irgendwie aber noch nicht ganz, das gewünschte Ergebnis.
Gebaut wird mit Märklin C-Gleis. Und was? Ein Bahnhof an einer eingleisigen Haupt- oder Nebenbahn mit abzweigender Nebenbahn Richtung Norden. Zwischen den Tunnelportalen GLEIS14 und GLEIS1 stehen 3,80 Meter zur Verfügung. Was ist jetzt was? GLEIS5 ist der Hausbahnsteig. Auf GLEIS4 stehen ab und zu Guterwagen, die von der Lok über GLEIS2 umfahren werden können. Oder auf GLEIS4 zwei Umbauwagen, die vorher am Hausbahnsteig gehalten haben und nun die Lok über GLEIS2 umsetzt??? GLEIS6 dient gleichzeitig als Überholgleis, Kreuzungsgleis und Güterwagen Zufuhr- und Abfuhrgleis. Hat es sowas wirklich mal gegeben, dass ein Gleis alle drei Funktionen hatte??? Auf GLEIS8 stehen auch noch Güterwagen für die Freiladefläche??? Wie kann ich GLEIS2 noch nutzen??? Viele viele Fragen! Vielleicht kann ich mit kleinen Veränderungen aus dem Entwurf einen Bahnhof nach Vorbild bauen. Kennt jemand einen entsprechenden Bahnhof??? Übrigens das Thema liegt zwischen 1965 und 1975. Folgendes Rollmaterial ist bereits vorhanden:
V100 V60 V160 V200 BR 50
Silberlinge inkl. Steuerwagen 3 und 4 achsige Umbauwagen D-Zug Wagen diverse Güterwagen,
Für Hilfe wäre ich echt dankbar
Bitte unbedingt Bildgröße von max. 800 Pixeln beachten ! Habe es diesmal angepasst.
[ Editiert von Administrator Jendris Michalski am 30.08.11 7:44 ]
Nicht die schnellste, aber immer da wenn Arbeit ansteht und sich selbst für keinen Job zu Schade sein: Die BR211 / V100 der DB
Ist der Anschluss der Nebenbahn so vorgegeben? Müssen (Personen-)Züge der Nebenbahn regelmäßig auf die Hauptbahn übergehen? Müssen die Güteranlagen unten liegen?
Wo ist die Plattenkante (hohe Gebäude sollten nicht die Sicht auf den Bahnhof verdecken)?
Hier stimmt was nicht mit dem Format. Mein Bildschirm ist zu klein.
In einem Bahnhof werden die Gleise vom EG abwärts gezählt. Das Gleis am EG ist Gleis 1, dann 2, dann 3 usw. Gleis 5 wird nicht in 4 und 5 Unterteilt, das ist Gleis 1.
Der Gleisplan kommt mir sehr gewusselt vor, nicht aufgeräumt. Die Bahn würde so nicht Planen. Zuerst würde ich die Weichen bei der Gleisverbindung Gleis 5 auf 2 entfernen. Die sind Sinnlos. Dadurch können auch mehr Wagen am EG stehen. Auf einer Weiche darf kein Zug stehen. Holzverladung Gleis 15 auch weg. Das Freiladegleis ist dafür da und hat schon ein Lademaß. Wenn Du das gemacht hast ist das ganze etwas luftiger.
Du musst Dir Merken, dass die Bahn nur dort ein Gleis/Weiche baut wo diese auch unbedingt notwendig sind.
Danke für die schnelle Resonanz. Die Weiche vom Hausbahnsteig ( Gleis5 auf Gleis2 brauch ich um auf die Nebenbahn zu kommen. Sah mal in Schiltach auf der Schwarzwaldbahn auch schon so aus um 1970. Holzverladung ist tatsächlich überflüssig da hinten. Wird entfernt. Die Güteranlagen können auch nach Oben wandern. Plattenkante habe ich unten geplant. Ob oben oder unten auf jeden Fall wird das Durchgangsgleis durch den Bahnhof im 25 Grad Winkel zur Plattenkante stehen. Ich denke mal von links vorne nach rechts hinten, sonst komm ich nicht auf 3,80 Länge (Diagonale nutzen). Die Nebenbahn vom Gleis13 fährt 2 mal täglich hin und zurück durch den Bahnhof. ( Hauptverkehrszeit Vormittag und Nachmittag ) 2 mal täglich endet die Nebenbahn am Bahnhof. Entweder Schienenbus oder V100 mit Umbauwagen und muß dann umsetzten.
Ein Ausziehgleis fehlt ja auch irgendwie noch:konfusder soll ich die Guterwagen auf den Hauptgleis rausziehen? hab aber auf beiden Seiten Tunnel, das wird ne ganz schöne Enge Kiste für den Ragiermeister
[ Editiert von camma007 am 30.08.11 0:53 ]
Nicht die schnellste, aber immer da wenn Arbeit ansteht und sich selbst für keinen Job zu Schade sein: Die BR211 / V100 der DB
noch hat es kein Moderator geschrieben, aber Bilder hier bitte nur bis zu einer Breite von 800 px einstellen. Bitte verkleinern. Dann wird auch Kurt (und die anderen) wieder besser mit ihrem Bildschirm klar kommen.
Ich persönlich finde es auch besser, wenn man sich zunächst zumindest mit Vornamen vorstellt.
Zu Deiner Planung: Insgesamt finde ich die für eine sehr kleine Betriebsstelle garnicht schlecht. Da habe ich bei "Anfängern" schon viel mehr Fehler gesehen. Ich schätze mal, Du hast Dich bei verschiedenen Vorbild-Gleisplänen "bedient"?
Typische Fehler: (Gleisbenennung wurde schon genannt, ich beziehe mich auf die Gleisnummern im derzeit zu sehenden Plan)
Gegenkurven: Wo immer es geht, sollte ein Rechtsbogen nicht ohne ein gerades Gleisstück in einen Linksbogen übergehen. Beispiel: Einfahrt Hauptgleis von links (Gleis 1). Die Rechtsweiche durch eine Linksweiche ersetzen. Wenn Du von links vorn nach rechts hinten aufbauen möchtest, musst Du dort eh ganz schön um die Kurve, so dass sich dort eine Linksweiche besser macht, die Dich gleich mal 24,3° weiter rum bringt.
Vor dem Ls wird immer ein wenig Gleis sein, da diese früher immer für Dampfloks verwendet wurden, die Behandlung (Kohle, Wasser, Sand, Entschlackung) brauchten. Der Platz für die Behandlung ist natürlich auch zu Dieselzeiten noch da, auch wenn die entsprechenden Anlagen verschwunden sind. Vielleicht stand aber statt dessen ein kleiner Dieseltank dort?
Weitere Hinweise: Der Plan sieht mehr wie "Nebenbahn mit abzweigender Stichstecke" aus. Das ist aus meiner Sicht für die MoBa auch viel geeigneter, als "Hauptbahn mit abzweigender Nebenbahn". Das ist im jetzigen Planungsstadium noch nicht wichtig, wird es aber, wenn Du beginnst, Signale zu planen.
Natürlich würde der Bahnhof mit schlanken Weichen (247*) besser aussehen, die engen Weichen 246* machen das "Bild" schon sehr gedrungen. Aber ich würde das als Zugeständnis an den immer zu kleinen Platz durchaus akzeptieren.
Mir sind zu viele Güterschuppen auf dem Gleisplan. Das Empfangsgebäude hat einen Anbau, der nach Güterschuppen aussieht, dann steht links daneben einer (wofür?) und noch ein großer zwischen Gleis 8 und 9. Ich kenne keinen Bahnhof, der so viele Gs gehabt hat. Wenn mal einer neu gebaut wurde, weil ein alter zu klein wurde, dann gleich so groß, dass der alte überflüssig wurde und abgerissen werden konnte. (viel häufiger wurde der alte durch Anbau erweitert)
Die "Freiladefläche" zwischen Gleis 8 und 9 ist für Straßenfahrzeuge nur schwer erreichbar. Da Gleis 8 eh nur als Güterverkehrsgleis funktioniert, wäre der Gs sicher eher unterhalb von Gleis 9 angeordnet worden und das verbleibende Gleisstück (vor oder hinter dem Gs) als Freiladegleis verwendet worden. Es reicht hin, wenn die Straßenfahrzeuge von einer Seite ran kommen (von unten, um Gleisübergänge zu vermeiden). Da Du aufgrund der schrägen Anordnung auf der Platte dort auch schon etwas Platz hast, würde ich den Gs auf die andere Seite des Gleises 9 verschieben.
ZitatGepostet von camma007 Auf GLEIS4 stehen ab und zu Guterwagen
ungewöhnlich! Aufstellgleis soll doch Gleis 6 sein.
ZitatGepostet von camma007 Oder auf GLEIS4 zwei Umbauwagen, die vorher am Hausbahnsteig gehalten haben und nun die Lok über GLEIS2 umsetzt???
nee... Die Personenwagen bleiben, wo sie gehalten haben und die Lok stetzt um. Also bleiben sie am Hausbahnsteig und die Lok setzt über Gleis 6 (oder 8 und 7) um. Häufiger indes war es, dass die Züge der Stichstrecke an Gleis 2/3 endeten (Wendezugsteuerung, Triebwagen) und ohne Umfahrung wieder zurück fuhren. Die Gleisverbindung von Gleis 5 auf Gleis 2 sollte wirklich weg (wie Kurt schon richtig sagte). Direkten Übergang wird es kaum gegeben haben. Und wenn doch mal ein Güterwagen überging, dann holt sich der Triebwagen der Nebenstrecke den auf Gleis 7 ab und drückt ihn nach Gleis 2/3 zurück, um dann die Personen aufzunehmen und abzufahren.
ZitatGepostet von camma007 GLEIS6 dient gleichzeitig als Überholgleis, Kreuzungsgleis und Güterwagen Zufuhr- und Abfuhrgleis. Hat es sowas wirklich mal gegeben, dass ein Gleis alle drei Funktionen hatte???
denkbar. Je kleiner der Bahnhof, desto mehr Funktionen hatten die einzelnen Gleise.
ZitatGepostet von camma007 Auf GLEIS8 stehen auch noch Güterwagen für die Freiladefläche???
nee. Da würden die im Weg stehen. Nur Gleis 9 ist Ladegleis.
ZitatGepostet von camma007 Ein Ausziehgleis fehlt ja auch irgendwie noch. Oder soll ich die Guterwagen auf den Hauptgleis rausziehen
Klar. Das Ausziehen (gerade bei Nebenbahnen) auf das Ein- oder Ausfahrtgleis war mehr als üblich. Dafür gab es ja das Signal Ra 10. Aber in einen Tunnel hinein ist wohl eher nicht ausgezogen worden...
wenn der Abstand zwischen Gleis 5 und 8 so bleibt, wird der Bahnsteig (relativ) schmal. Ich würd's mir mal auslegen (falls du schon C-Gleise hast) und überlegen, ob die Breite reicht.
Vielen Dank vor allem an Sky_13, aber natürlich auch an die anderen. Bin mit der Weiche von Gleis 5 auf Gleis 2 auch nicht besonders zufrieden. will aber auf jeden Fall von Gleis 14 auf Gleis 13 durchfahren können
Was haltet Ihr davon, wenn ich Gleis 3 nach rechts bis Gleis 14 verlängere und kurz vor Ende eine Sperrweiche zu Gleis 5 lege oder lieber ein kurzes gerades Abstellgleis parallel zu Gleis 14 bis zum Tunnel
Auf der andern Seite könnte ich aber auch die Weiche von Gleis 5 auf Gleis 2 entfernen. EG, Gleis 3, Gleis 2 und LS ein Stück nach oben verlegen und ein zusätzliches Gleis zwischen Gleis 2 und Gleis 4 bzw. Gleis 5 und EG einziehen, welches dann mit Gleis 14 verbunden wird. Links von Gleis 2 die Weiche gegen eine Doppelkreuzung (igitt,iggiiittt, ich weiss...) tauschen und das neue Zwischengleis somit über die Weiche vor dem LS mit Gleis 13 verbinden
Güterschuppen an Gleis 3 wird ab sofort mit Abrissbagger garniert und zur Abrissbaustelle umfunktioniert. danke dafür an Sky_13 für den Tipp.
GS an Gleis 8 und 9 wird unterhalb von Gleis 9 positioniert. LS wird um eine Gleisglänge 171mm nach rechts weiter wandern.
Nicht die schnellste, aber immer da wenn Arbeit ansteht und sich selbst für keinen Job zu Schade sein: Die BR211 / V100 der DB
Hab mal selber etwas gearbeitet. Alles mit C-Gleis, nur musste ich in den Geraden Felxgleis verwenden, da Anyrail nur bis zu 50 Gleisstücke ermöglicht. Lediglich beim ersten Plan müsste man links am Güterschuppen die Säge ansetzen, weil kein gebogenes Gleis mit einem so kleinen Winkel verfügbar ist.
Die Variante mit der Weiche/Gleisverbindung am Bahnsteig fand ich gut und habe sie daher beibehalten.
Die Annschlüsse/Platz müsste ich in etwa so getroffen haben wie bei deinem Entwurf.
Links hat man kein Platz für Rangiermanöver, rechts hat man etwa 60 cm zum ausziehen auf die Strecke, kann knifflich werden, sollte aber reichen.
Zur etwas seltsamen Gleisführung beim Baywa-Anschluss: Die Hauptbahn war zuerst da, nachträglich musste dann um den schon vorhandenen Anschluss herum gebaut werden (Baywa-Anschlüsse verbinde ich mit hohen Gebäuden wegen Getreidesilos, so nimmt das hohe Gebäude keine Sicht auf die Gleisanlagen).
Der linke kurze Stummel dient nur als Schutzgleis. Die doppelte Kreuzungsweiche könnte man auch ändern.
Variante 1
Variante 1 mit einem durchgehenden Gleis weniger
Zugkreuzungen laufen folgendermaßen ab.
Nebenbahnzug fährt am Hausbahnsteig ein, Zug von rechts fährt aufs obere Gleis des Mittelbahnsteigs, Zug von links aufs untere.
Zug von rechts verlässt Bahnhof links, Zug von links den Bahnhof nach rechts zugleich. Nebenbahnzuglok wird umgesetzt oder die Zuglok getauscht.
Der Hausbahnsteig geht bis zum Ende, weil dann abends, wenn der letzte Personenzug der Nebenbahn am Bahnsteig abgestellt bleibt, noch ein Triebwagen einfahren kann.
Dieser würde morgens den Bahnhof zuerst verlassen.
Beim schreiben kam mir auch noch eine Idee, dazu müsste ich aber nochmal planen. Nur soviel vorweg, Güter- und Personenteil wird gespiegelt. Auch müssen die Reisenden der Nebenbahn dann zum Anschlusszug nicht mehr durch die Unterführung zum Mittelbahnsteig.
Die Linie vorm symbolisiert die Anlagenkante, wenn ich das oben richtig verstanden habe.
hab mal versucht im zweiten Anlauf einige grobe Fehler zu beseitigen. Was sagt Ihr dazu? habe ich zuviel verändert? Würdet Ihr einige Änderungen rückgängig machen? Kann mir jemand ein Beispiel geben, wie ich die Linke Bahnhofseinfahrt mit schlanken Weichen hinbekommen kann um eine schöne Kurve vom Tunnel zum Bahnhof zu bekommen. Ich weiss C-Gleis ist nicht so prikelnd aber davon stehen fast 100 Meter zur Verfügung und unzählige Weichen
das ist aus meiner Sicht schon ein ordentlicher Schritt voran! Hier nochmal für alle, die zu faul sind, cammas Word-Dokument zu öffnen:
Version 2 (camma007):
Folgende Kritikpunkte verbleiben aus meiner Sicht: Die beiden Gleise 51 und 52 erscheinen wie eine Abstellanlage. Diese hat es auf solch einem Bahnhof eher nicht gegeben. Ich habe daher eines der Gleise gelöscht. Gleis 52 ist jetzt Freiladegleis. Ggf. passt auch ein Holz- oder Kohlenhandel ans Ende, das sollte dann aber schon ein "echter" Anschluss sein.
Das breite Gleis im Vordergrund habe ich nicht recht interpretieren können (Fluß? Paradestrecke in anderer Spurweite? Straße?) und hab' es daher auch erstmal raus genommen. (wenn Straße folgender Hinweis: Die Straßenseite eines Gs lag nicht an einer der Fahrbahnen einer Straße, sondern konnte immer erst nach abfahren von der Straße erreicht werden. Viele (aber bei weitem nicht alle) Gs standen sogar so, dass die LKW quer mit der Rückfront an die Ladestelle fahren konnten.)
Das EG wirkt weiterhin so, als ob es eines mit angebautem Gs ist. Das wäre dann ein absolut überflüssiger Gs. An welchen Bahnhof dachtest Du? Ich habe dem EG mal einen Mittelteil gegeben, um die Gs-Anmutung im Plan zu beseitigen.
Was ich nicht mal eben mit Paint umplanen kann, ist der Abstand zwischen Gleis 1 und 2. Ich würde den auf den gleichen Abstand bringen, wie zwischen den Gleisen 2 und 3. Den (Schütt-)Bahnsteig würde ich dann zwischen den Gleisen 1 und 2 mit der Bahnsteigkante nach Gleis 2 vorsehen. Gleis 3 ist Aufstell- und Vekehrsgleis für Güterwagen. Das hat man eigentlich nicht an eine Bahnsteigkante gelegt.
Mein letzter Kritikpunkt ist das Durchgangsgleis 2. Es war nicht üblich, das Gleis für durchgehende Züge über eine abzweigende Weichenverbindung zu führen (linke Ausfahrt).
Im Gegensatz zu Dir würde ich die linke Einfahrt nicht als Bogenweichen ausführen (die machten bei meinem Sohn auch immer mal Probleme und sind daher bei uns rausgeflogen).
Danke Sky_13. Sieht wirklich schon besser aus habe mir mal Gedanken für die linke Bahnhofseinfahrt gemacht und bei user tennisidefix mal ein bißchen abgekupfert:
[URL=http://imageshack.us/photo/my-images
Um die alten Weichen weiter an der rechten Bahnhofseinfahrt zu verwenden, habe ich eine Strassenbrücke über diese gespannt, um diese ein wenig zu kaschieren. Was haltet Ihr davon Evtl. um ein bißchen Action und Blink-Blink in die Ecke zu bekommen, könnte die Brücke noch im Bau und kurz vor Fertigstellung sein, dann müßte noch ein Behelfsbahnübergang zwischen Bahnhof und Brücke rein
[URL=http://imageshack.us/photo/my-images/8
Wie bekomme ich jetzt die Gleisabstände zwischen den alten rechten Weichen und den neuen schlanken Weichen im Bahnhof auf einen Nenner, das es elegant aussieht Die Gleise im Bahnhof sollen ja paralell laufen. Der Bahnsteig links kann ruhig ein wenig in die Kurve gehen, bringt etwas Dynamik in den steifen Bahnhof. Den Mittelbahnsteig werde ich vielleicht noch zwischen Gleis 1 und 2 verlegen, je nachdem wie ich mit der linken Bahnhofseinfahrt klar komme.
[ Editiert von camma007 am 31.08.11 10:24 ]
[ Editiert von camma007 am 31.08.11 10:44 ]
Nicht die schnellste, aber immer da wenn Arbeit ansteht und sich selbst für keinen Job zu Schade sein: Die BR211 / V100 der DB
ich glaub ich muß noch ein bißchen üben mit dem Bildern einstellen. Leider bearbeite ich meine Beiträge an einem Firmenrechner und der reagiert etwas Allergisch auf Downloads und fremde Dateien. @ sky_13: könntest du die Bilder wie beim letzten mal für alle sichtbar machen.