Editieren Hallo ich bin neu hier und interessiere mich für Kirmes Modellbau ich möchte ein fiktives Münchner Oktoberfest nachbauen.
Ich suche typische Kirmesgeschäfte und Fahrgeschäfte in H0. Eben so suche ich typische Figuren. Sind hier Leute, die sich mit Kirmes Modellbau auskennen und Tipps geben können? Es sollen ja viele Modelle mit zur schwachen Motorgeben. Hat jemand für ein Anfänger ein paar gute Start Tipps?
Hallo Münchner, oder Oktoberfest oder wie Du auch immer im richtigen Leben heißen magst, willkommen hier im Forum.
Ich bin auch gerade dabei, eine Kirmes zu bauen - Dorfkirmes mit ein paar Fahrgeschäften, Autoscooter, Karussel, Kinderkarussel und ein sehr kleines Riesenrad sowie einigen Buden. Das nimmt aber schon mal locker eine Fläche von 50 mal 70 cm ein, eng gestellt. Ein Oktoberfest, auch nur ansatzweise nach zustellen, verschlingt nicht nur Platz sondern auch Euros. Aber ok, da will ich mich gar nicht in die Diskussion einbringen.
Wer erzählt denn, dass die Motoren zu schwach sind? Alles, was ich bisher so mitbekommen habe, wurde ohne zusätzliche Veränderungen des Antriebes realisiert. Faller macht da durchaus schon feine Sachen. Natürlich kann man Antrieb und Geschwindigkeit verändern - vielleicht sieht dann noch realistischer aus.
Preiser bietet Figuren an - hier ist aber u.a. auch Selbstbau angesagt. Also Figuren verändern.
Ein Festzelt in Oktoberfestgröße läuft da wohl eher auf Selbstbau hinaus - bin mal auf Deine ersten Ergebnisse gespannt.
Von zu schwachen Motoren habe ich eigentlich nur im Zusammenhang mit Dauerbetrieb (MiWuLa) gehört - allerdings sollen die Wasserpumpen der Wildwasserbahn unter aller Kanone sein, zu laut vor allem! Technisch lässt sich sowas aber ja alles lösen.
Was mich interessieren würde - wieviel Platz planst Du denn dafür ein?
Die Zelte haben ja Gigantische Ausmasse. Zuschauerplätze für 5 - 10 Tausend Menschen mit Gallerie etc. Das Küchenzelt ist ja schon größer als ein normales Kirmeszelt. Da ist reiner Selbstbau notwendig.
Naja ... kommt auf den zur Verfügung stehenden Platz an. Wenn der nciht zu groß ist und die Fahrgeschäfte etc. doch interessanter sind (was ich finde), dann wären Festzelte wohl eh eher was für den Hintergrund und dort als Halbrelief oder so ...
Wobei ich mir eh nicht vorstellen könnte, den schönen Platz mit sowas zu vergeuden ... aber: Wem's gefällt?!
Ein kleines Festzehlt mit aufgeschnittenem Dach zum reinsehen und mit 5000 kleinen Preiserlein bestückt, so nach Miwula Art. Es darf natürlich der Tanzboden mit 15 Mankapelle nicht fehlen und dazu Tanzende Trachtengruppe.
Also da kann man was draus machen.
PS. Bei meine Zirkus sind die Sitzplätze schon eine Ewigkeit dünn besetzt. Der Zirkus geht bestimmt mangels Zuschauer Pleite.
Die Saufenden von Viessmann (da gibt's doch welche, die sich zuprosten?) nicht vergessen!
Und zu deinem Zirkus ... es ist halt die Generalprobe! Oder Du stellst ein Filmteam rein ... die drehen gerade die Doku-Soap "Herzschmerz in der Zirkuskuppel"!
ZitatGepostet von Jendris Michalski Wer erzählt denn, dass die Motoren zu schwach sind?
Ich z.B.
ZitatGepostet von Jendris Michalski Alles, was ich bisher so mitbekommen habe, wurde ohne zusätzliche Veränderungen des Antriebes realisiert. Faller macht da durchaus schon feine Sachen. Natürlich kann man Antrieb und Geschwindigkeit verändern - vielleicht sieht dann noch realistischer aus.
Was Faller da antriebstechnisch kreiert ist oftmals völlig unbrauchbar. Die Motore sind dafür viel zu schwach. Es werden leider auch keine Gleichstrommotore verwendet, so dass man das Karussell später stufenlos regeln oder an einen Digitaldecoder anschließen kann. Es kommen irgendwelche Wechselstrommotore, die ein sehr geringes Drehmoment haben, zum Einsatz. Selten, dass ein Karussell mal sofort funktioniert und dies auch auf Dauer so bleibt. Um ehrlich zu sein sind von meinen fünf Fahrgeschäften keine im Originalzustand. Alle haben neue Antriebe bekommen, weil die Faller Antriebe nichts taugen. Meistens nutze ich Getriebemotore und verbaue sie unterflur, da sie natürlich sehr groß sind. Man sollte keineswegs die Kräfte unterschätzen. Durch die große Reibung zwischen den Kunststoffteilen sind da schon mittelstarke Getriebemotore ratsam.
Ich habe schon einige Umbauten auf meiner Homepage zusammengestellt, teilweise muss ich aber noch nachbessern, mein Flipper Karussell liegt mir noch im Argen. Ich muss noch an dem Antrieb für den Drehteller feilen, die Hubmechanik geht wenigstens schon.
Gerne will ich dir weiterhelfen "Oktoberfest", wenn du mal Probleme an Karussells hast. Es reizt mich schon, die technisch aufzumotzen, vor allem so, dass sie auch auf Dauer funktionieren.
Dieser Link ist auch sehr sehr empfehlenswert. Ich hatte schon das Glück und habe den gezeigten Kirmes mehrmals gesehen. Einfach nur genial gemacht. Technisch der Wahnsinn.
Von deinen genannten Karussells gibt es aber einige nicht mal als Modell. Oder hast du an Selbstbau gedacht? Oder gibt es irgendeinen anderen Hersteller? Ich kenne eigentlich nur die Faller Karussells und von Großserienherstellern gibt es so eigentlich auch keine andere Firma, die mir bekannt wäre.
das ist schon ne anspruchsvolle Liste die du da hast, wies der Zufall will hab gerade auch die Kirmesmodelle wieder endeckt, hatte frücher mal nen Faller Breakdance und die Kaffeetassen und so ein Vollmer Kettenkarussell.
Momentan baue ich an einem Faller Musikexpress und einen Faller Break Dancer. Beide halte ich für solide aber durchaus anspruchsvolle Modelle. Auch für Einsteiger wenn du es ruhig und langsam angehen lässt. Direkt aus der Box laufen sie gut.
Aber! der Faller Motor läuft nur mit einer Geschwindigkeit und in eine Richtung --> Für Kirmesmodelle sehr fade Mein Break Dancer hat jetzt nen Gleichstrom Getriebemotor erhalten und nun kann ich mit dem Bahntrafo die Geschwindigkeit und Drehrichtung ändern. Über die Gondeldrehung grübel ich im Moment noch.
Der Musik Express bekommt auch noch nen anderen Motor.
Die Macken die Dominik anspricht haben die Kaffeetassen und der Flipper gerade letzterer ist deutlich komplizierter und mit dem Originalmodell hast du als Anfänger wenig Freude.
Genrell je komplizierter die Bewegungsabläufe desto schwieriger der Bau und desto mehr Grips und Selbstbau musst du einrechnen. Zu Verbessern sind praktisch alle Kirmesmodelle von Faller.
Ich werde mir demnächst wahrscheinlich den Faller Octopussy noch zulegen. So dolle soll der "Fertig aus der Schachtel" nicht sein aber die Aufgabe reizt mich.
Im Internet gibts da viele Anregungen einfach mal treiben lassen. Die echten Profis beluchten die Teile ja irre in der Liga kann ich nicht mitspielen.
Faller ist schon der mit den meisten. Coaster Dynamics hatte einen Holzcoaster im Angebot ist eher was für Freizeitparks. Eine Firma kenn ich noch nur fällt mir der Name nicht mehr ein.
Außer zu Faller kann ich nicht viel zu Qualität sagen.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo!
Von Faller gab es mal ein Festzelt mit Stoffplane in einer Spezial-Edition. Ich habe den Bausatz vor ein paar Monaten beim Modellbahnhändler meines Vertrauens gekauft und zum Glück auch nur den "normalen" Preis (30€) dafür gezahlt.
Der Bausatz sieht meiner Meinung nach sehr gut aus, allerdings ist der Zusammenbau von 60 Biertischgarnituren eine echte Gedultsprobe . Ich habe das ganze dann noch mit Figuren bestückt und beleuchtet, wenn Interesse besteht kann ich mal ein paar Fotos machen.
Was du da vorhast, ist eine Oktoberaufgabe - vom 1. Okt.2011 bis 31.Okt 2021 die genannten Dimensionen kommen ja schon an eine kleine Clubanlage heran, also ein Mega-Diorama bei deiner Raumhöhe wären da sogar zwei Etagen möglich..... Der Meinung der anderen kann ich mich nur anschliessen: viel Selbstbau, viel Umbau,vor allem bei den Fahrgeschäften,die in deinem Fall erst mit viel Beleuchtung und verbessertem Antrieb wirklich gut wirken,wie die links vom Kirmesmodellbau schon erahnen lassen; zumal die schon erwähnten Motoren ein Einheitsartikel sind, die geschwindigkeit regelbar oder per Fixspannungsschalter (ein kleines Elektronik-Bauteil - zb von Conrad )festgelegt werden sollte, in letzterem Fall reicht dann ein Titan-Trafo oder ein 1000mA-Netzteil für mehrere der Fahrgeschäfte bzw die Beleuchtung, LED's braucht's dann in 100er-Packungen....ach ja:Leuchtstäbe und Leuchtschnüre sowie LED-streifen (plastikstreifen mit mikro oder smd-led's)aus dem Elektronikfachhandel werden dir da auch sicherlich helfen - ersteres zb am Riesenrad,letzteres für die Festzelte..... und alle schon erwähnten Fahrgeschäfte sind bzw waren Bausätze - aus selbem Kunststoff wie alle anderen Bausätze,egal ob Faller,Kibri,Pola,Revell,Airfix,Italieri,etc daher sollten alle Achsen,Wellen durch Metallteile ergänzt bzw ersetzt werden,alle Flächen, wo Kunststoff auf Kunstoff gleitet,irgendwie mit Metall ergänzen-die Alu-Foliendeckeln von Joghurtbechern tun's da zb auch (Kunststoffteile niemals ölen,auch nicht mit Modellbahnölern oder Nähmaschinenöl,bei Metalloberflächen meist kein Problem ) ....und mit dem Faller-Car-System http://www.modellbahn-voigt.com/fallerca...tenzuegchen.php kommt noch mehr Bewegung auf deinen Kirmes.....
........na dânn,fui Spass beim schaffâ,und pfiat di....