Hallo...Ich plane eine Modellbahn nach Vorbild und bin noch nicht ganz sicher welches Gleissystem Ich verwenden soll und was für Lokomotiven.Die Mittelleiter von Märklin stören mich einfach. Es sollte natürlich auch eine auswahl an Bayer. Länderbahn Lokomotiven geben also was denkt Ihr??? Rocco,Arnold,Fleischmann oder etwa doch Märklin???
k.bay.sts.b BW Lindau
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt und die andere summt die Melodie von Tetris:inuts:
also wenn du nach Vorbild planst würden ja Märklin zwecks dem Mittelleiter, und Fleischmann bzgl. dem fertigen Schotterbett schon rausfallen. Arnold kenne ich nicht, also bliebe nur Roco.
Wobei ich denke da Dir hier sehr viele Mitglieder auch zu Tillig raten. Ich persönlich baue mit Roco und bin zufrieden.
Vom theoretischen Gleissystem her gibts ja nur 2 Möglichkeiten: Zum einen das Zweileiter (Gleichstrom)-system, oder das Dreileitersystem (also Mittelleiter).
Beim Zweileitersystem hast du eine größere Auswahlmöglichkeit an Fahrzeugen, als beim Mittelleitersystem von Märklin.
Vor allem kannst du beim Zweileitersystem auch aus mehreren Gleisherstellern auswählen, beim Mittelleitersystem hast du nur Märklin, aber du hast ja erwähnt, dass Märklin schon wegen dem Mittelleiter ausfällt, also hast du dich ja schon für das Zweileitersystem entschieden.
Bei meiner Anlage hab ich alles mit Flex-Gleisen von Tillig gebaut.
Ja Ich denke auch das ein zweileitersystem das sinnvollere ist.Digital geht ja auch da und wie sieht es eigendlich aus?Könnte man Märklin Loks umbauen auf ein zweileiter Gleis?
k.bay.sts.b BW Lindau
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt und die andere summt die Melodie von Tetris:inuts:
Also ich empfehle auch es mit Gleichstrom auszuprobieren ( Es hat zwar auch Nachteile gegenüber Märklin Wechselstrom , diese fallen aber kaum ins Gewicht und sind mit Elektronik Wet zumachen)
Als Gleise für 2 Leiter kann ich aus Erfahrung sprechen: Ich halte es mal ganz Knapp
Roco 2.1mm - Sehr bewährtes Gleis , hier fährt alles und es vom Preis Moderat (Am Anfang würde ich aber da nur Standartweichen ohne Polarisierung vorschlagen) - 4 von 5 Sternen
Piko 2.5mm - Sehr günstig, hatte aber manchmal Macken bei Digital (Kurzschluss im Herzstückbereich obwohl es aus Plaste ist? - Wahrscheinlich Berührung der inneren Schienen) -3 von 5 Sternen
Tillig 2.07mm - Günstiger teils als Roco, aber Achtung die Weichen müssen mit 2 Ausnahmen (der Einfachen Standart Kurzweiche) polarisiert werden - benötigen zusätzlich Antrieb -5 von 5 Sternen das Gleis ist einfach klasse
Ok das hört sich ja mal ganz gut an. Was sind die denn Die Vor und nachteile von DC? Ich bin was eine digitalanlage angeht absoluter frischling.Was wäre denn für ein digitalsystem sinnvoll wenn Ich das ganze vom PC steuern will???
PS: Ich bin Elias...
k.bay.sts.b BW Lindau
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt und die andere summt die Melodie von Tetris:inuts:
... Ich versuche mal alle meine Wünsche unter einen Hut zu kriegen...
Die Bahn sollte:
-Digital vom PC steuerbar sein
-Sehr detailgetreu nach Vorbild gebaut werden -Es sollte Flexweichen und Gleise geben -Es sollten Bayerische Länderbahn,Würtembergische Länderbahn,Österreichische Züge und Dampfloks geben -Das ganze in H0 -Epoche I-II ...naja das ist das was mir spontan dazu einfällt. Wäre gut alles zu realisieren.
[ Editiert von vw17c am 19.02.11 15:46 ]
k.bay.sts.b BW Lindau
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt und die andere summt die Melodie von Tetris:inuts:
DC ist die Abkürzung für englisch:"direct current", also Gleichstrom. Das Gegenteil wäre AC, "alternating current" also Wechselstrom.
Früher (ungefähre Hausnummer 1930) gab es einige Hersteller (davon hat nur Märklin überlebt) deren Fahrzeuge mit AC liefen und wo dann Allstrommotoren verbaut wurden die zur Richtungsänderung einen Schalter in der Lok benötigen. Andere Hersteller haben recht schnell auf DC umgestellt, hier ändert sich die Richtung je nachdem wie herum der Motor gepolt wird (das geht ohne Schalter). Eher zufällig und ohne jede technische Notwendigkeit ist es nun so, dass Märklin damals am Mittelleitergleis festgehalten hat während die anderen Hersteller die beiden Schienenprofile voneinander isoliert haben um 2 elektrische Pole für die Lok zu haben. Inzwischen läuft eigentlich alles was es an Digitalsystemen gibt mit pulsierendem Gleichstrom, aber die Idee dass AC zum Mittelleiter gehört und DC zum 2-Schienen-2-Leiter-System die ist geblieben und wird meist als Abkürzung benutzt
Die Nachteile des Mittelleiter-Gleises sind: 1. Das Aussehen, das Vorbild hat nunmal keinen Mittelleiter 2. Die Bindung an einen Hersteller - es gibt zwar AC-Sonderserien von anderen Herstellern, aber fast immer muss die Konstruktion erheblich geändert werden und nicht immer funktioniert das reibungslos. Weil Märklin ausser dem Mittelleiter auchnoch andere Abmessungen beim Gleisbau verwendet ist nichtmal ein freizügiger Austausch von Waggons ohne Radsatztausch möglich.
Das 2-Schienen-2-Leiter-Gleis hat ebenfalls Nachteile: 1. Sobald das Gleis nach einer Schlaufe auf sich selbst zurückläuft (Wendeschleife) kommt links an rechts und es gibt einen Kurzschluss, dort muss man einen Abschnitt herausisolieren und über eine besondere Schaltung anschliessen. 2. Bei Fahrzeugen mit wenigen Achsen kann es zumindest theoretisch leichter zu Kontaktproblemen kommen, hier reicht es wenn nur eine Fahrzeugseite in einer Weiche oÄ den Kontakt verliert.
Dass ich dies hier im Negativen formuliere hat den Grund, dass eigentlich beide Formen Kompromisse sind, echtes 2S2L gibt es beim Vorbild nur bei einigen U-Bahnen, und Mittelleiter fällt mir garnichts ein, nur einige S- und U-Bahnsysteme mit seitlicher Stromschiene. Der große wohl unumgängliche Kompromiss ist, dass im Modell nicht nur Elloks sondern auch Diesel- und Dampflokomotiven elektrisch laufen; Aber wer würde schon mit seinen oberleitungslosen Loks alle 30 Minuten zum Auftanken fahren wollen...
[ Editiert von AW Augsburg am 19.02.11 16:27 ]
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
ZitatGepostet von vw17c ... Ich versuche mal alle meine Wünsche unter einen Hut zu kriegen...
Die Bahn sollte:
-Digital vom PC steuerbar sein
-Sehr detailgetreu nach Vorbild gebaut werden -Es sollte Flexweichen und Gleise geben -Es sollten Bayerische Länderbahn,Würtembergische Länderbahn,Österreichische Züge und Dampfloks geben -Das ganze in H0 -Epoche I-II ...naja das ist das was mir spontan dazu einfällt. Wäre gut alles zu realisieren.
[ Editiert von vw17c am 19.02.11 15:46 ]
Hallo!
-Digital per PC ist natürlich 2 und 3 Leiter möglich. -detailgetreu...da bleibt eigentlich nur mehr Gleichstrom über - Flexweichen und Gleise... hier bleiben nur mehr Tillig und Selbstbau über - Länderbahn in H0 ist stark im kommen, auch hier zu 99% Gleichstrom - Epoche I-II Gleise sind eigentlih in H0 ohne Kompromis nur im Selbstbau zu verwirklichen z.B.: http://www.laenderbahn-forum.de/projektt...sf_ix_1zu8.html
LG Mario
Fremo Rp25 Code 88 Epoche I und III Österreich und Bayern
Ja, natürlich! Dazu verpasst du einfach jedem Fahrzeig einen Decoder und programmierst ihn.
Das funktioniert sogar mit der Roco Multimaus sehr einfach. Wenn ich das absoluter Dummie zusammenbringe, wirst du das auch schaffen, da hab ich keine Angst