheint relativ schwer zu bekommen zu sein, dann aber e-x-t-r-e-m teuer...
und fahrtechnik nicht der Stand heutiger Technik.
Zitat GFN 413471 (BR 41 Reko der DR) - Angekündigte Neuheit. Was kann man hier (technisch) erwarten??? Ohne Sound ist die Lok ja bereits erhältlich. Wie sind hier die Erfahrungen? Modell scheint ebenfalls recht teuer zu sein. Ist dies Eurer Meinung nach gerechtfertigt?
Preise sind immer gerechtfertigt. Die Frage ist, ob das Modell Dir den Preis wert ist. Zur Technik: Siehe oben 43er.
Zitat Roco 41303 (Startpackung mit BR 50 nebst Güterzug) Roco 62329 (BR 44 der DR)
Bleibt die Frage: Welche nehmen???
Roco 62257 (BR 50 der DR) - Eine (neue???) "Fuffziger". Wie sind hier Eure Erfahrungen und besonders: Wo liegen ggf. die Unterschiede zur BR 50 der o.g. Startpackung???
Fahrtechnisch sind Roco Loks anderen immer überlegen.
Zitat Last but not least: der Dieselsektor. Hier konkurriert Roco in meinen Augen mit der Fa. Brawa. Gibt es hier Empfehlungen???
Roco konkurriert gewiß nicht mit Brawa. Brawa hat seine Qualitäten. Aber fahrtechnisch kann Brawa den Roco Antrieben in keiner Weise das Wasser reichen.
Das fängt beim Bühler-Motor an (Brawa und auch Fleischmann), der oft verwendet wird, wo es aber erheblich besseres gibt, von dem es dann ins Getriebe geht. Das bei Fleischmann-Tenderantrieben meistens falsch aufgebaut ist und deshalb mit der Zeit lärmt. Und wo Brawa grundsätzlich zu kleine Zahnräder verwendet, die je nach Fertigungstoleranz leicht heulen.
Wenn ich das Geschriebene mal grob für mich zusammenfasse, dann geht wohl nichts über Roco, oder habe ich das falsch verstanden. Piko fällt aus, zumindest im Bereich der Dampfloks. bei Gützold habe ich mal geschaut, aber bis auf die BR 52 wäre da nix für mich dabei. Brawa ist auch eher "exotisch", was die DR-Dampfer angeht. Bleiben folglich GFN und Roco, wobei GFN je nach Modell eine "Wundertüte" im Hinblick auf einen ruhigen Antrieb zu sein scheint.
Also Roco, womit ich soweit auch leben kann, keine Frage. Kann mir denn noch einer was zu der neuen BR 50 sagen? Sie kommt ja in der Epoche IV, was mir schon mal besser passt. Die Startpackungs-Fünfziger ist hingegen Epoche III. Damit wären es eigentlich schon zu viele Kompromisse für einen Kauf. Die Gleise brauche ich eh nicht und wenn jetzt noch der Wagenpark "falsch" ist...
Dann doch lieber das erste Material einzeln kaufen, auch wenn es unterm Strich etwas teurer kommt, oder was meint Ihr?
Schon richtig, Stephan, diese beiden Loktypen habe ich mal ausgeklammert.
Noch mal grundsätzlich: Was genau ist denn von Gützold zu halten? Die BR 52 ist wirklich toll und auch die 58.30 habe ich mir mal näher angesehen. Bin schwe begeistert... Mit deren Preise liegt Gützold im H0-Sektor ja so ziemlich am oberen Ende der Nahrungskette. Bekommt man dafür wenigstens ordentliche Qualität?
da kann ich auch nur wieder eins meiner Modelle anführen. ich besitze eine BR118 von Gützold.
Das Modell ist sehr sehr sehr schwer! Dadurch liegt es hervorragend auf dem Gleis und die Stromabnahme ist sicher gewährleistet (saubere Gleise vorausgesetzt). Zur Zugkraft kann ich nicht viel sagen, ich kann das noch nicht testen.
Der Strom wird an allen 6 Achsen abgenommen. Die Fensterpartie ist sehr schön filigran gestaltet, auch der Rest des Gehäuses sieht ansprechend und detailreich aus, bis auf die Griffe an den Fronten der Lok, diese sind, vermutlich wegen der alten Form, nur angespritzt. Auch fehlt ein Führerstand, da ist nur eine bedruckte Metallplatte.
Der Motor ist sehr leise und sowohl mit einem ESU LoPi 3 als auch mit einem Lenz silver+ (damit noch ruhiger und feiner) sehr feinfühlig zu regeln. Es hat mir beim Fahrtreffen bei Steffen sehr viel Fruede gemacht, mit der Lok auf seiner Anlage zu fahren und zu rangieren. Ich hatte nie das Gefühl, das sie irgendwelche Probleme bekommen oder stehen bleiben würde.
NEM-Schacht hat sie dran und die Beleuchtung ist mit LED ausgeführt - was will ich mehr? Bis auf die angespritzten Griffe und nen Führerstand...
vielen Dank für den weiteren Bericht. Darf ich trotzdem nochmals nachhaken? Drei weitere Dinge interessieren mich noch zu Gützold?
1. Aus welchem Material sind die Modelle? Komplett Kunststoff, oder ist wenigstens das Fahrwerk aus Metall?
2. Wo kauft man am besten (günstig, lieferbar etc.) Gützold? Aktuell, so scheint es , hat kaum ein Händler die Modelle (ich rede von der BR 58.30 und der BR 52.80) vor Ort, obschon sie werksseitig als lieferbar angegeben werden.
3. Wie sieht es hinsichtlich der BR 65.10 mit Sound aus? Ist das nachträglich machbar, oder hat es einen bestimmten Grund, dass Gützold das werksseitig nicht vorgesehen hat.
Viele Grüße (und sorry für die vielen Fragen...), Christian
kein Problem, dafür ist das Forum da. Meine Gützold BR118 habe ich bisher nur einmal zum Decodereinbau geöffnet. Dabei sah ich, dass der komplette Lokrahmen aus einem Metallblock besteht sowie die Fahrwerke und Achslager aus Metall sind. Alle anderen Teile (Gehäuse, Achsblenden, Puffer) sind aus Kunststoff. Insgesamt macht das Modell einen hochwertigen Eindruck auf mich.
Genauso ist das bei meinen Roco-Modellen. Da ist alles wichtige, was evtl. höheren Belastungen ausgesetzt ist, aus Metall! Und alles, was filigran und schön sein soll und somit zum Detailreichtum beiträgt, ist aus dem filigraner verarbeitbarem Material: Kunststoff. (Gehäuse, Führerstand, Puffer, Stangen, Schläuche)
Das Beste wäre, Du gehst in einen Laden und überzeugst Dich von der Qualität von bspw. Roco-Modellen. Ich finde, sie sind Märklin um Längen überlegen!
Das Verfahren, alles aus Metalldruckguss zu fertigen ist in meinen Augen nicht nur überholt sondern trägt auch nicht gerade zur Erhöhung des Detailgrades bei. Mit anderen Worten: ich empfinde Märklin-Modelle als hässlich, grob, klumpig, unschön.
Die neueren Märklin-Modelle empfinde ich (für mich) zwar als recht gut, jedoch gebe ich Dir sonst uneingeschränkt recht. Ich gehöre mitnichten zu jenen Märklinbahnern, die alles aus Göppingen über den Klee loben, egal wie sehr man veräppelt wird. Im Gegenteil – nicht umsonst wechsele ich ja das System.
Bei den Herstellern im Zweileiterbereich kenne ich mich halt leider so gar nicht aus. Man liest aber ab und an immer mal wieder was von Rädern aus Kunststoff, was für mich persönlich gar nicht geht. Ich stimme Dir zu, dass Kunststoff der Werkstoff der Zeit ist, allerdings gehört ein Fahrwerk in der Grundkonstruktion aus Metall gefertigt, wie ich finde. Damit meine ich freilich nicht etwa die Anbauteile.
Die Sache mit dem vor Ort ansehen ist recht problematisch. Ich wohne in Düsseldorf, wo es Gott Lob noch einige Händler hat. Die führen auch die Marke Gützold doch haben die kaum noch Modelle vor Ort, sondern bestellen quasi nur auf Kundenwunsch...
Räder aus Kunststoff? Wer schreibt denn sowas? Da würde sich Deine lok keinen mm weit bewegen. So weit ich weiß, ist Kunststoff ein sehr schlechter Leiter. Und da bei 2L= der Strom aus der Schiene seinen Weg über die Räder in die Lok finden muss...
Aber Roco haben sie vor Ort. Und da schliesse ich mich Gustavs Meinung an! Roco baut wirklich tolle Modelle! Deswegen habe ich die meisten von Roco!
Ich kann mich erinnern, dass meine ersten gebraucht bezogenen Güterwagen tatsächlich Kunststoffachsen und Räder hatten. Aus der heutigen Perspektive, also 15 Jahre später, kann man sicher sagen, dass man Wagen mit Kunststoffrädern schon suchen muss.
ZitatGepostet von Bergbahn . . Man liest aber ab und an immer mal wieder was von Rädern aus Kunststoff,
Nirgendwo steht soviel Dummes Zeug wie im Internet. Wenn man etwas liest, ist es immer hilfreich, sich über den Schreiber der Zeilen ein Bild zu machen; also kritisch lesen und nicht alles glauben.
Es gab tatsächlich einen Hersteller, der in seine Waggons (und nur in diese) Kunststoffräder einbaute. Nämlich Kleinbahn. Nur sind Kleinbahn Modelle generell sehr selten vertreten, weil sie nach heutigen Maßstäben doch eher Spielzeugcharakter haben.
Dann gibt es viele US-Waggonmodelle ab Werk mit Kunststoffrädern. Und die (inzwischen) uralten Trix-Express Wagen.
Ab Werk heißt, daß man diese problemlos gegen Metallräder auswechseln kann. Das gilt übrigens auch für Kleinbahn.
Loks mit Kunststoffrädern gibt es nicht. Höchstens mit Kunststoff- Radsternen. Aber das dient der feineren Optik und hat mit Fahrtechnik nichts zu tun.
ZitatGepostet von Bergbahn . . Man liest aber ab und an immer mal wieder was von Rädern aus Kunststoff,
Nirgendwo steht soviel Dummes Zeug wie im Internet. Wenn man etwas liest, ist es immer hilfreich, sich über den Schreiber der Zeilen ein Bild zu machen; also kritisch lesen und nicht alles glauben.
Es gab tatsächlich einen Hersteller, der in seine Waggons (und nur in diese) Kunststoffräder einbaute. Nämlich Kleinbahn. Nur sind Kleinbahn Modelle generell sehr selten vertreten, weil sie nach heutigen Maßstäben doch eher Spielzeugcharakter haben.
Dann gibt es viele US-Waggonmodelle ab Werk mit Kunststoffrädern. Und die (inzwischen) uralten Trix-Express Wagen.
Ab Werk heißt, daß man diese problemlos gegen Metallräder auswechseln kann. Das gilt übrigens auch für Kleinbahn.
Loks mit Kunststoffrädern gibt es nicht. Höchstens mit Kunststoff- Radsternen. Aber das dient der feineren Optik und hat mit Fahrtechnik nichts zu tun.
Darf ich ergänzen?
Es gab so diverse Hersteller, die ihre Wagen mit Kunststoffrädern ausstatteten. So z.B. die Firmen.............................. - France trains - jouef - Graham Farish - Hornby Railways (nicht zu verwechseln mit dem heutigen Hornby) - und auch Lima
............um nur mal ein paar (alte) Hersteller zu nennen.
Es war in den 70ern durchaus gängig, Waggons mit Kunststoffrädern auf den Markt zu bringen - Lokomotiven mit Kunststoffrädern sind hingegen nur reine Standmodelle. Ob es heute noch Waggons mit Kunststoffrädern gibt - ich glaube es nicht, bedenke ich die Möglichkeiten der Digitaltechnik, erscheint es mir nicht sinnvoll.
ich würde an Deiner Stelle Piko nicht ganz ausklammern. Die 118er und ich denke auch die kommende 119er sind eine Kaufüberlegung wert. Die Modelle lassen sich übrigens auch super auf Sound umbauen.
Ansonsten würde ich uneingeschränkt Roco empfehlen. Die Lok`s laufen sehr gut. Mit dem dortigen Service habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Auch mit der 58er von Gützold bin ich sehr zufrieden und der Soundeinbau gestaltet sich recht einfach, weil vorbereitet. Für Hörprobe einfach mal auf unten stehenden Link klicken.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Im Märklin-Umfeld habe ich desöfteren schon die Kritik an den "Kunststoff-Rädern" gehört, und sie bezog sich in der Regel auf die von Gustav angesprochenen Kunststoff-Radsterne auf die ein metallischer Radreifen aufgezogen wird. Märklin hat und hatte es mangels Isolation zwischen beiden Schienen natürlich leichter, durchgehend elektrisch leitende Vollmetall-Radsätze zu verbauen. Dies wurde den Kunden entsprechend angepriesen, wie die Informatiker sagen: "It's not a bug, its a feature!" (Das ist kein Fehler, sondern eine Sonderausstattung!).
Für den Betrieb machen Kunststoffradsterne im Vergleich zu Vollmetallradsätzen keinen Unterschied, das gefürchtete Durchscheinen des Kunststoffes haben die Hersteller seit Jahren im Griff. Wenn überhaupt laufen die Kunststoffradsterne evtl etwas leiser, weil sie eine leichte Federwirkung haben. Da sollte man sich also nicht von der Propaganda schrecken lassen
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.