Da das Material jedoch Polystyrol ist, wird es an den Kanten, die bei meinem Bahnhofsprojekt frei "in der Luft" hängen, nicht die nötige Stabilität aufweisen. Gibt es hierzu vielleicht eine Alternative? Die Plattenstruktur, die Vampisol anbietet, ist leider rechteckig...
Ich meinte die Größe der jeweils verlegten Platten, die also in der Realität eine Größe von 30 cm x 30 cm haben. Auf der Vampisol-Seite sieht das aus, als ob die Dinger rechteckig seien.
Außerdem ist mir gerade aufgefallen, dass die Vampisol-Bahnsteige nur 7,8 cm breit sind...
Die Kanten müssen scharf sein und auch einem gewissen Druck Stand halten. Zudem müssen sie mit Schriftzügen beklebt werden. Falls das mit Polystyrol auch klappt, dann habe ich mit Auhagen kein Problem. Bislang hatte ich jedoch Polystyrol als nicht sehr stabil in Erinnerung - warum, kann ich nicht sagen...
Ich kenne von PS eigentlich recht scharfe Kannten - einritzen und brechen. Müßte man probieren, wie die Auhagenplatte da genau reagiert. Ansonsten gibt es soe ine Struktur mit quadratischen "Platten" auch von Evergreen, allerdings sind die Platten dort nicht wie bei Auhagen jeweils um eine Halbe versetzt (es sei denn, man schneidet sie in Streifen und baut dannd ie versetzt auf den Bahnsteig).
Was mir immer noch nicht klar ist: Die Platten sind doch nur der Belag des Bahnsteigs, der ja darunter irgendwie entsteht und die Stabilität mitbringt. Im Bereich der Kannten steht der Bahnsteig ja vermutlich etwas vor, aber doch auch mehr als nur die oberste Platte mit der Struktur der Oberfläche?
Wieso machst du dir nicht von der Auhagen-Platte Abgüsse aus Porzellin? Das kriegst du in fast jedem Bastelladen, es lässt sich verarbeiten wie Gips (Abbinden dauert länger) und ist ziemlich hart im Nehmen...
Das heißt, wenn ich also die Auhagen-Platten mit einer geschätzten Stärke von 2 mm nehme und mir das Original ansehe, das ungefähr einer Erwachsenen-Schuhlänge entspricht, dann bin ich mit 2mm und dem Preiser-Schuhwerk schon ziemlich am Ende angelangt...
ich finde ja deinen Perfektionismus sehr ansprechend, aber wenn du es so genau haben willst, dann musst aber auch jede Zigaretten-Schachtel und Kippe im Gleis nachbilden -> und ich kontrolliere das
Gruß Marcel
PS.: die Stärke der Platten reicht vollkommen aus für diesen kleinen Überhang (der Überhang im Modell, sollte wohl auch so um die 2 mm sein), oder möchtest du dann darauf laufen?
Keine Ahnung, wie stark die Platte nun genau ist ... aber 2 bis 3mm Polystyrol mit dem bißchen Überhang und vor allem in der Länge, sollten eigentlich einem "normalen" Modellbahnunfall durchaus gewachsen sein.
Ich denke, daß Gips und Co. da eher problematisch sind, weil dort entgleisende Fahrzeuge leichter mal einen Cut reinschlagen oder sowas.
Hallo Martin, Polystyrol ist doch das Material aus dem jedes "Fallerhäuschen" ist. Bei ca. 2mm Stärke kann ich mir nicht Vorstellen das eine entgleisende Lok bei dem Material einen nennenswerten Schaden anrichtet. Bei dem geschäumten Leichtbauzeug, von glaube ich, Noch sieht das sicher anders aus.
Gruß Frankie
Avatar Info: Beide Fahrzeuge habe ich so im Original gefahren.
Hallo Martin, Faller Häuschen sind aus Polystyrol. Tante Google hat mich hierhin geführt. www.gunnar-gröbel.de/html/faller/ueber/ueber.html (:frageER LINK FUNKTIONIERT BEI MIR LEIDER NICHT BITTE VON HAND EINGEBEN:frage Schau mal unter "Die Kunststoffära". Polystyrol kann laut Wiki fest oder auch geschäumt hergestellt werden, Styropor besteht auch aus PS. Also kann jetzt nur jemand helfen der die Platten in die Hand nehmen kann.
Gruß Frankie
Avatar Info: Beide Fahrzeuge habe ich so im Original gefahren.
Also ich habe diese Platten vor ca 5 Jahren verbaut und noch Teilstücke hier liegen, meiner Meinung, ist das vollkommen ausreichend an Stabilität. Es sind die Grauen da am Sockel:
Da muß schon ein Auto in Martins Keller fahren um bei einen solchen kleinen Überhang einen Schaden anzurichten, allerdings würde ich mir dann um den Bahnsteig die geringsten Sorgen machen
Alles klar, damit lässt sich etwas anfangen. Dann schreite ich zum Kauf. Vielleicht lässt sich zur Not ja auch die Kante aus optischen Gründen mit einem L-Messingprofil verstärken. Mal schauen, was mir so einfällt...