Hallo Modellbahnfreunde, ein wunderschöner Herbst und die (modellbauerische) Vorfreude auf ungemütlichere Tage haben auch mich wieder zu Grasmaster, Pinsel und Leimtube greifen lassen. Das Ergebnis will ich gern hier einstellen. Es handelt sich nicht um mein eigenes H0 Projekt. Ich habe endlich den zweiten Teil des kleinen Auftrages in der Nenngröße TT fertig bekommen. Den ersten Teil kann man schon teilweise als Fotokulisse im aktuellen TT Katalog der Fa. Tillig sehen. Nun habe ich der Kollegin aus der Werbeabteilung versprochen so schnell wie möglich den "Rest" zu erstellen. Hier also eine kleine Auswahl der von mir gemachten Fotos.
Einen beschwingten Start in die neue Woche wünscht euch Ingo!
Hallo Matze, jetzt übertreibst du aber ein bisschen! Die Technologien habe ich alle schon einmal vorgestellt. Als H0- Bahner habe ich immer wieder Probleme mit den Größenverhältnissen im Maßstab 1:120. Zumal es in diesem "idealen" Maßstab nicht wirklich viel Zubehör gibt. Schon alleine einen Wetterschutz für die Preiserlein in dieser Epoche zu bekommen ist unmöglich.
Ja aber man brauch auch ein Auge für das gewisse etwas und auch ein klein wenig Talent. Du hast beides und hast ein stimmiges Bild geschaffen. Modellbauer wie du zeigen uns was alles möglich ist und das fasziniert. Aber keine Angst, ich bin fleißig am üben.
Die Tage habe ich Messebilder gekuckt und Bilder von deinem anderen Dio gesehen. Dabei habe ich mir noch gedacht - schade dass man vom Ingo nix mehr hört ... und schwupp da iss er.
Oh danke Leute, es hat mir auch wirklich wieder Spaß gemacht das Bauen. Auch das fotografieren hat seinen Reiz. Ich erlaube mir nochmals einige Fotos einzustellen.
Wow, also das sieht wirklich klasse aus. Wie man's oft bei Endbahnhöfen in aktueller Epoche sieht. Gleise teilweise zurückgebaut, nur noch ein Gleis in Betrieb und viel zugewuchert. Richtig super geworden!
Herrliche Bilder. So richtig aus dem heutigen Leben gegriffen. Die Rückeroberung durch die Natur, die kleinen Details wie das kaputte Regenrohr (mit passender Färbung an der Wand), die Grasbüschel in der Regenrinne, die frisch erneuerte Gleis- und Schotterstelle wo eine frühere Weiche ausgebaut wurde... usw.
Hallo, ich danke euch nochmals! Aber so ganz ohne Kritik?
Alex, Die Gestaltung der Wasserfläche ist eine Preiswertvariante. Es ist eine Möglichkeit von vielen und ich habe die Vorgehensweise im Landschafts- und Gebäudebau- FAQ, unter Gewässergestaltung, (Ein kleiner Teich) beschrieben.
- Das aufsteigende Gießharz hast du sehr schön mit den Steinen kaschiert. Vielleicht noch ein wenig Unkraut dazwischen
- Die Betonmauer gefällt mir! Eine Lasur aus braun/schwarz hätte allerdings nicht schaden können. Wirkt im Gegensatz zu den farblich schön gehaltenen Gebäuden einen Tick zu steril.
Die beiden Punkte sind nicht als Kritik zu verstehen, sondern als Verbesserungsvorschlag der sich ggfs. nachholen lässt. Ist die Betonmauer eigentlich ein Eigenbau?
Hallo Stefan, Das ist kein Gießharz. Farbe und abschließend habe ich den "Fluß" mit Klarlack gestrichen. Unkraut zwischen den Steinen hatte ich. Habe es aber wieder entfernt, da es einfach zu unruhig wirkte. Das bisschen was sich noch zwischen den Steinen befindet ist auf den Fotos nicht zu sehen. Die Mauer besteht wieder aus Gipsabgüssen von Spörleformen. Die Lasur (wie du schon schreibst, Schwarz/Braun) ist auch wieder auf dem Foto nicht richtig zu erkennen und wurde zusätzlich noch einmal mit hellen Farben in der Graniertechnik aufgehellt. Aber ich schau mir das gleich morgen bei Tageslicht noch einmal an. Danke, Ingo.
das nenne ich Landschftsbau!!! Auge fürs Detail - wunderbar. Eine Frage habe ich, wie hast Du denn die schöne Unkrautwiese und Grasbüchel auf dem Pflaster hinbekommen?