Ich sammle seit 1985 Märklin H0, naja, sammeln... Ich habe ein paar Digital-Loks und einiges an C-Gleis. Aufgrund Umzug ist der Bau einer stationären Anlage in unerreichbare Entfernung gerückt. In meinem Kopf spukt jetzt die Idee, Module/Segmente zu bauen, die fremo-kompatibel sind. Das hieße natürlich, weg von Märklin und hin zu DCC. Aber wie fange ich an? Ich habe immer mal wieder die MiBa-Extra (Digital) gelesen, habe mir jetzt auch das entsprechende Miba-Buch gekauft, bin da aber noch nicht weit. Momentan schwebt mir vor, die Gleise einzeln zu besorgen, da favorisiere ich Tillig-Elite. Ich habe vor, eine Industriebahn im Stadtbereich darzustellen, vorbildfrei. cauchi hat da ja seine Schleppbahn, in Spandau in Berlin gab es mal die OHE (Osthavelländische Eisenbahn, jetzt HVLE), die einige Industrie bediente und ihren Mittelpunkt am Johannisstift hatte. So in die Richtung soll es gehen. Allerdings als private Privatbahn. Wie ich die Weichen stelle, weiß ich noch nicht, momentan denke ich an Stellstangen an der Modul-/ Segmentkante. Aber wie fange ich an? H0 soll es schon sein, denn es sind auch Figuren, Häuser und Wikings da...
So allgemein kann ich Dir nicht antworten ... die Fraghe ist doch sehr vielschichtig.
Ich würde mit ein wenig Nachdenken starten, was Du darstellen willst ... ok, Industriebahn usw., ... aber wann und wo? Was für Industrien sind interessant, darf z.B.e in (Binnen-) Hafen dabei sein? Gibt es Vorbild-Situationen, die Dich besonders reizen, bestimmte Fahrzeuge?
ZitatGepostet von Tim Drage Ich habe vor, eine Industriebahn im Stadtbereich darzustellen, vorbildfrei...Allerdings als private Privatbahn.
Auch wenn es vorbildfrei sein soll könnte ich aus dem reichhaltigen Angebot von "Vorbildern vor meiner Haustür" die regelspurige Augsburger Localbahn anführen. Nur als weitere Anregung. Gegründet und betrieben von einem Zweckbündnis hiesiger Industrieunternehmen verschiedener Größe (uA MAN, UPM und Osram) und somit eine echte Privatbahn: http://www.augsburger-localbahn.de/tiki-...age=Unternehmen
[ Editiert von AW Augsburg am 01.02.11 17:08 ]
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Guten Morgen! So weit, welche Betriebe daran liegen sollen, bin ich noch nicht wirklich. Vorhanden ist bis jetzt die Farben AG von Kibri, ein Sägewerk von Faller. Die damalige OHE hat soweit ich weiß ein Heizkraftwerk (Oberhavel in Spandau) beliefert. Viel ist leider nicht mehr vorhanden. Auch ein Holzhändler war an die Gleise angeschlossen. Das Ganze soll in einem städtischen Umfeld zu liegen kommen, weil auch in dieser Richtung schon einiges vorhanden ist, Stadthäuser von Pola, Faller und Kibri, und ich als Berliner mit einer Stadt einfach mehr anfangen kann. Danke für die Augsburger Localbahn, ich werde bei Gelegenheit da natürlich rein schauen, um zu schauen, welche Anregungen ich mir holen kann. An Vorbildbetrieben haben wir auch in Spandau so einiges, ebenfalls Siemens, aber auch Osram (dort vor allem Schiebewandwagen). BMW ist vertreten, hat aber keinen Bahnanschluß. In Wustermark besteht ein GVZ, was hier in @marks Thread mit Gleisanschlüssen ja auch schon thematisiert wurde. Ideen bzw Vorbilder wären also schon da. Meine Schwierigkeiten sind wohl vor allem, dass ich mich durch Märklin mit der elektrischen Ausstattung einer Modellbahn (Kehrschleifen -gut, auf Modulen/Segmenten erstmal nicht wirklich interessant, Herzstücke der Weichen, sonstige Kurzschlussgefahren) bisher nicht beschäftigen mußte. Ich habe deshalb auch überlegt, mir zunächst eine Startpackung zuzulegen, um spielerisch zu testen. Davon hält mich aber ab, dass Tillig keine in H0 anbietet und Roco bzw Fleischmann weder vom Gleissystem noch von den Fahrzeugen darin mein Thema abbilden, also ich irgendwann jede Menge "Verlust" habe, weil ich es nicht weiter verwenden kann. Irgendwie graut es mir einfach davor. Schwellenangst?
Wie wäre es, wenn Du - da Du ja scheinbar in Richtung Segmente/Module tendierst - einfach mal mit ein wenig Strecke und vielleicht einer Weiche anfängst ... irgendein kleiner Anschließer.
Somit kannst Du Dich mit dem Tillig-Gleis vertraut machen und die Sache mit der Weiche anschauen (das ist übrigens nicht schwer ... ich muß da ja auch gerade durch).
Also eine Weiche, zwei, drei Flexgleise und los geht's ...
Zum Einfahren von neuen Loks kann man immer einen Gleiskringel gebrauchen, den man temporär mal auf dem Tisch (oder Fußboden) aufbauen kann. Also sprich auch nichts dagegen, mit einem Roco-Startset mit dem überaus häßlichen Geoline-Gleis anzufangen, aber zum Modulbau dann Tillig (oder Peco, Schumacher, Weller, Bahnsinn, Selbstbau, ...) zu verwenden.
@cauchi, ja, wird wohl darauf hinauslaufen... Und Module auf jeden Fall, denn für eine Kompaktanlage habe ich einfach keinen Platz.
@DR-Nordbahner, cool. So weit bin ich leider nicht gekommen bisher in meinen Schmökereien Tillig betreffend. Liefertermin, sehe ich, ist 3. Quartal 2011. Bißchen spät. Aber ich denke, ich werde dann zuschlagen. Mit der Lenz V36 liebäugel ich schon lange, in irgendeiner MiBa wurde auch mal ein Umbau auf MM dargestellt.
@sebg, ja, ist wohl sinnvoll. Ein Händler in Waiblingen bietet grade Roco 41325 mit der 181 und Schnellzug, mit Multimaus, für 260 EUR an. Lok und Wagen könnten ja den Weg zu ebay finden, der Rest wäre allerdings schon interessant. Wobei das Set wohl allgemein für diesen Preis grade weg geht.
Zumal ich sowas wie die Maus auch favorisiere. Ich werde mich aber auch nochmal näher mit Fremo auseinander setzen, was die für Fahrgeräte voraussetzen. Boah. Von neuem anfangen ist ja ätzend
ZitatGepostet von Tim Drage ... in irgendeiner MiBa wurde auch mal ein Umbau auf MM dargestellt.
Ich denke, "Weg von Märklin"?
ZitatGepostet von Tim Drage Ich werde mich aber auch nochmal näher mit Fremo auseinander setzen, was die für Fahrgeräte voraussetzen.
Jedenfalls nichts mit MM
Regelfall sind FRED und FREDi, hier steht ein wenig was dazu. Ansonsten findet sich sicher in deiner Nähe (ich nehme an, Raum Berlin?) auch ein Treffen, wo Dir jemand die Digital-Geschichten erklären kann ...
Ich wollte damit eigentlich andeuten, dass mich die V36 schon immer interessiert. Nur als MM gab es die von Lenz ja nicht, deshalb...
Ja. Es gibt nen Stammtisch. Nur dummerweise trifft der sich an einem Tag, der mir so gar nicht passt... Richtig, Berlin.
Das nächste Treffen hier in der Nähe, Potsdam, ist auch erst im November...
Irgendwie alles etwas suboptimal... Ich werd jedenfalls mein altes Zeug erstmal verkaufen, um etwas Kapital zu bekommen. Dann geht es Richtung Digitalzentrale, ein paar Gleisen und dem Aufbau... glaube ich. Danke für die netten Worte!
ZitatGepostet von Tim Drage Ich werd jedenfalls mein altes Zeug erstmal verkaufen, um etwas Kapital zu bekommen.
Da hast Du nicht mehr so lange Zeit, sonst verkaufst Du im Sommerloch und erzielst keine guten Preise. Also, erst einmal verkaufen! Und dann findet sich auch die Möglichkeit, sich irgendwo mit Modulbauern zu treffen. Ist der erste Kontakt geknüpft, dürften auch weiteren Fragen einfach zu beantworten sein. Bis zur Kontaktaufnahme würde ich aber mit der Beschaffung neuen Materials warten.
Ja, scheint mir auch sinnvoll. Einiges kann man ja auf der I-Net-Präsenz des Fremo schon lesen. Der Stammtisch in Berlin findet leider leider für mich zu einer völlig ungünstigen Zeit statt, was mich aber natürlich nicht davon abhalten sollte, mit den Berlin-Brandenburgern auch anders in Kontakt zu treten. Der Verkauf hat begonnen, die Control-Unit ist schon weg.