Davon habe ich weder jemals etwas gehört, noch so etwas gesehen. ...und angetrieben mit nur einem Doppelspulenmagneten!!! Da müssen ja die Zungen unsynchron über vier Stellstangen angetrieben sein. So etwas gab es wohl beim Vorbild bei der MPSB, wo mit nur einem Umstellgewicht alle 8 Zungen gestellt werden konnten.
Es gab zu DDR-Zeiten einen Herrn Halbauer, der auf Basis von Kreuzungen auch so etwas in H0, TT und N umgebaut hat, allerdings ohne Antrieb. Damals baute ich noch in TT und hatte eine DKW (oder war es EKW?) bei ihm gekauft.
ZitatGepostet von Nebenbahner aus Sachsen ...und angetrieben mit nur einem Doppelspulenmagneten!!! Da müssen ja die Zungen unsynchron über vier Stellstangen angetrieben sein. So etwas gab es wohl beim Vorbild bei der MPSB, wo mit nur einem Umstellgewicht alle 8 Zungen gestellt werden konnten.
Der Doppelspulenantrieb hat mich sofort stark an das Pendant in der alten Märklin M-Gleis DKW erinnert die ich mal im Einsatz hatte. Da war allerdings garnichts asynchron, alle 4 Zungen blieben absolut gleichzeitig hängen wodurch der Antrieb mit der zackigen Kinematik (die sah hier auf dem Bild 1:1 genauso aus) dann blockiert war und weder vor noch zurück wollte. Summa summarum: Die Hersteller haben sowas damals durchaus einfach gebaut, und solang es richtig sauber war hat es sogar funktioniert.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
ZitatGepostet von teddy1949 Auch bei Trix HO (sowohl Express als auch International) gab es eine DKW mit nur einem Doppelspulenantrieb. Funktioniert hat das einwandfrei. .....
Das ist umso erstaunlicher, weil es bei der (alten) Firma Trix gar kein Gleis für Trix International gab, sondern nur Trix Express Gleis.
Ich habe das Thema mal aus dem Bereich "Planung" herausgenommen und in den allgemeinen Bereich verschoben - es geht ja eher um die Existenz gewisser "Gleisstücke" als um deren Verbindung zu einer ganzheitlichen Gleisplanung ...
Zitat hmm, hat mein Vater meines Wissens aber nicht gehabt. Ich frage mal wo er sie her hat.[/b]
Hi Robbie, die hat er womöglich von mir, habe meine Restbestände vor kurzem bei Ebay vertickt - haben echt gutes Geld gebracht. Die DKW ging für fast 30 Euro weg (pro Stück)!
ZitatDas war "im Osten" Bückware. Da biste so nicht rangekommen. Da brauchtest du schon ne ordentliche Portion Vitamin-B.
Ganz so schlimm war es nun auch wieder nicht. Als Du geboren wurdest hatten die Modelleisenbahner in der DDR das Pilz-Gleis. Das wurde von Tillig weiterentwickelt.
So, ich habe mal Rücksprache mit meinem Vater gehalten. Er hat zu DDR-Zeiten zwei DKW gekauft. Ganz normal, ohne Beziehungen. Er meinte aber auch, dass es sie nur ganz kurze Zeit gab und danach nicht mehr. Damals musste man eben kaufen, wenn es etwas gab und nicht, wenn man Geld hatte...
So, und deswegen kaufe ich mir jetzt ein Schlagloch in der Straße vor unserer Haustür – sind gerade im Angebot. Wer weiß wann es die wieder günstig gibt...
ZitatGepostet von Nebenbahner aus Sachsen In welchem Jahr das war, weiß dein Vater vielleicht auch noch?
Ne, leider nicht. Wäre aber mal interesaant das zu Erfahren. Vielleicht steht irgendwo in den tiefen des Internetz was dazu, wann welcher Artikel produziert/ausgeliefert wurde?
Hallo und Guten Abend, ich bin seit eben neu hier im Forum. Ich lese zwar schon eine lange Zeit mit, aber heute hat mich ausgerechnet dieser Beitrag gepackt, um mich anzumelden. Erinnerungen eben. Zum Thema: Diese Piko-DKW gab es für 29,00 (Ost)Mark, ich kaufte meine ca. 1988/89 . ( Ohne Bezugschein oder Vitamin B). Ich habe lange nichts mehr drüber fahren lassen, aber soweit ich mich erinnere gab es mit einigen Loks Probleme, so setzt die Piko BR130 mit ihren zu breiten Drehgestellecken gerne mal auf dem Antrieb auf. Tja, ich wünsche Euch viel Spaß mit dem Teil.
Rainer aus Düsseldorf
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts