In derletzten Ausgabe von" Digital Modellbahn " der MIBA wird die Gleisplanungssoftware" XtrackCAD" vorgestellt. Meine Frage : arbeitet jemand mit dieser Software und wenn ja, kann er seine Erfahrungen ins Forum stellen?
ja ich arbeite schon länger damit und bin sehr zufrieden mit dem Programm. Vor allem der mir wichtige Umgang mit Flexgleisen und Übergangsbögen funktioniert gut. Aber auch mit Stückgleisen kann man planen, es gibt eine Reihe an Bibliotheken und man kann auch eigene anlegen.
An die Bedienung muss man sich gewöhnen, geht dann aber recht gut. Was fehlt ist eine 3D Darstellung der Höhen, worauf ich aber auch verzichten kann.
Die Dateien liegen im Verzeichnis "XTrkCAD 4.0.3asharextrkcadparams".
Oder meinst du, wie man selber eine Bibliothek erstellt? Dazu zeichnet man die neuen Objekte erstmal irgendwo auf dem Plan und gruppiert sie dann. Alternativ kann man auch den Turnout Designer verwenden. Damit landen die Objekte erstmal in der Bibliothek "Custom Turnouts". Über den Menüpunkt "Custom Managment" kann man sie nun in eine eigene Bibliothek verschieben und entsprechend sortieren. Schau da zu mal in die Hilfe zum Manage Menu.
Auch hilfreich dürften die Demos sein, unter dem Menü Help zu finden. Vor allem zum Themenbereich "Joining Tracks".
also wenn ich mich mal mit dem Gedanken getragen hätte eine Software fürs Planen zu erlernen und diese zu nutzen, dann habe ich immer auf XtrackCAD geschaut und zwar wegen der Funktion hier auch mal den Betrieb simulieren zu können. Das wäre mir sehr wichtig, wenn es denn funtioniert.
Hast Du das genutzt und hast Du bereits eigene Fahrzeuge dafür gefertigt? Wie sind Deine Erfahrungen dazu? Und eine Frage zu den Gleisbibliotheken: Ist die von Tillig und Rocoline und von Peco code75 schon dabei oder woher bekommt man diese? Hat das Programm jetzt metrische Werte oder nicht (früher glaube ich nicht). Weil es sonst sehr schwer wäre eigene Weichen anzulegen? Viele Fragen, aber es interessiert mich ...
Ich überlege seit einiger Zeit immer wieder es vielleicht doch nochmal mit dem Programm zu versuchen um dann auch später mal etwas schneller mit Gleisplanzeichnungen zu sein. Ein erster versuch scheiterte vor langer Zeit an meiner Ungeduld. Wobei - Handzeichnungen werden immer mein Faible bleiben ...
also was den Betrieb angeht, so ist nur rein manuelles Fahren möglich. Was den kontrollierten gleichzeitigen Betrieb von mehr als einem Zug natürlich recht schwierig macht. Zum austesten der Funktionstüchtigkeit eines Entwurfes taugt es aber schon und auch um mal schnell Nutzlängen zu überprüfen. An Fahrzeugen gibt es reichlich US-Material, man könnte sich allerdings durchaus überlegen, da mal ein paar typische deutsche Fahrzeuge zusammen zu stellen, würde mich dann auch mit beteiligen, wenn da ein paar zusammen kommen.
Das mit den Einheiten ist kein Problem, ist glaube ich nur standardmäßig auf inch eingestellt. Hat halt ein Amerikaner ursprünglich programmiert, kann man aber unter Options/Preferances schnell ändern. Bibliotheken sind denke ich die normal hier gebräuchlichen alle vorhanden, auch eine mit maßstäblichen Weichen gibt es inzwischen. http://www.xtrkcad.org/Wikka/ParameterFiles
Also ich bin voll auf zufrieden mit dem Programm, das ganze dazu noch OpenSource, was will man mehr. Der einzige Mangel, den ich aktuell sehe, dass beim DXF Export immer Schienen inkl. Schwellen und Gleismittellage exportiert wird. Das erschwert die Nachträgliche Colorierung in einem Grafikprogramm etwas, aber ansonsten kann ich mich nicht beklagen.
Gruß Michael
PS: Bei weiteren Fragen, nur zu. Ich versuch's sie so weit wie möglich zu beantworten.
Danke Dir einstweilen sehr! Damit kann ich schon mal was anfangen. Bei meinen Plänen und Vorlieben wäre es nicht weiter schlimm wenn ich nur mit einem Zug fahren könnte bei der Simulation, anders würde es auf einer eventuellen Modellbahn bei mir im realen Betrieb wohl auch nicht zugehen ...
Wenn ich mal soweit sein sollte Fahrzeuge nach deutschen Vorbild "entworfen" zu haben, dann melde ich mich.
Wenn ich weitere Fragen haben sollte dann werde ich auf Dich zurückkommen. Vielleicht wäre mein "Zwänge-West" ein geeignetes Testobjekt und Motivation um auszuprobieren. Jetzt muß ich nur noch einen für mich günstigen Moment abwarten bis ich Lust und Laune habe mich mit dem "Zeugs" herumzuschlagen.
ich habe das auch länger eingesetzt. Mit etwas Pech stimmen die Weichen nicht, z.B. die M-Gleis Bogenweiche, was aber wohl behoben wurde.
Für die Planung einer Anlage ist mir wichtig, dass ich nicht nur die Gleise von oben sehe, sondern mir auch eine Vorstellung davon machen kann, wie es nachher aussieht.
Nach etlichen Tests von Programmen ist dafür meine klare Empfehlung WinTrack. Nicht billig, aber gut.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Hallo! Ich verwende auch WinTrack und bin sehr zufrieden. Das System ist nun sehr ausgereift und ist für jeden Planer zu empfehlen. Ich will aber auch andere Software`s kennenlernen und da habe ich eben in der MIBA-Zeitschrift von XtrackCARD gelesen und will damit auch meine Erfahrungen machen.Schön langsam kapiere ich das System. Einen Nachteil hat es für mich. Ich will meine Anlage mit Tillig H0 Elitegleisen bauen. Dieses Gleissystem gibt es leider in der Gleisbibliothek nicht.
doch es gibt eine Elite Gleisbibliothek: TilligEliteHO.xtp Wobei jetzt wo du es erwähnst, ich glaube ich hab mir die damals extra runtergeladen, glaube ich aus dem Dateibereich der entsprechenden Yahoo Group. Wenn jemand Interesse daran hat, kann ich die euch auch gerne per Mail zukommen lassen.