ZitatGepostet von Dampflokfreak Denn das kleine Monster bringt ca. 510g auf die Waage.
Meine wiegt nur 240g, muss wohl mal wieder an die Tankstelle...
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Ich hatte ja immer gehofft, das Roco ein neues Premium Modell der BR V 180 mir freistehenden Griffstangen herausbringt, dies könnte dann in höheren Preisregionen angesiedelt sein, Piko hätte dann ein Einsteiger Modell und Gützold müsste entweder mit den Preis deutlich nach unten, oder ggf. eine Neuentwicklung wagen.
Neugierig bin ich ja auf die Piko BR 219. Es existieren ja bereits gute bis sehr gute Modelle von Brawa bzw. Gützold.
Gruß Lines[/b][/quote]
Also die PIKO 118 als Einsteigermodell zu bezeichnen,das ist ja schon boshaft! Das ist eine hervorragende Lok mit allem,was der Stand der Technik heut zu bieten hat! Nicht umsonst hat sie gute Kritiken geerntet.
Die 119 ist von SM schon in Sparlack angekündigt.Ich denk auch, dass die 219 bloß eine Frage der Zeit ist. Eine V180 mit Kramermütze wäre auch schick.
Also die PIKO 118 als Einsteigermodell zu bezeichnen,das ist ja schon boshaft! Das ist eine hervorragende Lok mit allem,was der Stand der Technik heut zu bieten hat! Nicht umsonst hat sie gute Kritiken geerntet.
Die 119 ist von SM schon in Sparlack angekündigt.Ich denk auch, dass die 219 bloß eine Frage der Zeit ist. Eine V180 mit Kramermütze wäre auch schick.
MfG Christian[/b]
Ich wollte keinesfalls die Piko V 180 abwerten, ich begrüße ausdrücklich die Firmenpolitk und den Preis, da sehe ich gerne über ein paar Vereinfachungen hinweg. Ich selbst werde mir mit Sicherheit auch noch das eine- oder andere Piko Modell zulegen, wenn diverse Epochen noch erscheinen, da es mir, vor allem optisch, besser als das Gützold Modell gefällt. Ich denke auch: viel Lok für wenig Geld.
Ich möchte hier noch mal auf das von mir geschriebene hinweisen
ZitatIch denke aber mal, wenn man so die Lackierungvielfalt, von Piko, bei der BR 218 DB und der Taurusfamilie ebenso die G 1700 sieht, kommen da noch einige Schmankrl der V180/118 und auch der BR 119 auf uns zu, würde ich glatt darauf wetten.
EIN Gehäuse viel Farbvarianten, dass spart Aufwand, bringt viel Gewinn und für uns ne Menge Auswahl
Es wird/werden sicher jede Menge Lackierungsvarianten auch von der 119 aufgelegt werden und bestimmt auch darunter die 219 evtl. 229 und Privatbahn z.B. MEG und so ... Ich weiß es gibt da Bauformänderungen, aber mir z.B. ist das egal
Wer Wettet mit
@ Christian:
ZitatEine V180 mit Kramermütze wäre auch schick.
Was meinst du denn damit, kenn ich gar nicht Hast du ein Bild davon?
ZitatGepostet von CLEANER Das ist eine hervorragende Lok mit allem, was der Stand der Technik heut zu bieten hat!
Nö, dann hätte sie keine achtpolige Schnittstelle mehr sondern was Vernünftiges, damit man nicht erst wieder herumlöten muss, um die Beleuchtung richtig schalten zu können. Aber sonst wirklich ein Top-Modell für den Preis.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ZitatGepostet von GD-87 Es wird/werden sicher jede Menge Lackierungsvarianten auch von der 119 aufgelegt werden und bestimmt auch darunter die 219 evtl. 229 und Privatbahn z.B. MEG und so ... Ich weiß es gibt da Bauformänderungen, aber mir z.B. ist das egal
Mir auch, am liebsten als 229'er in gelb/blauer DB Netz lackierung oder in rot/weiss für IC züge der frühen 90'er jahren.
ZitatGepostet von GD-87 Es wird/werden sicher jede Menge Lackierungsvarianten auch von der 119 aufgelegt werden und bestimmt auch darunter die 219 evtl. 229 und Privatbahn z.B. MEG und so ... Ich weiß es gibt da Bauformänderungen, aber mir z.B. ist das egal
Mir auch, am liebsten als 229'er in gelb/blauer DB Netz lackierung oder in rot/weiss für IC züge der frühen 90'er jahren.
Zu den bisher verfügbaren 229 Modellen: Brawa hat keine richtige 229 hergestellt, sondern einfach mehr oder weniger eine 219 umlackiert, (falsche Lüfter an der Seite und auf dem Dach). Dagegen ist die Lok Gützold-Lok richtig.
Piko müsste schon ein Extra Gehäuse für die 229 herausbringen, oder, ich hoffe dies wird nicht der Fall sein, Piko lackiert einfache eine 219 um, wie es o.g. Hersteller gemacht hat.
Was meinst du denn damit, kenn ich gar nicht Hast du ein Bild davon?[/b][/quote]
Als Kramermütze wurden doch die V180 mit der Glasfaserkanzel bezeichnet. Da stand das Dach oben etwas vor und das obere Spitzenlicht ist oval. Gut zu sehen im EiSENBAHN JAHRBUCH 1967 ab Seite 81.
ZitatGepostet von 18er_Lines Zu den bisher verfügbaren 229 Modellen: Brawa hat keine richtige 229 hergestellt, sondern einfach mehr oder weniger eine 219 umlackiert, (falsche Lüfter an der Seite und auf dem Dach). Dagegen ist die Lok Gützold-Lok richtig.
Piko müsste schon ein Extra Gehäuse für die 229 herausbringen, oder, ich hoffe dies wird nicht der Fall sein, Piko lackiert einfache eine 219 um, wie es o.g. Hersteller gemacht hat.[/b]
Naja, also mir ist solche detailunterschiede eigentlich bei ein günstiger lok egal, wie ich schon geschrieben haben.
ZitatGepostet von CLEANER Richtig! Abgebildet sind auf Seite 85 des von mir erwähnten Buches V200 117 und V200 1001 - mit Kramer- / Schlägermütze.
Vielleicht kann PIKO ja auf alte GÜTZOLD bzw. PIKO Formen zurückgreifen, diese verfeinern und das bewährte Fahrgestell der BR 118 drunter.Das wärs!
MfG Christian
Hallo zusammen, also zum ersten: ich beschäftige und interessiere mich seit langem mit den "außergewöhnlichen" V 180 / 118 ern. Es gab weder eine Kramermütze noch ist mir die Bezeichnung Schlägermütze im bezug auf die 118 bekannt. Richtig ist GFK- Kanzeln (wegen des verwendeten Material beim bau dieser Ausführung und eine weitere geläufige Bezeichnung ist "Vollsichtkanzel". Auch waren die Bezeichnungen V200 117 und V200 1001 nur reine Messebezeichnungen. Die "V200 117" war die 2. im Bunde der Vollsichtkanzelausführung und hatte die offizielle Loknummer V 180 131 bzw. 118 131-2. Die "V200 1001" war die V 180 059 / 118 059-5 welche zur Zeit der Stationierung im BW Gera wegen ihres Aussehens den Spitznamen "Starfigther" trug. beide Maschinen waren 118er der B'B' Ausführung. Die 3. im Bunde ist die V 180 203 / 118 203-9. Ist, deshalb, weil diese Lok heute noch bei einer Privatbahn existiert, leider seit ca. 1979 als Normalausführung in Folge Umbaus durch einen Unfall. Die beiden anderen Loks wurden leider verschrottet.
Zweitens: Löst euch doch endlich mal von dem Gedanken alte "Piko Formen". Die Lok ist nie bei Piko produziert wurden! Es war immer schon Gützold (für mich hat es auch nie etwas anders gegeben). Selbst auf der letzten Ausführung der Verpackung (Piko) war zu lesen. Plasticard Annaberg Werk 5 Zwickau, das war die letzte offizielle Bezeichnung vor dem Zusammenbruch der DDR. Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/VERO und hier: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCtzold Vieles ist lediglich unter dem Level "Piko" vor allem im Westen vertriebn wurden. Dies wie auch oben ist bereits in anderen "Freds" durchgenommen wurden.
P.S. Übrigens hat die Vollsicht 118 von Gützold z.T. freistehende Griffe!
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Na sag ich doch, GFK-Führerstand nun wäre das auch geklärt!
ZitatP.S. Übrigens hat die Vollsicht 118 von Gützold z.T. freistehende Griffe!
Übrigens hat die Vollsicht 118 von Gützold auch ihren Preis, da wäre mir als Spielbahner eine rund 100 € günstigere Piko Variante bedeutend lieber.
Ich bin auch dafür, das es ein Ende haben muß mit den "Alten DDR Formen" wer kauft heute denn noch sowas? damit lockt man die Katze nicht hinter dem Ofen vor
Aber hier geht ja eigentlich um die 119er
Ich glaube das Piko die 229er auch bringt, entweder mit 119er Gehäuse oder halt ein überarbeitetes.
Kann dich durchaus verstehen Marcel. Als Spielbahner stellt man andere Ansprüch und das ist auch gut so! Für meinen Teil werd ich mir aber momentan keine weitere 118 oder 119 eintun, da ich dies in bereits ausreichender Menge von Gützold und Brawa habe.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Sind schon komische Sachen die man hier so liest...
Mal wird Piko mit einem Höllengeschrei in den Himmel gelobt mit Entwicklungen aus DDR-Zeiten die z.T. eigentlich von Gützold kamen. Dann werden Begriffe bezüglich der Stirnfronten genannt, bei den die meisten nicht wissen warum und woher die Bezeichnungen kamen.
Ich denke Piko musste einfach mal wieder etwas für die DR-Bahner tun, was hat Piko denn so brauchbares vor der 118 im Programm gehabt? Da wäre z.B. 'ne 211 oder noch die eine oder andere Dampflok, aber eine passende (Groß)-Diesellok? Fehlanzeige. Die "alten" Kunden, die DR-Bahner wurden schlichtweg in den letzten Jahren vergessen. Piko produziert überwiegend für den Export. Der Preis der 118 ist nur Politik um mal bei den DR-Bahnern ein Zeichen zu setzen. Verdienen wird Piko an der 118 (vorerst) nichts.
Übrigens, Gehäuse wie die der BR 41 oder der BR 95 stammen noch aus den Ur-Formen der DDR-Produktion. Ich selbst besitze eine BR 95 von 1987 und eine von 2008. Die Gehäuse sind äußerlich absolut identisch - was aber absolut kein Makel darstellt.
Ja, auch ich ich freue mich auf die 119. Da die Modellbahn bei mir nur Hobby und nicht Lebensinhalt ist, ist die Freude bei mir etwas verhaltener als bei einigen anderen hier (hat ja bei einigen fast Kleinkindcharakter - sorry ist mein Eindruck).