habe mal angefangen meine Kirmesmodelle zu beleuchten. Habe Sie mit 1206 SMD Led´s bestückt. Habe immer 5 Stück in Reihe (soll nachher ein Lauflicht werden-das Modul hat aber nur 100mA Ausgangsleistung-deswegen in Reihe). LED 2V 20mA Angeschlossen werden die dann an 16V Wechselspannung (Märklin) Habe einen 820 OHM Widerstand davorgeschaltet, aber die LED´s sind etwas zu dunkel.
Welchen muß ich also nehmen. Ich denke nach meiner Rechnung habe ich bei 16V 800 Ohm. Jede LED hat 100 Ohm. Also Led gesamt 500 - fehlen also 300 Ohm.
Muß ich also einen 300 Ohm Vorwiderstand davor schalten ? Oder ist meine Rechnung falsch ?
R = U/I => 18V/20mA = 900 Ohm, aber gesamt Widerstand und da fehlen die LEDs.
Hinweis: LED mit 2 Volt wäre etwas wenig, meist liegt die "Brennspannung" je nach Typ höher, so 2,5 bis 3,5 Volt.
Bei 5 LEDs in Reihe wären das dann mindestens 10 Volt.
18V-10V = 8V, R = 8V/20mA = 400 Ohm. Der Vorwiderstand muss ca. 400 Ohm haben und nicht 820 Ohm.
Bei 2,5 Volt pro LED wäre R : 6,5V/20mA = 325 Ohm
Hinweis: LED dürfen aufgrund der geringenn Sperrspannung von < 5 Volt nur mit Gleichstrom in Vorwärtsrichtung betrieben werden. Entweder 2. Diodenkette antiparallel schalten (R bleibt gleich!) oder Diode vorschalten.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
danke für die schnellen Antworten. Es sind rote und gelbe - aber nicht gemischt ! Immer fünf gleichfarbige zusammen.
Warum sollte das bei Wechselspannung nicht nur mit einem Vorwiderstand funktionieren - warum Sperrdiode ?
Hatte mal meinen Autoscooter mit "normalen" 1,8mm LED´s bestückt und pro Led einen Vorwiderstand von 820 Ohm gesetzt - geht heute noch, sogar mit Lauflicht (Ich war zwar blöd, pro LED einen Widerstand, aber man bastelt sich so durch. Lieferung bestand ja auch aus 100 LED + 100 Widerstände:ishock.
Die roten LEDs werden m.E. viel zu hell leuchten, hier würde ich auf z.B. 5 mA runtergehen R = 2,8 kOhm
Zu Durchlassspannung: 1,6 V bis 4 V, je nach Typ. Man kann die ja auch messen bei maximal 20 mA Strom.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Sperrdiode mit Ladekondensator oder Brückengleichrichter ist auch meine Empfehlung oder eben antiparallele LED.
Zur Nicht-Empfehlung: Hier ist entscheidend, wie schnell die Diode und die LED sperren. Ist die Diode schneller, entsteht m.E. kein Problem. Variante wäre, einen Widerstand R < R-LEDsperr parallel zur LED zu legen.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Die Geschwindigkeit ist das eine, der Sperrwiderstand ist aber auch wichtig.
Wenn die max. Sperrspannung der LED 5V ist, die Betriebsspannung 15VDC, dann wäre bei identischem Sperrwiderstand Diode/LED die anliegende Sperrspannung 7.5V, was ausserhalb der LED-Spez liegt.
Viele Modellbahner lassen es drauf ankommen, dass eine LED einen bedeutend kleineren Sperrwiderstand haben als Dioden. Das ist oft der Fall, darum funktioniert es, muss aber nicht.
Ich denke, ein Sperrwiderstand geht Richtung unendlich.
Wenn jetzt parallel zur LED ein Widerstand geschaltet ist, der klein gegen den Sperrwiderstand der Diode ist, dann baut sich über diesen Widerstand keine Spannung auf, da Isperr der Diode als Null vorausgesetzt werden kann.
Müsste mal den schnellen Oszi dranhängen, ob man da was sieht.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
ZitatGepostet von BJA Ich denke, ein Sperrwiderstand geht Richtung unendlich.
Hallo Bernhard
In der Theorie: Ja. Im aktuellen Fall ist aber das Verhältnis der Sparrwiderstände von Diode und LED relevant. Für beides unendlich annehmen ist eben manchmal tötlich für die LED.
Das mit dem Widerstand parallel zur LED habe ich noch nie überlegt. Richtig dimensioniert sehe im Moment keinen Grund, dass es nicht funktionieren sollte. Aber: die Verlustleistung wird grösser.
Richtung unendlich -> genau! Deshalb der Widerstand.
Der kann ja viele KOhm groß sein, insofern ist Verlustleistung kein Thema.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio