Ich bin neu hier und möchte mich erstmal vorstellen:
Ich heiße Norbert Wulf, bin 54 Jahre alt und wohne mit Frau und Hund und 2 Katzen im Dreieck Gummersbach - Köln - Wuppertal. Die Kinder sind erwachsen, manchmal mehr, manchmal weniger. Ich bin gelernter H0er, betreibe das Hobby schon viele Jahre und habe auch schon mehrere Anlagen in Modul- bzw. Segmentform gebaut. Ich mag die Seiten von Carl Arendt und meine Vorliebe gilt den Kleinbahnen in Nordwestdeutschland. Und dann kam die Spur Null, zuerst war es der Magic Train und dann kam Lenz mit seinem Spur Null-Programm. Wir wohnen zur Miete und ich habe ein eigenes Zimmer für die Bahn. Mein Zimmer hat eine 3,8 Meter lange Wand und ich fing an, eine kleine Spur Null Rangieranlage zu bauen. Aber ich komme nicht weiter, denn eigentlich ist H0 für meine Platzverhältnisse viel besser geeignet. Andererseits sind die Lenz-Loks schon sehr faszinierend von der Größe und vom Sound her. Das ist jetzt mein Dilemma: Ich kann mich nicht entschei- den und eiere seit Monaten herum. Ich habe eine Liste mit den Vorteilen beider Baugrößen geschrieben, die Liste für H0 ist viel länger, aber die Null-Sachen sind ja sooo toll. Ich will jetzt auch nicht die Null-Anlage zu Ende bauen und nach einem evtl. Umzug kann ich sie vielleicht nicht mehr aufstellen, weil mein Zimmer kleiner ist.
Zu deiner Entscheidung kann ich nicht viel beitragen, hätte ich nicht schon soviel H0 würde ich vll selber über 0 nachdenken... Allerdings wird es sicher noch eine Weile dauern, bis das Spur 0-Sortiment den Umfang der H0-Sortimente erreicht (wenn überhaupt), also könnte man sagen dass Spur 0 mehr zum Selberbasteln ist und H0 anteilig eher zum Fertigkaufen taugt - falls dir das vll weiterhilft...
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Willkommen hier in diesem Kuschelforum. Da wir hier im H0 Modellbahnforum sind kann die Antwort nur H0 heißen. Aber Null ist auch super. Und bei deiner Raumgröße ein kleiner rangierintensiver Bahnhof und ein Fiddle Yard dazu, dat hat was. Letztendlich bleibt die Entscheidung bei dir hängen.
Gruß Jan DR Nebenbahn Epoche III DCC, Tillig elite, Rollmaterial von Brawa, Bemo, Roco, Piko, Fleischmann, Liliput, Gützold, Rivarossi
Hallo! In Null kann sich kein Mensch in normalen Wohnräumen eine richtige "Anlage" bauen. Wenn schon eine einigermaßen maßstäbliche Weiche einen Meter lang wird, braucht man sich über einen kleinen Endbahnhof keine Illusionen machen.
Ich habe mir neulich auch ein Startset in 0 gekauft und plane, mir einen Timesaver ins Schlafzimmer zu bauen. Drei Meter lang, das sollte reichen. Kein Anspruch an Maßstäblichkeit, einfach nur der Spaß am hin- und herrangieren.
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
ZitatGepostet von nochriwu Bin hilflos und erflehe Euren Rat!
Wenn Du in akzeptabler Nähe weitere Spur-0-Interessierte findest, mit denen Du zusammen ein spielwürdiges Arrangement aufbauen kannst, wähle Spur 0. Ich glaube sogar, in Wuppertal und Hagen gibt es solche Interessensgemeinschaften.
ich kann das prima nachvollziehen. Bei mir ist es genause. Den Kleller zu Hause voll mit H0 und Blut bei Spur 0 geleckt. Aus diesem Grund haben wir den Verein "Euregio SpurNull" gündet. Hier unsere HP: www.euregio-spurnull.de/
Im eigenm Heim ist es fast nicht möglich adequart Spur 0 zu bauen. Und schon wieder eine Rangieranlage, wollte keiner von uns. Also haben wir Gleichgesinnte einen Verein gergründet. Gründung war am 02.11.11! Bei Dir in der Gegend gibt es aber auch viele Spur 0er. Ich kommen an 0 nicht mehr vorbei. Meine HO BENELUX-Anlage wird aber weiterhin betrieben und gebaut. Brauche ich zum abendlichen entspannen.
Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung. Laß von Dir hören wie Du Dich entschieden hast. Kannst gerne bei uns mal vorbeischauen.
zuletzt habe ich eine Spur-0-Anlage vor 2 Jahren gesehen, unvergesslich. Da hatte sich in einem Dorf bei Neumünster/Holstein u. a. ein Spur-0-Verein vorgestellt.
Was ich im positiven Sinne verrückt finde: wo es in H0 entweder der obligatorische Kreisverkehr sein muss oder die Hauptstrecke mit Nebenbahn, der große Bahnhof mit 20 Gleisen usw., da reichen in Spur Null einige wenige Weichen, ein paar Wagen, eine oder zwei Loks, und fertig. Offenbar ist der geneigte Modellbahner mit zunehmender Spurgröße ganz automatisch bereit, statt des Hamburger Hauptbahnhofes den Haltepunkt von Hintertupfingen dazustellen. Und es bringt ihm offenbar genau so viel Freude. Eigentlich erstaunlich, oder ?
ZitatGepostet von AndreasLübeck Was ich im positiven Sinne verrückt finde: wo es in H0 entweder der obligatorische Kreisverkehr sein muss oder die Hauptstrecke mit Nebenbahn, der große Bahnhof mit 20 Gleisen usw., da reichen in Spur Null einige wenige Weichen, ein paar Wagen, eine oder zwei Loks, und fertig. Offenbar ist der geneigte Modellbahner mit zunehmender Spurgröße ganz automatisch bereit, statt des Hamburger Hauptbahnhofes den Haltepunkt von Hintertupfingen dazustellen.
Auch mein Gedanke, allerdings mit leicht abgewandelter Schlussfolgerung: bei Spur 0 stellt sich die Frage nicht mehr, ob Hintertupfingen oder Hamburg. Da wurde die Entscheidung schon mit der Systemwahl gefällt und steht nicht immer und immer wieder neu mit zermürbenden Gedanken an.
Wer auf Hamburg nicht verzichten will und sich mit Hintertupfingen keinen Spaß vorstellen kann, kommt auch nicht auf die Idee, Spur 0 in Erwägung zu ziehen.
Jeder fängt mal klein an, und Lenz ist ja nicht der einzige Hersteller. Brawa ist eingestiegen, und die etwas teureren Modelle zum Beispiel von Kiss sind ja auch nicht ohne. Es gibt durchaus ein Angebot, und wenn man erstmal alle Sachen von Lenz gekauft hat ist man so oder so fürs erste blank. Spur 0 finde ich auch toll, da ich aber noch zu HO mit 1 angefangen habe und die Preise so sehe, werde ich nicht mehr wechseln.
Ich baue seit etwas 40 Jahren inzwischen an der 5. H0-Anlage.
Inzwischen liebäugele ich allerdings auch immer mehr auf die Spur 0.
Nicht einmal ausschließlich wegen der Faszination der Masse, sondern auch aus ganz simplen medizinischen Gründen.
Mit der 62 Jahren lassen die motorischen Fähigkeiten immer mehr nach und ausserdem gesellt sich zu meiner "normalen" Kurzsichtigkeit eine alterbedingte Weitsichtigkeit, wodurch sich der Umbau von Modellen immer schwerer gestaltet.
Ich brauche noch eine richtigen Auslöser, dann werde ich wahrscheinlich dem seligen Rolf Ertmer nacheifern und meine letzte Modellbahn in Spur 0 bauen.
@ Norbert
Lieber Norbert ich begrüße ich ganz herzlich in diesem Forum. Ich denke, Du wirst Dich unter den zahlreichen "Modellbahnverrückten" sicherlich wohlfühlen.
@ Gustav
Lieber Gustav,
ich bin wirklich froh und erleichtet, dass du nach etwa 9-monatiger Abstinenz zu diesem Forum mit "zurückgekehrt" bist. Deine qualifizierten und fachlich fundierten Postings habe ich vermisst.
[ Editiert von pps am 07.11.11 7:59 ]
Beste Grüße aus Mülheim a. d. Ruhr
Werner ___________________________________________
Wenn Leute mit mir übereinstimmen, habe ich immer das Gefühl, ich muß mich irren.
solche und andere ähnliche Zerissenheiten kenne ich auch. Ging mir früher oft so wenn ich an einem Thema dran war das für meine Platzverhältnisse eigentlich zu groß war, mich aber ungemein faszinierte. Dann kam manchmal die Baugröße N ins Spiel - damit hätte ich das, was mir da vorschwebte, dann schon in meinen mir zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten unterbringen können - dachte ich ...
Letztlich aber zeigte sich immer wieder das meine Vorstellungswelt (was Modellbahnen anbelangt) doch sehr von der Baugröße H0 geprägt war und mir Spur N dann doch zu klein gewesen wäre, trotz all der Platzvorteile die ich dadurch gehabt hätte.
Soll heißen: Gegen das was einem am Herzen liegt hat man nur selten Gründe die Dauerhaft sind. So sollte man sich fragen was einem wichtig ist. Das Basteln, das Fahren (Züge fahren sehen), Rangieren, Fahrzeuge bauen bzw. umbauen, und was es dergleichen mehr gibt an speziellen Interessen.
So bin ich letztlich doch immer bei H0 geblieben - auch früher als ich noch gebaut habe. Die Vernunftsgründe die manchmal für N sprachen hatten sich meist nach einiger Zeit des Überlegens (oder weil man das Thema mal in Ruhe lässt und nicht krampfhaft nach einer schnellen Lösung sucht) erledigt. Es sollte wenn etwas in H0 werden - und so ist es auch geblieben. Das ich nun nichts gebaut habe in den letzten Jahren hatte mit anderen Dingen zu tun.
Spur 0 finde ich auch toll, aber ich für meinen Teil weiß das ich zumindest sowas wie "Zwänge" gern hätte und ich weiß das dafür der Platz gerade reichen würde in H0. Da helfen mir auch die schönen Fahrzeuge von Lenz nicht weiter. Vielleicht wäre es für mich auch vernünftiger "Zwänge" in Spur N zu planen, weil ich mich dann vom Platz her einfacher tun würde. Aber da macht etwas in mir nicht mit. Und sei es auch noch so vernünftig.
Also: Alles mal etwas sacken lassen. Sich grundsätzlich fragen was einem denn innerhalb des Hobbys Modelleisenbahn wirklich wichtig ist. Sich dann für etwas entscheiden was den wichtigsten Vorstellungen und Wünschen am besten entgegenkommt. Und immer drauf achten woran letztlich das eigene Herz hängt - weil das ist im Grunde das, was den Spaß und die Motivation beim Hobby ausmacht.
klare Antwort : "weniger ist mehr" und darum Spur Null...
und darum trenne ich mich schweren Herzens von meinen H0 Artikeln und plane was kleines in Null. Seit doch mal ehrlich:
- Schattenbahnhof - Gleiswendeln - 15 gleisiger Bahnhof
ich war bei mir mit der Planung fertig und dann kam die Spur Null. Ich habe den Vorteil, das die letzte Anlage abgerissen wurde und ich beim Neuanfang bin. Da ist nur das Rollmaterial zu verkaufen und das war es dann.
interessantes Thema. Man könnte glatt einen Glaubenskrieg vom Zaun brechen
Norbert bitte um Rat aber die Lösung kann nur er allein finden. In Spur 0 etwas hin und her rangieren oder in 87 richtig Betrieb machen. Und weil diese Entscheidung schon schwer genug ist, werfe ich mal noch etwas Interessantes in den Raum: Spur 0e.
Wie Gustav schon korrekt angemerkt hat, haben die großen Spuren einen entscheidenden Nachteil: Das sehr übersichtliche Fahrzeugangebot. Wer nicht selbst bauen kann oder möchte oder das Geld hat jemanden damit zu beauftragen, muss sich mit dem zufrieden geben, was der Markt bietet.
"muss sich mit dem zufrieden geben, was der Markt bietet."
Nun ja er beiet ja einiges. Es ist ja nicht so, dass nur sehr schwer rollendes Material zu bekommen ist. Im Gegenteil, es gibt mittlerweile ein ordentliches (wenn auch nicht mit HO zu vergleichendes) Angebot. Lenz ist ja nicht der einzige Hersteller, Brawa hat mittlerweile verschiedene Anhänger im Angebot. Eine kleine Übersicht hab ich mal gerade hier gefunden:
Zuerst mal ganz herzlichen Dank für die nette Begrüssung in diesem Forum und für die vielen Antworten! Ich hatte ja vorher etwas Bammel: Kann ich in einem H0-Forum nach Baugrösse 0 fragen? Man geht ja auch nicht zum Metzger und fragt nach Gemüse! Aber ich bin angenehm enttäuscht worden. Es gab einige Antworten, mit denen ich etwas anfangen konnte und eine Antwort, die mich sehr nachdenklich gemacht hat (Danke dafür, Tom Tofte)! Und so sehe ich jetzt klarer, dank Eurer Hilfe: Ich werde zuhause nur in H0 bauen !!! Es ist vernünftiger (Mietwohnung!) und vor allen Dingen hängt mein Herz an H0, vermutlich kann ich mich deshalb nicht uneingeschränkt zur Baugrösse 0 bekennen. So werden jetzt die Null-Sachen erstmal weggepackt, bis sich vielleicht in meiner Nähe mal etwas ergibt zusammen mit Anderen. Abschliessend noch etwas zu diesem Forum: Ich lese seit einiger Zeit mit und habe festgestellt, dass hier teilweise ein sehr hohes Modellbau-Niveau besteht!!!!! Ich kann hier einiges lernen und ich hoffe, ich kann das eine oder andere Mal auch mein Wissen einbringen! So werde ich jetzt an meiner nordwestdeutschen Bimmelbahn in H0 weiterbauen und hoffe, ich kann Euch in absehbarer Zeit mal etwas Sehenswertes davon zeigen! Danke nochmals und viele Grüsse!
Gute Entscheidung, die Du getroffen hast, Glückwunsch!
Noch kurz zu mir:
Habe auch schon viel Material für die seit 30 Jahren (bisher nur) geplante Anlage in H0.
Dann Spur 0 entdeckt und sehr liebgewonnen. Aber große Zweifel, ob ein kompletter Umstieg snnvoll ist.
Problem ist für mich dabei aber ganz klar: Das Geld, was man in H0-Material inverstiert hat, kriegt man nie wieder raus! Der Markt wird ja heute geradezu überschwemmt mit Gebrauchtmaterial ... das gibt als Verkäufer nur Frust.
Ausserdem hat eine H0-Anlage den großen Charme, auch längere Züge auf längeren Strecken mit viel mehr Betriebsmöglichkeiten bzw. auch weniger Platzbedarf zu realisieren.
Daher meine Lösung des Ganzen:
Die H0 wird trotzdem behalten und irgendwann gebaut. Aber: Ich habe vor einem Jahr mit dem Rauchen aufgehört und belohne mich nun mit 30 Euro pro Woche ins Moba-Sparschwein. Damit sind bisher das Lenz-Startset und die 64 zusammengekommen. Das Geld wäre ja sonst in Rauch aufgegangen, so habe ich in was anderes, unnötiges investiert!
Also plane ich jetzt parallel auch eine 0-Modulanlage zusätzlich zur H0-Anlage. Beide Anlagen werden Modular sein, sodass auch ein Raum reicht, um mal die eine, mal die andere Anlage aufzubauen.
Und vielleicht gibts ja auch bald in meiner Nähe einen Spur0-Verein ....