Hallo, dann brauchst Du den alten Günther Umbausatz GÜ 043, eine ROCO 44er und einen Tender 2'2'T32 oder 2'2T30 (Günther oder Weinert). Mit Geschick kannst Du auch den 32er Revell-Tender auf das ROCO Tenderfahrgestell des 2'2'T34 setzen. Ebenfalls möglich wäre den Kessel der Revell-Lok auf das Roco Fahrgestell zu montieren. Damit bekommst Du aber immer eine Maschine der zweiten Lieferserie ab 43 011, um die Vorserienmaschine zu erhalten mußt Du wirklich zur Fleischmann greifen. mfg Thomas
Ich habe hier eine Revell-43 (ungebaut), aus der ich eine 44 basteln wollte. Vielleicht könnten wir da Komponenten tauschen? Den 2'2'T32 möchte ich zwar an meiner 41 292 verbauen, aber mit einem Tausch der Führerhaus&Kessel-Baugruppe wären wohl beide Parteien ihrem Ziel ein Stück näher.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
also ob du wirklich dabei Geld sparst, möchte ich bezweifeln, zumidest wenn ein halbwegs "vernüftiges" Modell dabei rauskommen soll. ich selbst hatte mir auch eine 43 er gebaut, auf Basis Roco, Günther und Weinert, aber damals war die 43er von Fleischmann noch nicht in Sicht.
ZitatGepostet von 103 237-4 Ja der Aw Augsburg sind immer beschäftigt muss man sagen!
Ja ich brauche das - wenn ich tatenlos herumsitze versinke ich in Resignation und fühle mich unwohl bzw bin nicht leistungsfähig. Da meine Mittelaltergruppe dieses Jahr pausiert, muss ich eben einen ganzen Tisch mit H0-Bauprojekten vollstehen haben
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
ZitatGepostet von Laenderbahner Hallo, dann brauchst Du den alten Günther Umbausatz GÜ 043, eine ROCO 44er und einen Tender 2'2'T32 oder 2'2T30 (Günther oder Weinert). Mit Geschick kannst Du auch den 32er Revell-Tender auf das ROCO Tenderfahrgestell des 2'2'T34 setzen. Ebenfalls möglich wäre den Kessel der Revell-Lok auf das Roco Fahrgestell zu montieren. Damit bekommst Du aber immer eine Maschine der zweiten Lieferserie ab 43 011, um die Vorserienmaschine zu erhalten mußt Du wirklich zur Fleischmann greifen. mfg Thomas
Hallo Haben auch den Revell Bausatz, Fahre Märklin Habe noch ein Fahrgestell Der 50iger das möchte ich Nutzen, wenn Du Helfen Kannst wäre Toll, habe Schon bei Stummi nach gefragt aber da sind nur Selbstdarsteller die machen ein Nieder, da kann man die Lust verlieren.
also Du willst die 43er für Märklin mit einem Knickrahmenfahrwerk der Mä. BR 50 und einem Revell Bausatz 02170 zusammenbauen?!
Einen Modellbauerpreis wirst Du damit nicht bekommen, aber es könnte durchaus ein schönes Fahrmodell werden.
Der Revell Bausatz bildet eine der zehn Vorserien-Maschinen der DRG nach, das wird Dir so wohl kaum gelingen aber weiter - soll die Lok jetzt Epoche II (DRG) oder III (DR) werden? Als Tender ist dort der 2'2'T32 dabei.
Dann wäre das Erste, den Revell Tenderaufbau anständig auf das Mäklin Tenderfahrwerk zu setzen. Das Fahrgestell sollte einigermaßen passen, im Orginal sind die Achs- und Drehgestellabständer des 2'2'T32 und des 2'2'T26 identisch. Weitaus schwerer wird die Lok: als zweizylinder Lokomotive stimmen bei der BR 50 zwar die Größe und Gegengewichte der Lokräder, deren Abstand voneinander und zur Vorlaufachse sind aber unterschiedlich. Du mußt auf jeden Fall den Zylinderblock der Revell-Lok statt des von Märklin verwenden, kannst aber nicht auch die Steuerung samt Steuerungsträger tauschen, da falsche Abstände. Gut der Steuerungsträger der 50er ähnelt mit viel Wohlwollen dem der zweiten Liefererie der 43er, also 43 011 - 43 035, aber wie Du den Revell Umlauf und dann den Kessel auf das Märklin Fahrgestell bekommst, da muß ich passen. Wegen des Knickrahmenfahrgestells wird die Kesselbefestigung jedenfalls nicht ganz einfach.
Als Lektüre empfehle ich Dir: "Dirk Endisch, Die Baureihe 43" und "Eisenbahn-Journal, Dampflok-Report Bd. 3"
ZitatGepostet von AW Augsburg Wie kann man dir denn helfen?
Hallo Adrian, Ich möchte Gerne das Gehäuse vom Revellbausatz mit dem der Mä.BR 50 Wen möglich bauen , habe auch noch ein GFM-Fahrwerk BR 50 , momentan habe ich keine Ideen wie ich machen kann.
also Du willst die 43er für Märklin mit einem Knickrahmenfahrwerk der Mä. BR 50 und einem Revell Bausatz 02170 zusammenbauen?!
Einen Modellbauerpreis wirst Du damit nicht bekommen, aber es könnte durchaus ein schönes Fahrmodell werden.
Der Revell Bausatz bildet eine der zehn Vorserien-Maschinen der DRG nach, das wird Dir so wohl kaum gelingen aber weiter - soll die Lok jetzt Epoche II (DRG) oder III (DR) werden? Als Tender ist dort der 2'2'T32 dabei.
Dann wäre das Erste, den Revell Tenderaufbau anständig auf das Mäklin Tenderfahrwerk zu setzen. Das Fahrgestell sollte einigermaßen passen, im Orginal sind die Achs- und Drehgestellabständer des 2'2'T32 und des 2'2'T26 identisch. Weitaus schwerer wird die Lok: als zweizylinder Lokomotive stimmen bei der BR 50 zwar die Größe und Gegengewichte der Lokräder, deren Abstand voneinander und zur Vorlaufachse sind aber unterschiedlich. Du mußt auf jeden Fall den Zylinderblock der Revell-Lok statt des von Märklin verwenden, kannst aber nicht auch die Steuerung samt Steuerungsträger tauschen, da falsche Abstände. Gut der Steuerungsträger der 50er ähnelt mit viel Wohlwollen dem der zweiten Liefererie der 43er, also 43 011 - 43 035, aber wie Du den Revell Umlauf und dann den Kessel auf das Märklin Fahrgestell bekommst, da muß ich passen. Wegen des Knickrahmenfahrgestells wird die Kesselbefestigung jedenfalls nicht ganz einfach.
Als Lektüre empfehle ich Dir: "Dirk Endisch, Die Baureihe 43" und "Eisenbahn-Journal, Dampflok-Report Bd. 3"
Hallo Länderbahner, Dank für die Hinweise, das macht Ja Richtig Spass, Ich kann aber auch ein GFM Fahrgestell BR 50 nehmen den das Habe ich auch noch oder? mir geht es Auch darum wie ich den Kessel befestigen soll?
Im Prinzip brauchen wir bei einem Fahrwerk mit 1mm Spurkränzen nicht über 50mm Unterschied bei den Achsabständen zu sprechen (sind im Modell dann ja nur 0,5mm), ähnliches gilt für die 1,5mm abweichenden Zylinderdurchmesser. Wenn es einem aber darauf ankommt ist es unmöglich ein Märklinfahrwerk so umzubauen (durch die Zahnräder zwischen allen Achsen müsste man den Rahmen komplett neu bauen).
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Ich würde eher versuchen, eine alte 44 zu holen und dazu eine Ersatzachse anstelle der 2. Kuppelachse (müsste dann idealerweise ein Roco-AC-Modell sein oÄ, weil man bei Märklin den Radsatztausch nicht gut hinkriegt).
Prinzipiell muss man "nur" gucken wo die verschiedenen Hersteller die Trennkanten zwischen den Hauptbaugruppen machen. zB ist bei Revell der Rauchkammersockel am Kessel angegossen, bei Märklin dagegen am Rahmen - bauen wir beides zusammen ist ein RK-Sockel zuviel da, und es bietet sich an, den Plastiksockel von Revell abzusägen. Soll jetzt nur ein Beispiel sein.
[ Editiert von AW Augsburg am 02.06.11 20:19 ]
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Was Du für ein Fahrwerk nehmen würdest,ist eigentlich egal.Nur das Du sowieso eine neue Gehäusebefestigung bauen musst.Auch das Anpassen der Anderen Baugruppen müssen am Fahrwerk angepasst werden und das ist nicht so einfach. Denn auch der Kessel soll ja gerade auf dem Fahrwerk sitzen.
ZitatGepostet von AW Augsburg Im Prinzip brauchen wir bei einem Fahrwerk mit 1mm Spurkränzen nicht über 50mm Unterschied bei den Achsabständen zu sprechen (sind im Modell dann ja nur 0,5mm), ähnliches gilt für die 1,5mm abweichenden Zylinderdurchmesser. Wenn es einem aber darauf ankommt ist es unmöglich ein Märklinfahrwerk so umzubauen (durch die Zahnräder zwischen allen Achsen müsste man den Rahmen komplett neu bauen).
na ja - mal vier sind das auch fast 2.5mm - ob dann "oben" noch alles paßt? Aber das ist - für mich eine "akademische" Frage - jedenfalls würde ich sowieso kein 50er Fahrgestell dazu nehmen.
@Uwe
ZitatGepostet von Uwe Kalteis Hallo Länderbahner, Dank für die Hinweise, das macht Ja Richtig Spass, Ich kann aber auch ein GFM Fahrgestell BR 50 nehmen den das Habe ich auch noch oder? mir geht es Auch darum wie ich den Kessel befestigen soll?
autsch - entschuldige, aber "Rezepte" dazu habe ich auch nicht - ich habe Dir ja schon im ersten Beitrag beschrieben, wie ich es machen würde bzw. gemacht habe: Roco 44er und Günther Umbausatz oder doch die orginal Fleischmann Lok.
Bei Verwendung des Revell-Kessels - sei es mit einem Märklin oder FLM 50er Fahrgestells - oder auch eines Märklin BR 44 Fahrgestells bleibt Dir nichts anderes übrig als die "Zusammenstellung" selber auszuprobieren und dann nach Befestigungsmöglichkeiten zu suchen, da ich nicht glaube, dass jemand die Lok schon einmal so zusammengebaut hat. Üblicherweise versucht man aber einen Kessel am Lokrahmen auf Zylinderhöhe und/oder im Bereich des Rostes oder an der Führerhausseiten zu befestigen. (Macht mans' nicht, braucht man eben ein 350er Abschlammrohr wie die FL 43er - sorry konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.)
ZitatGepostet von Laenderbahner na ja - mal vier sind das auch fast 2.5mm - ob dann "oben" noch alles paßt? Aber das ist - für mich eine "akademische" Frage - jedenfalls würde ich sowieso kein 50er Fahrgestell dazu nehmen.
Bei Kessel von Revell und Fahrwerk von Märklin wäre es in der Tat am besten, zu allererst mit der Schieblehre nachzumessen; Ich würde bei keinem der genannten die Hand ins Feuer legen, dass die Maße 1:87 vom Vorbild sind. Aber wie gesagt würde ich für diesen Umbau ebenfalls eher ein modifiziertes 44-AC-Fahrwerk von Roco verbasteln, das erleichtert auch erheblich die Befestigung des Kessels weil der Rahmen da vorbildlich steif ist und der Kessel somit starr am Rauchkammerträger befestigt werden kann wie beim Vorbild - bei der Märklin-Konstruktion ist das mit 2 Sockelschrauben in den Zylindern und einer Schraube durch den hinteren Rahmen so eine Art "fliegende Dreipunktbefestigung", wenn man da auchnoch die Nietverbindung zwischen Zylindern und Rahmen aufbohrt, gibt es nirgendwo mehr festen Halt (ich unterstelle mal, dass die Märklin-50er konstruktiv der Märklin-44er entspricht).
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.