ZitatGepostet von Stephan D ...Es bleibt aber festzustellen, daß die Decoder die genannte Option zur Doppeltraktionssteuerung besitzen müssen.
[ Editiert von Stephan D am 06.08.11 17:37 ]
Das ist richtig Stephan,
aber ich finde es ist nicht so schlimm, in den Loks,welche für Doppeltraktion vorgesehen sind,diese Decoder einzusetzen.
Mit der MULTIMAUSpro soll ja dann Doppeltraktion möglich sein. Aber inwieweit dort ein Abgleich der Loks vorher nötig ist,kann ich noch nicht sagen. Bin aber dran.
Andererseits finde ich keinen großen Unterschied darin, ob die Ansteuerung über die gleiche Adresse im jeweiligen Lok-Decoder passiert, oder ob dann die MULTIMAUSpro oder ein PC-Programm zwei unterschiedliche Lokadressen gleichzeitig anspricht. Ich denke,daß in jedem Fall die Loks eingemessen und abgeglichen werden müßen ODER wie oben beschrieben vom gleichen Hersteller mit gleichem Aufbau sein sollten, um unnötigen Verschleiß zu verhindern.
Da ist doch oben genannte Version einfacher finde ich.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Und sollte ich vorhaben, einen Doppeltraktionsverbund wieder aufzulösen, dann fährt dieser halb auf's Programmiergleis und nach ein paar Mausklicks ist das Thema gegessen.
Ganz ehrlich: das finde ich ein weeenig leichter zu bewerkstelligen, als in die Loks extra dafür vorgesehene Decoder einzusetzen...
Viele Grüße, oliver
Hallo Oliver,
wenn man aber einen Lokwechsel im Modell darstellen möchte,im Hand,- oder Automatikbetrieb, dann sieht die Sache schon etwas anders aus. Du kannst jede Lok jederzeit mit ihrer eigenen Adresse ansprechen ohne jedesmal umprogrammieren zu müßen. Ganz ehrlich: da setze ich doch lieber einmal den richtigen Decoder ein und bin flexibel. Man muß ja auch nicht alle Loks im Verbund fahren lassen können.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Na da hab ich ja mal das Richtige Thema angeschoben. Fazit: also unter bestimmten Voraussetzungen geht es auch mit der MM. Was mich betrifft, möchte ich ja nicht ständig Vorspann, Doppeltraktion oder Nachschub fahren. Mir ging bzw. geht es darum, an einem im Bahnhof stehenden Zug eine 2. Maschine vorzuspannen oder eben als Schublok an den Zug fahren zu können. So etwas machen zu können, da macht für mich Digital erst richtig Sinn. Bei permanenter DT kann ich diese ja mit Dummy realisieren!
[ Editiert von 50erfan am 07.08.11 12:58 ]
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Die MULTIMAUSpro unterstützt wie schon ewähnt die Doppeltraktion.
Funtionsweise: Die Loks werden zusammengekuppelt und können dann von einer der beiden Lok-Adressen zugleich gesteuert werden. Ein vorheriges Einmessen bzw. Einjustieren erfolgt nicht. Das Anlegen der Doppeltraktion erfolgt über eine Tasten-Kombination an der Funk-Maus.
1.Lok Nr.1 auswählen 2.die Tasten "Menü" und "0" gleichzeitig drücken 3.Lok Nr.2 auswählen 4.Mit der "OK" Taste bestätigen 5.Richtung der Lok Nr.2 "Gleich" oder "Verschieden" einstellen 6.Mit "OK" Taste bestätigen
Es können max.8 Doppeltraktionen mit je 2 Loks eingerichtet werden, wobei jede Lok nur in jeweils einer Doppeltraktion gefahren werden kann.
Fazit: Ich find das eine schöne Sache. Wenn man aber eine Doppeltraktion + Nachschub realisieren möchte (zugegeben selten) ist das nicht möglich. Dann würde ich auf die Option mit den passenden Dekodern oder Dummybetrieb zurückgreifen. Da auch hier die Loks nur manuell angepasst werden müßen, würde ich auch wieder gleiche Hersteller und Getriebeaufbauten zusammen laufen lassen.
[ Editiert von Matthi am 07.08.11 20:36 ]
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Matthias, wenn es nicht nur um die Doppeltraktion ansich geht, dann ist deine Lösung natürlich viel eleganter, ohne Frage Mir ging es darum, dass die Getriebe/Motoren bei nicht justierten CVs bei allen 3 Möglichkeiten belastet werden, so gesehen kein Unterschied besteht.
Bei der Variante mit MultimausPRO gehe ich davon aus, dass die Steuerung der DT innerhalb des (Funk-)Handreglers geschieht, nicht in der zugehörigen Zentrale. Folglich wäre das dann ein weiterer Malus für die Multizentrale 10786?!
Das ist aber ebenso spekulativ, wie manch anderes - bezogen auf die 10786...
ZitatGepostet von oligluck ... Mir ging es darum, dass die Getriebe/Motoren bei nicht justierten CVs bei allen 3 Möglichkeiten belastet werden, so gesehen kein Unterschied besteht.
Viele Grüße, Olver
Hallo Oliver,
da stimme ich Dir voll und ganz zu.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
ZitatGepostet von oligluck Bei der Variante mit MultimausPRO gehe ich davon aus, dass die Steuerung der DT innerhalb des (Funk-)Handreglers geschieht, nicht in der zugehörigen Zentrale...
Viele Grüße, Olver
Davon bin ich auch ausgegangen und hab mir das ganze noch mal duch den Kopf gehen lassen. Wenn Du nun z.B. eine zweite Funkmaus angemeldet hast und mit dieser eine weitere DT mit einer Lok herstellen willst, die schon "vergeben" ist, würde es nicht funktionieren. Ergo: es muß die Doppeltraktion in der MULTIZENTRALEpro hinterlegt sein.
Andererseits macht es auch bestimmt keinen Unterschied ob die Maus oder die Zentrale die DT steuert, wenn die Loks nicht eingemessen werden.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Kann ich an eine Roco-Zentrale einen Lenz-Verstärker anschließen?
Danke Torsten
Hallo Torsten,
Ich denke mal das wird nicht gehen - jedenfalls nicht ohne Bastelei. Ich kenne die Anschlüsse vom Lenz Verstärker nicht aus dem Kopf und denke da wird`s dann schon losgehen.
Andere Frage: warum willst Du unbedingt den Lenz-Verstärker da anschließen? So ein "Umbaubooster" von Roco gibts doch schon günstig. Einen 10764, und Buchse einlöten, fertig.
Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Nach deinem Gedankengang würde der Handregler (dann wirklich egal, welcher) den Befehl an Lokadresse A schicken (die für DT eingerichtet wurde), und die Zentrale würde daraus DCC-Signale für Adresse A und B generieren.
Das halte ich für wahrscheinlich.
Nun stellt sich jedoch die Frage, was passiert, wenn du an der Multimaus (mit Schwanz) Menü+0 drückst: Hat das denselben Effekt, als würdest du es bei der MultimausPRO tun? Sprich: wird durch diese Tastenkombination (die es zur Ära Multimaus noch nicht gab) dasselbe in der Zentrale initiiert?
Wenn nicht, würde es bedeuten, dass man 1. mit der Multimaus einen Verbund steuern kann 2. ihn nur mit der MultimausPRO einrichten kann und damit 3. Die Zentrale 10786 nicht für DT geeignet wäre, da sie (so nehmen wir ja momentan an) keinen Funkempfänger besitzt.
Huiuiui, das ist jetzt aber alles gewaltig Spekulatius, aber es macht Spaß
Moin Torsten, es ist keineswegs eine dumme Frage, sondern sie ist sogar ziemlich tricky...
Ich habe es leider genauso wenig probiert (oder die Geräte ausgemessen) wie Matthias.
Prinzipiell muss die Verbindung von der Zentrale zum Booster nur 3 Leitungen haben: 2 für das DCC-Signal, eine für die Rückmeldung im Kurzschlussfall. Die ersten beiden sind bei allen DCC-Zentralen gleich, bei der Rückmeldung kann (theoretisch) jeder Hersteller variieren, z.B. in der Ansprechempfindlichkeit. Dass also zwei Geräte verschiedener Hersteller komplett miteinander harmonieren, wäre Zufall (und von den Herstellern nicht gewollt, die vielleicht nur ihren Kram verkaufen wollen und gar nicht kompatibel sein wollen).
Und wie Matthias sagt: nimm' einfach einen Roco-Verstärker 10764 als Booster, die gibt es für kleines Geld (ich habe nie mehr als 20 Euro bezahlt) - und wenn du nur einen Booster benutzen willst, kannst du dir sogar einen Umbau sparen: du musst dann nur bei dem zweiten 10764 einen Aufkleber auf den Text "Booster out" kleben, auf dem "Booster in" steht
Wenn nicht, würde es bedeuten, dass man 1. mit der Multimaus einen Verbund steuern kann 2. ihn nur mit der MultimausPRO einrichten kann und damit 3. Die Zentrale 10786 nicht für DT geeignet wäre, da sie (so nehmen wir ja momentan an) keinen Funkempfänger besitzt.
Huiuiui, das ist jetzt aber alles gewaltig Spekulatius, aber es macht Spaß
Viele Grüße, Oliver
Aha,
sehr gute Schlußfolgerungen! Zu 1. würde ich sagen: Ja, man kann, aber nur in Verbindung mit Der MULTIZENTRALEpro und wenn die DT mit der Funkmaus hergestellt wurde. Weil: Man kann ja mit den evtl. angeschlossenen MM an der MULTIZENTRALEpro auch die DT übernehmen und somit muß es gehen. Zu 2. Ja, genau. Zu 3. Da wird es dann interessant, aber Dein Schluß ist logisch. Und im Katalog steht nichts über DT.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
ZitatGepostet von oligluck ..und wenn du nur einen Booster benutzen willst, kannst du dir sogar einen Umbau sparen: du musst dann nur bei dem zweiten 10764 einen Aufkleber auf den Text "Booster out" kleben, auf dem "Booster in" steht
Das stimmt, einer geht,weil die Booster "IN" und Booster "OUT" Buchsen auf der Platine parallel geschaltet sind.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
habe noch mal nachgesehen zwecks Einstellung der Doppeltraktionsadresse.
Bei meinem Lokpilot V2.0, den ich noch in der Reservekiste gefunden habe, ist diese Funktion auch schon dabei. Zum Aktivieren der Funktion einfach in der CV19 die gewünschte Doppeltraktionsadresse eintragen.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte