So, heut Abend melde ich mich mit einem neuen Umbaubericht.
Zu Ostern habe ich mir ein paar blau-gelb-weiße Eier ins Nest legen lassen.
Das Hobbytrade Metronom Doppelstockwagen Set Artnr. 63030 kostet zwar stolze 250-300 €, ist aber jeden Cent davon wert. Dazu ein Doppelstock-Fahrradwagen "DBdpza" Artnr. 63033 und die entsprechende Lok BR 146 von Roco Artnr. 62509 und schon ist deer Zug komplett.
Die Wagen sind hervorragend verarbeitet, die Bedruckung ist sehr genau und scharf und die Inneneinrichtung (weitgehend) vorbildgerecht. Die Beleuchtung, insbesondere der seitlichen Zielschilder, ist ein weiteres Highlight dieser Modelle.
Der Zug kommt fertig zugerüstet aus der Packung, die Montage des Dekoders im Steuerwagen ist sehr einfach und in der Anleitung verständlich erklärt. Im Pinzip ist an dem Set nichts auszusetzen, dennoch habe ich einige Änderungen und Verbesserungen vorgenommen, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Zuerst einmal finde ich, dass die LED-Beleuchtung in Verbindung mit den blauen Sitzpolstern zu grell und kalt wirkt. Um Abhilfe zu schaffen habe ich sowohl im Ober- als auch im Untergeschoss jeweils eine Schicht Backpapier über die LEDs geklebt. Das Backpapier lässt sich hervorragend als kompletter Streifen mit Sekundenkleber an den schwarzen Quertraversen befestigen.
Anschließend haben die Sitze in der ersten Klasse, dem großen Vorbild entsprechend, weiße Kopfpolster bekommen. Die Tische (im Fahrrad- und Steurwagen) hab ich zuerst schwarz lackiert und dann mit dünnem Holzfurnier beklebt. Und schließlich hat der Snack- und Kaffeautomat im Steuerwagen ein realistisches Erscheinungsbild bekommen.
Als letztes habe ich mich dem Fahrradwagen gewidmet. Hier hat Hobbytrade es leider versäumt die Inneneinrichtung vorbildgerecht wiederzugeben, denn die komplette untere Etage ist bestuhlt. So wie auf diesem Bild von Sven Steinke soll er nach dem Umbau aussehen.
Entsprechend dem Vorbild habe ich zuerst alle Sitzgarnituren mit Zange, Pinzette und Schraubenzieher entfernt. Anschließend bekam die Inneneinrichtung einen neuen Boden, denn die vielen Löcher in welchen die Stühle steckten sind kein schöner Anblick.
Als nächstes galt es folgende Frage zu lösen: Wie fertige ich die Fahrradständer? Knapp einen Tag lang habe ich geknobelt, probiert, gebogen, verklebt, und schließlich die perfekte Lösung gefunden. Aus jeweils 2 Heftklammern entstanden so Fuß und Ausleger der Fahrradständer. Die 2 einzeln gebogegen Teile habe ich dann mit einem Tropfen Sekundenkleber an der Stelle verklebt, wo sich beim Vorbild die Wandhalterung befindet. So sehen die 14 Fahrradständer dann aus.
Vor dem Einbau habe ich die winzigen Teile noch mit grauem Mattlack überzogen, damit die LED Beleuchtung sich nicht in den blanken Heftklammern spiegelt. Außerdem wirkt durch den Lack die Oberfläche im Bereich der Klebestellen viel gleichmäßiger. Hier ein Bild nach dem Lackieren und dem Einbau.
Beenden möchte ich diesen ersten Teil meines Berichts dann mit einem Bild des fertigen Fahrradwagens.
Nachdem ich mit dem ersten Teil meines Berichts durchaus eure Neugier geweckt habe, zeige ich hier noch ein paar Bilder der weiteren Ausgestaltung.
Was die Passagiere angeht, habe ich den Tipp eines Modellbahnkollegen berücksichtigt und auf das Bestellen von TT-Figuren verzichtet.
ZitatHallo Sven, das von dir angesprochene Preiser TT Figurenset kann ich nicht unkommentiert empfehlen, denn die Figuren wirken im H0 Wagen viel zu zierlich und sind somit zu klein.
Stattdessen fand ich noch einige 1:100 Architekturfiguren von Preiser. Diese passen dank der vorbildgerechten Innenraumgestaltung von Hobbytrade sogar ohne Amputationen mit den Beinen unter die Tische! Begeistert von dieser Tatsache habe ich mir direkt 150 sitzende Figuren 1:100 bestellt, die ich nun in den kommenden Wochen bemalen werde.
Außerdem standen Fahrräder auf meiner Bestellung. Einmal das Set Faller 180445 mit 16 Mountainbikes, sowie der Bausatz Preiser 17161 für 4 Fahrräder und einen Fahrradanhänger. Nachdem ich einen Nachmittag mit Basteln und vor Allem dem Bemalen der kleinen Plastikteilchen verbracht habe, konnte ich schon eine erste Stellprobe vornehmen.
Nachdem die Verteilung der Räder feststand, habe ich sie mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber zwischen dem Gestänge der Fahrradständer fixiert. Auch im Fahrradabteil des Steuerwagens werden später 3 Fahrräder untergebracht. 2 stehende Preiser Figuren (ebenfalls in 1:100) beleben die Szenerie noch etwas.
Zitat von dkl_estorf...jetzt fehlen nur noch die "metronom Alkoholfrei" Piktogramme an den Türen
Diesen berechtigten Einwand möchte ich gerne Berücksichtigen, doch ist es garnicht so einfach. Mein Drucker kommt trotz maximaler Druckauflösung von 4800x1200 dpi bei dem 3x3 mm großen Sticker an seine Grenzen. Auch das Ausschneiden der Rund 40 benötigten Sticker ist sicherlich eine Herausforderung. Ich habe daher mal ein erstes Exemplar mit Hilfe einer Lochzange vorbereitet. Was haltet ihr davon? Macht es Sinn, dieses Detail zu verwirklichen?
Ich hoffe, auch mit diesem Umbau wieder euren Geschmack getroffen zu haben.
hast du vom Fotographen die Erlaubnis, das 4. Bild (Fahrradwagen) zu veröffentlichen? Wenn nein, dann verlinke das Bild bitte nur, da es ansonsten ein Copyright-Verstoß wäre. Vielen Dank!
[ Editiert von Moderator Andreas84 am 05.06.11 22:09 ]
Bild hin oder her, trotzdem eine sehr gute Arbeit! Prima!
Übrigens ist auf dem bewußten Bild kein Copyright erkennbar, ergo kann es auch keine Ansprüche von Dritten geben zu dem es in einem öffentlich zugänglchen Raum aufgenommen wurde. Anderes müßte bewiesen werden. Zur Bezeichnung des Bildes könnte ja auch einfach der Titel oder auch das Bild beim hochladen vertauscht worden sein, ist mir auch schon passiert und ich hatte es nicht bemerkt!
Diese Verfeinerungen und Umbauten an den Wagen sind dir hervorragend gelungen. Diese Wagen schreien jetzt einfach nach Fahrräder und Passagiere. Dann möchte ich diese hier gerne noch mal sehen.
ZitatGepostet von Wilzschhaus Diese Verfeinerungen und Umbauten an den Wagen sind dir hervorragend gelungen. Diese Wagen schreien jetzt einfach nach Fahrräder und Passagiere. Dann möchte ich diese hier gerne noch mal sehen.
Ich auch
Wer Fahrradständer in einen Waggon einbaut, der hängt bestimmt irgendwann das ein oder andere Fahrrad dran, oder? Ich fänd's toll!
Hallo an alle, die gerne Bilder fremden Ursprungs verwenden.
Spätestens nach Guttenberg sollten alle begriffen haben, das die Verwendung von Plagiaten ohne eindeutige Kennzeichnung strafbar sind.
Auch nicht besonders gekennzeichnete Bilder oder Nennungen von Namen können Markennamen oder geschützte Warenzeichen sein und berechtigen nicht zur Annahme, dass diese für jedermann frei nutzbar sind.
Wer das nicht beachtet hat dann wohl bald einen Abmahnsheriff am Hals. Viel Spaß dabei!
Diskussion ist übrigens überflüssig, die Rechtslage ist klar definiert.
ich war die letzten Wochen nicht untätig und habe ein wenig weitergebastelt. Nachdem es mehrfach und von vielen gefordert wurde, ist der Einbau von Fahrrädern und ersten Figuren jetzt im ersten Posting dieses Threads ergänzt worden. Das Editieren und Aktualisieren des ersten Postings dient meiner Meinung nach der besseren Übersichtlichkeit eines solchen Umbaus und wirkt schöner, als wenn die einzelnen Baufortschritte im gesamten Thread verstreut sind.
Ich freue mich wieder auf Eure Kommentare zu den oben ergänzten Bildern.
sehr toll geworden der Umbau mit den Figuren und Fahrrädern. Ich finde auch den alkoholfrei-Aufkleber sehr gut gelungen. Wenn man nicht mit einer Lupe hinschaut, dürfte die nicht all zu starke Auflösung doch auch kaum auffallen?
Es freut mich sehr die Wagen hier wieder zu sehen. Das ist dir hervorragend gelungen. Die Metronom-Aufkleber sind zwar ein Riesenaufwand um das richtig hinzubekommen. Solche Sachen werden der Aufwand her schnell übersehen. Aber wenn du schon so perkfekt am Bauen bist....
Derzeit habe ich ein paar Tage Herbsturlaub genommen um mich erneut dem Metronom zu widmen. Neben dem Bemalen der rund 150 Fahrgäste kam ich die Idee, auch die Armlehnen der Sitze in vorbildgerechten Farben hervorzuheben.
Kurzerhand habe ich die Auflagefläche hellbraun/beige und die Streben in hellgrau lackiert. Das macht einen Haufen Arbeit und wird mich für den gesamten Zug ca. 8 Stunden kosten.
Aber am Ende zählt das Ergebnis, oder?
Ich weiß, einige werden jetzt sagen, dass das gelbe Muster auf den Sitzpolstern fehlt... Aber das ignoriere ich geflissentlich.
Da verwende ich meine Schaffenskraft doch lieber darauf auch noch vorbildgerechtes Zugpersonal zu gestalten, welches später auf den Gängen unterwegs sein wird.
Ich freue mich wie immer auf Eure Meinungen. Viele Grüße Sven