heute kam endlich der lange angekündigte Dieseltriebwagen der BR 627 von Rivarossi. Ich habe das Ep. IV Modell 627 001-1 mit Mittelpufferkupplung, BW Kempten, bestellt.
Der Triebwagen mit der Artikelnummer HR2113 wird ordentlich verpackt in einer Blisterverpackung mit Schaumstoffeinsätzen geliefert.
Positiv fällt auf, daß das Modell bereits komplett zugerüstet ausgeliefert wird. Dem Triebwagen liegen noch zwei Kupplungsadapter (mit NEM-Kupplungsaufnahme) zur Bildung von Mehrfachtraktionen bei. Diese werden dann gegen die werkseitig montierten Scharfenbergkupplungen ausgetauscht (übrigens Kulissengeführt).
Bereits auf den ersten Blick macht das Modell einen sehr guten Eindruck. Das Vorbild wird stimmig wiedergegeben. Lediglich der kleine Spalt in der Frontschürze unterhalb des seitlichen Führerstandsfenster stört ein wenig. Gut gefallen auch die zierlichen Scheibenwischer und die sehr detaillierten Drehgestelle. Die Bedruckung in ozeanblau/beige und die Beschriftung (mehrfarbig) sowie die Gestaltung der gesickten Seitenwände unterhalb der Seitenfenster machen einen sehr ordentlichen Eindruck. Die Zugzielanzeiger in den Gepäckraumfenstern sind mit dem Zielort "Isny" versehen. Die Übersetzfenster sind vorbildgerecht eingesetzt, die Frontscheiben schließen bündig mit der Außenhaut ab.
Der Triebwagen besitzt eine fahrtrichtungsabhängige Stirn/-Schlußbeleuchtung in weiß/rot, welche mit warmweißen LEDs realisiert wurde. Die Lichtfarbe macht einen vorbildgetreuen Eindruck. Die Inneneinrichtung wurde in einem hellen Grauton gehalten, die Sitze sind in braun hervorgehoben.
Leider findet sich in der Anleitung kein Hinweis zum Öffnen des Modells. Nach genauem Studium der Konstruktion lässt sich erkennen, daß der Wagenkasten lediglich aufgesteckt ist und durch Spreizen der Gehäusewände nach oben abgezogen werden kann. Vorsicht beim Abziehen des Gehäuses, hier "verschwindet" gerne das ein oder andere der zahlreichen, nur eingesteckten Zurüstteile, auf Nimmerwiedersehen.
Der Motor befindet sich unter einer Abdeckung im Gepäckraum und treibt die darunter liegenden Räder dieses Drehgestells an, welche mit zwei, diagonal versetzten Haftreifen, versehen sind. Das Modell hat die 5% Rampe zu meinem Schattenbahnhof ohne Probleme befahren.
Die wekseitig bereits montierte Innenbeleuchtung wird mittels kaltweißer LEDs realisiert, welche sehr hell leuchten und ggf. gedimmt werden sollten.
Ich habe testweise einen ESU Lopi 3.0 eingebaut. Die 21-polige Schnittstelle befindet sich in einem Kasten, welcher im Fahrgastraum verschraubt ist. Zur Montage des Decoders muß dieser erst abgeschraubt werden. Dann kann der montierte Stecker abgezogen werden und gegen einen geeigneten Decoder ausgewechselt werden. Hier hätte sich vielleicht eine etwas "elegantere" Lösung finden lassen, zumal der "Decoderkasten" mitten im Fahrgastraum montiert wurde. Zum Glück ragt die Abdeckung nicht über die Fensterkante hinaus und fällt daher nicht allzu sehr auf.
Übrigens lässt sich mittels F2 auch noch eine Führerstandbeleuchtung aktivieren. Allerdings funktioniert bei meinem Modell nur die Beleuchtung über dem Führerstand auf der dem Gepäckraum abgewandten Seite. Evtl. muß auch nur etwas an der Decoderprogrammierung geändert werden? Übrigens ist das Modell auch zur Aufnahme eines Lautsprechers vorbereitet. In der Inneneinrichtung findet sich eine runde Abdeckung für den Lautsprecher, Austrittsöffnungen für den Schall sind im Wagenboden vorhanden.
Abschließend noch ein Vergleichsfoto mit dem deutlich älteren Lima-Modell der BR 628.0.
Alles in allem ein sehr schönes Modell von Rivarossi. Ich würde mich freuen, wenn der Hersteller auch ein zeitgemäßes Modell der zweiteiligen Version (BR 628.0) herausbringen würde. Mein alter 628.0 von Lima fällt doch deutlich neben dem neuen Modell des 627.0 ab.
laut Schmidt in Wissen und Modellbahnshop Lippe wurde auch die Wechselstomvariante ausgeliefert. Diese Version ist im jeweiligen Webshop als lieferbar gekennzeichnet(übrigens auch in der neuroten Variante mit normaler Pufferbohle).
Glückwunsch zu dem schönen Modell und dank für den informativen Testbericht. Das Fahrzeug sieht wirklich sehr schick aus. Nur bei der verkehrsroten Variante mit Puffern frage ich mich, ob die Puffer beim Vorbild wirklich so weit vorne rausragen? Ich finde das sieht irgendwie sehr seltsam aus.
Übrigens gibt es die Epoche V Variante als BW Karlsruhe und BW Tübingen.
die Frage mit den Puffern habe ich mir auch schon gestellt. Hier habe ich einen Bildbericht bei DSO gefunden, bei dem Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplung und Pufferbohle zu sehen sind:
Reinhard Dein Testbericht ist Klasse. Habe eben meinen Triebwagen in AC Ausführung bekommen Und kann Deine Angaben nur bestätigen. Bei meiner Variante wurde der TW mit einem Lopi3 ausgeliefert,
Ich habe bei einer kurzen Suche über Google dieses Bild > klick mich < eines verkehrsroten 627er gefunden, welches den Triebwagen von der Seite zeigt. Man kann recht gut erkennen, daß die Pufferbohle bündig am Chassis sitzt. Damit dürfte der Abstand beim Rivarossi-Modells zu groß sein.
ZitatGepostet von Stephan D Ich habe bei einer kurzen Suche über Google dieses Bild > klick mich < eines verkehrsroten 627er gefunden, welches den Triebwagen von der Seite zeigt. Man kann recht gut erkennen, daß die Pufferbohle bündig am Chassis sitzt. Damit dürfte der Abstand beim Rivarossi-Modells zu groß sein.
Hallo Stephan,
echt? Ich hätte anhand des von dir verlinkten Bildes angenommen, dass der Abstand wirklich so groß ist. Vor allem ist die Pufferbohle noch ein Stück weiter vorne und schließt doch eben nicht bündig mit dem Chassis ab
habe den TW gestern im Vereinsheim getestet. Die Führerstandsbeleuchtung wechselt automatisch mit dem Richtungswechsel. Es leuchtet immer nur die F.-Beleuchtung in Fahrtrichtung. Im Vereinsheim fahren wir auf K-Gleisen. Die schlanken Weichen sind hier teilweise problematisch. Auf dem C-Gleis gibt es keine Probleme.
ZitatGepostet von Dominik B .... Nur bei der verkehrsroten Variante mit Puffern frage ich mich, ob die Puffer beim Vorbild wirklich so weit vorne rausragen? Ich finde das sieht irgendwie sehr seltsam aus.
Hallo,
anhand des eingestellten Modellfotos (von Ebay) im Vergleich zu dem Vorbildfoto von Stephan ist die Nachbildung der Pufferbohle und deren Anbringung wohl richtig getroffen. Meinem Empfinden nach scheinen die Pufferhülsen zu lang geraten sein und somit das seltsame Aussehen hervorrufen.
Aber hier wird wahrscheinlich nur Nachmessen am Original helfen, um ganz sicher zu gehen.
Heute (02.08.2011) bietet ihn folgender Händler für 170 € * abzüglich 10 % bei Vorkasse an. Das macht dann inklusive Versand 155,49 € (bei 209 € UVP bzw. 169,95 € bei meinem bevorzugtem Versandhändler.) * Für die WS-Fraktion werden 200 € aufgrufen.
Auch die Variante des BW Kempten (b/b, Epoche IV) ist gelistet.
Habe mir ihn bei dem Preis, obwohl ich eigentlich noch warten wollte, bestellt.
Die übliche Klausel zum Schluss: Bin weder verwandt noch verschwägert mit dem genannten Händler noch bekomme ich für die Info zusätzliche Prozente.