Ich bin begeistert. Du hast den Wagen sogar noch die passende Drehgestelle spendiert. Welche Farbe wird der Wagen bekommen? Und im Hintergrund brütet auch schon was!
So nun habe ich mal den pr Pw Post weiter gemacht, gestern lackiert,heute beschriftet und heute zur Probe zusammengebaut. Das Fahrwerk ist dann nächstes Wochenende drann. Er wird dann noch Speichradsätze bekommen.
Das sind schon mal tolle Bilder deiner Post/Packwagen! Ich hatte zuerst gedacht da erscheint ein (fast) fertiger sächsischer Packwagen. Aber auch diese Bilder entschädigen voll und ganz. Es ist doch was besonderes, der Wagen mit diese Dachausstattung. Vielleicht könntest du du den Wagen auch noch von der andere Seite ableuchten? Und mehr Bilder von deiner Anlage sind mir auch willkommen. Ich glaube du hast da auch etwas weiter gebaut?
Das ist mal wieder sehr gut geworden der Bahnpostwagen. Es ist doch erstaunlich, was früher doch alles an Fahrzeugen gab. So eine Vielfalt an Wagen die es nur sehr Spärlich von der Modellbahnindustrie angeboten werden . Ich bin auch mal gespannt, wie der Postgepäck Wagen im Fertigen Zustand aussieht.
dem kann ich mich nur anschließen, eine wirklich schöne Umbaumaßnahme ist Dir gelungen. Hut ab! Selbstverständlich werde auch ich wie die anderen Kollegen Deine weiteren Baumaßnahmen verfolgen.
Darauf habe ich schon lange gewartet. Aber es hat sich gelohnt! Der Wagen sieht schon toll aus. Der Dachkanzel ist dir gut gelungen. Das war kein einfaches Teil zum Bauen.
jetzt bin ich dabei mir die Farben zu "beschaffen". Ich werde sie mir entsprechend im baumarkt mischen lassen, das die üblichen Modellhersteller diese nicht im Programm haben, leider.
erscheint es mir nur so oder ist die Dachkanzel wirklich ziemlich hoch? Mir erscheint sie zu hoch. Hast Du den Wagen mal gegen ein Lichtraumprofil getestet?
Das Werkfoto bei Hufnagel wirkt auch recht klobig aber die Zeichnungen sehen den anderen Dachaufbauformen wie in Preussen ziemlich ähnlich.
Edit: Hab noch ein Bild in EK Wagenbuch von G.Meyer S.13 gefunden. Da wirkt die Kanzel auch recht hoch
Hallo an alle! Ich beobachte das H0-Modellbauforum schon seit einer Weile und habe neulich beschlossen, mich dieser besonders kreativen und phantasievollen Ansammlung von Modellbauern anzuschließen! Ich bin begeistert, Ihr habt Herrliches geleistet!
Zuerst einmal ein paar Worte zu meinen Interessen bei der Eisenbahn. Ich bevorzuge mit überwiegender Mehrheit die Epoche 2 der DRG sowie die Länderbahnen. Bei den letztgenannten ist es Preußen, Sachsen sowie Oldenburg und Mecklenburg, überwiegend die Schnellzugwagen. Post- und Gepäckwagen interessieren mich auch stark, warum ich auch unter diesem Thema meinen Eintritt mache. Unter den Lokomotiven ist es die gleiche Epoche, wobei die Altbau E-Loks einen besonderen Reiz haben. Aber auch Dampf und frühe Diesel Versuche (zB Krupp Codewort Dieso, 2D2) sollen nicht zu kurz kommen. In der Epoche 3 wird es dünn, DR-Ost und einige OSShD Waggons, insbesondere aus dem Güterwagensektor schließen mein Interesse im Jahre 1960 so ziemlich ab.
Zum Basteln fehlt in aller ersten Reihe die Zeit, das ewige Thema! Deswegen dauert alles so lange und mein CPw4ü 02828 Stettin, der Fährwagen von 1909 wartet immer noch auf seine endgültige Farbe. Gut, da fehlen vielleicht noch ein paar historische Details. Diesen Umbau habe ich aus einen alten SCHICHT Oberlichtwagen kreiert, auch wenn die Fensterabstände + Maße dadurch nicht ganz der Realität entsprechen. Aber, besser so als gar nichts. Aus Platzgründen ist für mich das Thema Anlagenbau gestrichen, dafür weiche ich auf Modellbau in Maßstab H0 aus.
Nun hat der Umbaubericht des Pw 4 ü 18 sa mein Interesse besonders erweckt, siehe topic.php?id=318661 Neben dem Pw 4 ü 18 sa erscheinen da noch zwei weitere interessante Modelle und zwar:
1) Thüringen DRG, Ricardo, mit dem eigentlichen Thema, der Umbaubericht des Pw 4 ü 18 sa. Das ist ein sehr interessanter Umbau, leider finde ich auch da nicht den Anfang und das Ende dieses Umbaus. Was war das Basismodell dazu?
2) Zu ChJ1611, Christian, PwPost4ü pr 92-99. Da finde ich wieder nicht Anfang und Ende des Fadens nicht, ist dies ein Umbau aus dem Roco Pw, oder?
3) Thüringen DRG, Ricardo, mit dem pr Pw Post, letzte Seite. Ein hervorragendes Modell, gibt es dazu ein (Um)Baubericht??
Und weil die Modellbauten des Dr. Sigurd Hufnagel auch Erwähnung finden, gibt/gab es vielleicht eine CD aus dem Hause EJ mit seinen Umbauten? Würde mich interessieren, da mir einige Hefte fehlen.
So, genug für heute, ich habe Eich gleich mit jeder Menge Fragen überschüttet. Grüße, Gottfried
schön das du dich mit dem gleichen Thema beschäftigst.
Für den sächs. Packwagen habe ich von SM den pr. packwagen als Basis genommen.
Für den pr. komb. Post/Packwagen habe ich den pr. Packwagen sowie den Postwagen von Fleischmann genommen und in etliche Teile zersägt. Leider auch in der Breite, da die beiden Wagen unterschiedliche Breiten aufweisen. Das Dach habe ich ( ausser das Oberlicht) komplett aus PVC erstellt.