Liebe Forengemeinde, Daher jetzt endlich die Platte im Keller steht (Fotos folgen) geht´s jetzt allmählich an den Landschaftsbau wofür ich natürlich viel Wiese benötigen werden. nun meine Frage: Woher bekomme ich Möglich billig Gras matten?? die bahn hat 3 Abschnitte die Jeweils 3.50m Lang sind, 2seiten sind 90 Breit 1 ungefähr 1.10m Breit
was Empfehlt ihr ??
Lg
[ Editiert von Burner921 am 29.08.11 21:28 ]
In Sachen Rechtschreibung verweise ich auf Folgendes Thema:
blöde Frage: Willst du alles mit Grasmatten zupflastern? Das ist defenitiv nicht ratsam. Eine Modellbahn lebt von Abwechslung. Ich an deiner Stelle würde mir verschiedene Packungen Gras kaufen, gibt es von Busch, und Tapetenkleister anrühren. Auf die Stellen, wo Gras wachsen soll, Tapetenkleister aufstreichen und mit Grasflocken bestäuben. Man kann so auch unebenes Terrain einfacher gestalten als mit der Grasmatte, die ja Wellen werfen würde. Und eine Wiese ist ja auch nicht immer platt sondern mal etwas hügelig.
es soll natürlich nicht alles nur wiese werden nur würde mich mal interesieren welchen Hersteller ihr so Bevorzugt und wo ich die amgünstigensten herbekomme.
Lg
In Sachen Rechtschreibung verweise ich auf Folgendes Thema:
nunja, da gibt es natürlich die einschlägigen Hersteller (Noch, Faller und Co. werden da die Bekanntesten sein. Ansonsten kannst du dir auch mehr oder weniger günstig einzelne Grasfasern kaufen, die du dann mit Elektrostaten etc. aufbringen kannst.
Hallo, von Grasmatten würde ich dir abraten. Ich persönlich finde eine Landschaft mit Grasmatten sieht künstlich aus. So weit ich weiß wäre es sogar vom Preis her günstiger Grasflocken zu kaufen.
ich benutze seit ungefähr einem 3/4 Jahr einen Elektrostat, und die Ergebnisse sind umwerfend. Grasmatten hab ich gar nicht mehr auf dem Schirm, wenn ich ehrlich bin, würd ich vielleicht mal einen recht planen Golfplatz mit machen. Und die Übergänge muß man ja auch noch wegtarnen! Man braucht tatsächlich noch einiges an zusätzlichem Material, nicht nur die Fasern, auch Sand, Erde - viel läßt sich übrigens auch aus Naturmaterial darstellen (ich hab für den letzten Dio-Wettbewerb Herbstblätter gehäckselt, Stefan -DASA- sterilisiert Erde im Backofen... usw.) - das Gerät kostet vielleicht, aber das Baumaterial kann auch ziemlich günstig sein (freundliche Herbstwinde haben mir die Blätter direkt auf die Terrasse geblasen :lol. Schmöker Dich mal durch die FAQ und die Dio-Wettbewerbe. 1:1-Lösungen gibts eh nicht!!!
Grüßle Monika
P.S. Viel Spaß beim Experimentieren - die Faulheit verliert sich von ganz alleine
Na na, ganz so würde ich nun die gute alte Grasmatte nicht verteufeln. Klar, damit es gut aussieht bedarf es etwas mehr Aufwand!
Als erstes trage man auf die Fläche eine ca 2-3mm dicke Lein-Sand-Mischung auf. Diese befeuchte man mit einer Blumenstritze (ein paar Tropfen Spüli sollten drin sein). Nun schneide man die Grasmatten mit LANGEN Fasern in kleine Rauten. !! Am besten wirkt es, wenn man zwei verschiedene Farben verwendet!! Nun werden die Mattenrauten in den feuchten Sand gerieben, bis die Ränder leicht vom Sand bedeckt sind. Das ganze 24h trocknen lassen und es sieht ungefähr so aus:
Nun, es sei dazu gesagt, dass die Fläche nicht zu groß sein darf oder öfter mit der Blumenspritze bearbeitet werden muss. Ansonsten wird das Ergebnis nix, da alles zu trocken ist und die Grasmatten nicht mehr ordentlich gepflanzt werden können. Und ja die Ränder sollten noch zum Weg oder anderen Flächen sollten noch mit etwas Turf nachbearbeitet werden, aber das benutze ich auch noch nach dem Elektrostat.
Ich hab die Methode damals verwendet, als ich noch kein Elektrostat hatte und mir dieses zu teuer war. Vom Selbstbau wußte ich da auch noch nix. Aber ich finde man kann es anschauen. Wenn interesse mach ich mal ein genaueres Bild
Also bis denne
Sven
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
Ob man nun Grasmatten nehmen möchte oder nicht ist sicherlich Ansichtssache. Falls Du sie nehmen möchtest gibts noch einen Tipp zum schneiden. Man kann statt einer Schere ein Rändelrädchen nehmen. Die benutzt der gute alte Schneider um Musterbögen auf Papier zu übertragen. Wenn du damit über die Grasmatte fest rollst, wird die Matte nicht geschnitten, sonder mit einer Pervoration versehen. Hier kann man dann die Matte auseinander zupfen, so entstehen keine graden kantigen Schnitte, sonder faserige ausgezutzelte Kanten...