da ich leider keine Antwort auf meiner Frage hier im Forum gefunden habe, möchte ich diese einmal stellen.
Ich bekomme demnächst eine Startpackung Digital mit der Central Station 2.
Benötige ich eigentlich noch Schaltgleise? Ich stelle mir das so vor, dass man z. B. auf dem Bahnhof den Zug über ein Kontaktgleis fahren lässt, darauf hin die CS die Weichen, (in Zukunft auch Signale umstellt), den Zug abbremst und anhält und automatisch den Zug,der auf der Nebengleis wartet, mit den dazugehörigen Geräuschen usw. abfahren lässt...
Nö, das geht schon, nur nicht alleine mit der CS. Du mußt der CS ja irgendwie mitteilen, wann ein Zug wo ist. Das heißt, du brauchst Rückmelder, damit die CS mit der Meldung "Ich Zug bin jetzt da und da" etwas anfangen kann...
Also, das ich z. B. mit der ArtikelNr. 60880 einen Decoder benötige, der z. B. 16 Eingänge für Kontaktgeber hat, war mir schon klar....
Aber kann ich es so dann in der CS von Märklin einrichten, dass ich den Loks den Bremsweg vorgebe, die Weichen-/Signal umstelle (natürlich ebenfalls mit Decoder)und der andere Triebwagen anfängt, Signal zu geben, Bahnhofsansage, Türen schließen usw. bei Dampfloks Kohleschaufeln usw.
Also, könnte ich tatsächlich, auf die Schaltgleise verzichten.
Die Kontaktgleise verkauft Märklin im 2-er Pack. Benötige ich für eine solche Funktion nur einen oder 2?
Danke für die Info!
Für mich ist es wichtig, weil ich die Digitalfunktionen vor dem Anlagenbau auf dem Fussboden ausprobieren möchte, damit ich weiß, was ich mit der CS machen kann und was nicht.....
was Du da haben willst, macht jede PC-Steuerung in Verbindung mit einer Digital-Zentrale, aber so gut wie keine "Zentrale" alleine. Auch nicht ein große Zentrale wie die ECoS I oder II.
Für Betrieb ohne PC-Steuerung wird sonst Zusatzhardware benötigt, deren Umfang schnell ansteigt.
Zudem willst Du wohl eine Blocksteuerung realisieren => Wo ist die Lok/der Zug? Auch das macht die PC-Steuerung.
Schau Dir mal z.B. TrainController (Vollprogramm als kostenlose Demo) oder das kostenlose RocRail an.
Da werden auch keine Schalt- oder Kontaktgleise benötigt, sondern nur 1 Belegtmelder pro Block.
Ich setze ECoS II und TrainController 7 ein mit S88 Rückmelden von LDT und die Kombi macht genau das, was Du haben willst inkl. Pfeifen, Licht an/aus usw.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Analog und Digital / Epoche +/- IIIb / H0 "DC" und früher "AC " / DC Gleissystem Roco Line / früher N-Spur / ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus / Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder / TrainController 8 Gold / Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Traincontroller habe ich mir schon angesehen. Hatte eigentlich gedacht, naja, ich werde die CS2 haben, auf eine kleine "Probeanlage" benötige ich es nicht...
Lieber eine Lok mehr...Aber...
Ich möchte schon jetzt probieren, was ich alles auf meiner "zukünftigen" Anlage machen kann und sich verwirklichen lässt. So wie Du schreibst, brauche ich aber dazu schon jetzt Traincontroller...
Dort gibt es 3 Versionen, Bronze, Silber, Gold....Gold wird mir schon einen Wunsch einer Lok in diesem Jahr rauben....
Auch wollte ich -wenn- die Anlage auf einen gesonderten PC fahren, was ich aber in der Testphase jedoch nicht machen kann...also, mit diesem PC, Internet, MS-Office und Traincontroller...
Aber, was ich nicht verstanden habe, was ist ein Belegtmelder? Ich werde C-Gleise Märklin fahren, kenne Kontakt- und Schaltgleise....aus dem Märklin-Programm....
Grundlage für eine Steuerung ist immer eine Rückmeldung, vorzugsweise ist damit eine Standortmeldung verbunden.
Eine Blocksteuerung (Bahnhofsgleise, Schattenbahnhof, Strecke) bedingt, dass zurückgemeldet wird, ob ein Gleis belegt (besetzt) ist.
Dazu wird ein Belegtmelder benötigt. Das kann jetzt mit einem Kontaktgleis (nicht Schaltgleis) und einfachem S88-Rückmelder oder per Stromfühler (misst den Strom der Lok oder eines Verbrauchers) erfolgen (z.B. LDT RM-GB 8).
Beim K-Gleis kann man Kontaktgleise einfach selbst herstellen, indem man an Anfang und Ende des Kontaktabschnitts eine der Schienen durchsägt.
Für 2-Leiter Gleis benötigt man so oder so Stromfühler.
Belegtmelder sind Abschnittmelder und keine Punktmelder
Kontakte sind immer Punktmelder. Die eignen sich zum Auslösen bestimmter Aktionen. In der Regel benötigt man aber Belegtmelder, die eine Daueranziege auslösen, wenn ein Block belegt ist.
Die PC Steurung lässt z.B. keinen Zug in ein belegtes Gleis einfahren, sondern hält den Zug im davorliegenden Block automatisch per Bremsen und Halten an. Oder die Steuerung such ein freies Gleis und schaltet die zugehörigen Weichen (Fahrstraße) dorthin.
Zu TrainController: Lade Dir die Demo Gold runter und spiele damit mal rum. Läuft auf dem PC offline uneingeschränkt. Online in Verbindung mit der Zentrale kann man das Programm für ca 15 Minuten benutzen, dann bricht es ab und man muss das Programm neu starten ...
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Analog und Digital / Epoche +/- IIIb / H0 "DC" und früher "AC " / DC Gleissystem Roco Line / früher N-Spur / ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus / Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder / TrainController 8 Gold / Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Nur bin ich (noch, aber hoffentlich in 2-3 Jahren) soweit, dass ich an der Anlage irgend etwas "fremdes" einbauen kann...
So, wie ich Dich jetzt verstanden habe, kann ich also mit TrainController und den Kontaktgleisen von Märklin, incl. den dazugehörigen Rückmeldedecoder, dass erreichen, was mir "vorschwebt"....
Also, ist es möglich, dies zu tun, ohne die Schaltgleise zu kaufen und einzubauen?
Bei 15 Min. Demolauf, werde ich noch gar nicht mal das eingerichtet haben, was ich testen möchte......
Also, wenn, bin ich "gezwungen" die Vollversion zu kaufen und ich hoffe, dass ich damit kein "Reinfall" erleben werde....
ZitatSo, wie ich Dich jetzt verstanden habe, kann ich also mit TrainController und den Kontaktgleisen von Märklin, incl. den dazugehörigen Rückmeldedecoder, dass erreichen, was mir "vorschwebt"....
Ja! Kontaktgleise mit K-Gleis oder C-Gleis haben den Vorteil, dass auch jede Wagenachse die Belegtmeldung auslöst.
Du brauchst keine teuren Konntaktgleise kaufen! Entferne beim K-Gleis einseitig einen Schienenverbinder und ersetze den durch einen Isolierverbinder von z.B. Fleischmann oder nehme die "Sägemethode.
Beim C-Gleis musst Du den Verbindungssteg beidseitig (am jeweiligen Schienenende!) durchtrennen und kannst per Kabelschuh bequem das Rückmeldegleis anschließen. Finger weg von M-Gleis!
ZitatBei 15 Min. Demolauf, werde ich noch gar nicht mal das eingerichtet haben, was ich testen möchte......
Doch! Alles! 4x15 ist auch eine Stunde! Nur irgendwann mault die Demo und man kann nicht mehr neu speichern.
Zum Umstieg auf die Vollversion muss man dann nur den Code eingeben oder einen USB-Dongle einstecken und die Demo läuft als Vollversion.
[ Editiert von BJA am 08.09.11 21:03 ]
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Analog und Digital / Epoche +/- IIIb / H0 "DC" und früher "AC " / DC Gleissystem Roco Line / früher N-Spur / ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus / Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder / TrainController 8 Gold / Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Aber, wenn jetzt ein Zug z. B. mit 10 Waggons darüber fährt, heißt das, dass der Zug dann 11 Mal (incl. Lok) den Kontakt abgibt? Oder insgesamt nur 1 Mal?
vergiss für deine Anwendung teure Payware Programme. Gehe lieber auf die Seite http://www.realsmile.net/ und lade dir ControlGui von Christian Rommel runter. Das Programm ist komplett kostenlos und für die meisten Heimanlagen völlig ausreichend. Meine Gartenbahn steuere ich damit vollautomatisch.
Lass ich ihn ja auch gerne, aber er ist ja schon kurz davor hunderte von Euro für die Software zu verballern und kennt noch gar nicht alle Möglichkeiten!
Moin, ich bin zwar mittlerweile ein Rocrail-Fan, aber trotzdem denke ich, dass beide Arten von Programmen (Kaufprogramme und Freeware) ihre Berechtigung haben.
Deshalb finde ich den Tipp mit der TC-Demo nicht verkehrt. Probiere mehrere Varianten aus und nimm' dann das, was dir besser "schmeckt".
Nun bin ich am Anfang...und will lernen wie ich es nachher auch auf der Anlage durchführen muss. Ich möchte das System kennenlernen und wie ich eine automatische Zugsteuerung auf der Anlage realisieren kann...
Auch wenn es in den nächsten 2 Jahren nur eine 3-gleisige Ovale mit rd. 20 Weichen wird, möchte ich schon mal testen wie ich eine Blockstrecke usw. automatische Zugsteuerung 3 oder mehr Loks auf einem Gleis etc. funktioniert.
Ich glaube, das wird mir dann sehr helfen, wenn ich an die Anlagenplanung gehe und weiss, was ich machen kann und was nicht...
Vielen Dank für die Hinweise!
Ich werde sicherlich erst einmal mit der Freeware-Software probieren und dann an die "harte" Nuss gehen...
Denn ich habe schon gelesen, dass Signale und auch eine geplante Oberleitung (ob nun zur Schau, oder tatsächlich in Betrieb, weiss ich noch nicht) sofort beim Anlagenbau installiert werden soll, weil spätere Änderungen (nachträglicher Einbau der Oberleitungen, bzw. Signalen) es doch schon zu Problemen führen kann.....
ZitatGepostet von Sibirier Denn ich habe schon gelesen, dass Signale und auch eine geplante Oberleitung (ob nun zur Schau, oder tatsächlich in Betrieb, weiss ich noch nicht) sofort beim Anlagenbau installiert werden soll, weil spätere Änderungen (nachträglicher Einbau der Oberleitungen, bzw. Signalen) es doch schon zu Problemen führen kann.....
Hi Thomas,
Signale jetzt weniger. Die kann man später eigentlich immer noch gut installieren. Oberleitung ja. Auf jeden Fall. Bei einer normalen Strecke in der Ebene sicherlich auch nicht unbedingt erforderlich, aber gerade bei Hangstrecken, Rampen oder Tunneln ist es erforderich, die Oberleitung während des Baus zu installieren. Entweder muss man später wieder Landschaft für das Mastfundament zerstören oder man kommt nicht mit der Hand in den Tunnel rein.
Ich meine die Umsetzug der Signalisation (Signalbilder) der PC-Steuerung und deren Ansteuerung der Signale.
Das hat rein gar nichts mit der Installation der Signale auf der Anlage zu tun. Bei PC-Steuerung sind die Signale reiner "Zierat" und haben nichts mit der Steuerung der Lok zu tun, das läuft über den jeweiligen Block. Insofern kann man die Signale "physich" auch komplett weglassen, die Steuerung funktioniert trotzdem.
Ebenso ist im Digitalbetrieb die Oberleitung "Zierat" und wird NICHT für die Stromversorgung der Fahrzeuge benutzt.
Für eine Testanlage wird deshalb bezüglich der Fahrfunktionen auch KEINE Oberleitung benötigt.
Für den endgültigen Anlagebau gilt dann das von Dominik Gesagte.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Analog und Digital / Epoche +/- IIIb / H0 "DC" und früher "AC " / DC Gleissystem Roco Line / früher N-Spur / ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus / Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder / TrainController 8 Gold / Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Ja, ich hatte auch nicht gedacht, in der "Testphase" (2 Jahre:ishock nicht Signale und Oberleitung zu installieren, da ich die Anlage im Wohnzimmer morgens aufbauen werde und abends wieder abbauen muss.....