Die Idee dazu kam mir beim Bau eines Strassenbahndioramas. In dieser rechten unteren Ecke wollte ich ursprünglich parkähnliche Grünanlagen mit einem Denkmal gestalten. In diesen Park sollten die Besucher über eine breite Treppe gelangen. Diese Parkanlagen befinden sich nun am linken Anlagenrand. Der angedeutete Teich lockert die Szene auch etwas besser auf. Oder?
Beim Anlegen dieses Teiches bin ich wie folgt vorgegangen.
Um aus diesem „Krater“ einen Teich entstehen zu lassen...
...habe ich zuerst den Uferbereich angezeichnet und mit Bauschaum ausgefüllt.
Nach dem Aushärten wird der Uferbereich ausgeformt...
...bis das Ufer ganz leicht zur Wasserfläche abfällt.
Mit Spachtelmasse wird dieser Bereich und die zukünftige Wasserfläche verspachtelt. Im Uferbereich nicht notwendig, im Bereich des Wassers wichtig, wird mit feinen Schleifpapier eine glatte Fläche geschaffen.
Die Grundlage für den Rasen wird mit brauner Farbe und feinen Sand gebildet.
Der Grundanstrich für das Wasser besteht aus Abtönfarbe die ziemlich dick aufgetragen wird. Um am Ende eine leicht gekräuselte Oberfläche zu erhalten ist es wichtig diesen Farbauftrag tupfend auszuführen!
Den Schlussanstrich nehme ich mit lösemittelhaltigen Hochglanzklarlack vor.
Nach 24 Stunden sieht diese Fläche...
... dann so aus.
Entsprechend ausgestaltet wirkt es doch fast so beruhigend wie ein echter Teich.
Ja das Ufer sollte so aussehen. Allerdings mangels Zeit bis zur Abgabe ist die "halbherzige" Ausführung an manchen Stellen allerdings auf den Fotos sehr deutlich zu erkennen.
Das ist ein richtig schöner romantischer See. Aber nur ein einsamer Schwan? An einem so schönen einladenden See tauchen doch ganz schnell auch Enten auf.
Was mich bei deiner Methode mit dem Klarlack noch interessieren würde: wie sieht der See beim Blick von oben aus? Wirkt da das Wasser auch noch so realistisch wie aus dem Blickwinkel deines Fotos oder wird da der optische Trick entlarvt?
Na warte mal ab was passiert wenn Oma mit dem Enkel und einem Beutel voll Brotkrumen aus der Tram steigt!
Oh je, wie soll ich das mit dem Licht beschreiben? Gegenlicht wirkt natürlich immer besser. In der Natur ist überall irgendein Gegenlicht. Im Modell schon etwas schwieriger zu realisieren.
Als Antwort mal ein Foto mit Licht "im Rücken" und von oben.
Spass beiseite, sieht alles sehr gelungen aus, lediglich das Ufer ist zu bemängeln. Ein paar echte Steine beim Gassigehen oder spazieren mit dem Mädel wären die Lösung gewesen! Würden sich Steine und Sand bei deiner Variante mit Klarlack so einarbeiten lassen?
Deine Büsche und Sträucher gefallen mir seeeeeeehr gut! Was nimmst du als Basis, Seeschaum, Filterwatte oder doch was ganz anderes???
Sollte dein Dio für einen Wettberwerb sein, dann drücke ich dir die Daumen!!
das sieht wirklich spitze aus Das gefällt mir insgesamt sehr gut. Nur die Oberleitung gefällt mir halt nicht, ein abzweigender Fahrdraht der aus dem Nichts kommt und dann noch mitten zwischen zwei Masten beginnt? Der Oberleitungsfetischist hat gesprochen
also ich muss sagen, dass dir die Wasserfläche an sich sehr gut gelungen ist. Danke auch für die Detailfotos!
Ich finde den Übergang zum Ufer dagegen weniger gut gelungen. So einen geraden Teich wo nichts ins Wasser ragt kenne ich nicht wirklich. Wenn es natürlich so gewollt ist, will ich nix gesagt haben ;-)
Was mich noch brennend interessieren würde: wie das Ding in einem Jahr aussieht. Ich kenne mich mit dieser Bauweise so nicht aus und bin gespannt, ob es nicht später farbliche Änderungen gibt oder gar Risse entstehen. Holz arbeitet ja immer.
ZitatGepostet von pikoman Ich finde den Übergang zum Ufer dagegen weniger gut gelungen. So einen geraden Teich wo nichts ins Wasser ragt kenne ich nicht wirklich. Wenn es natürlich so gewollt ist, will ich nix gesagt haben ;-)
Einwand Euer Ehren!
Hier (Köln) gibt es etliche Weiher (z.B. Decksteiner, Aachener, Adenauer) die so aussehen! Das passt da schon, allerdings kann ich mich nicht entsinnen, da mal Unterspülungen gesehen zu haben! Das wäre meiner Ansicht nach auch zu gefährlich für spielende Kinder z.B.! Die sind, zumindest hier, alle am Ufer befestigt! (edit: nicht die Kinder sind gemeint ) Zum großen Teil mit Holzgeflechten aber durchaus auch mit Beton! Wo es weniger steil ist läuft es auch einfach so flach ins Wasser! siehe z.B. hier,hieroder hier
Ich bin mir auch nicht sicher ob so ein Weiher solche Unterspülungen überhaupt hergibt! Zum einen fehlt da doch die Strömung die das schafft, und anderseits würde das doch regelmäßig nachbrechen?
Aber wie gesagt, ich finde es sonst prima!
Gruß Ralf
[ Editiert von Dä Rallef am 30.01.11 14:54 ]
[ Editiert von Dä Rallef am 30.01.11 15:03 ]
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
Danke für euere Rückmeldungen, vor allem die kritischen!
Bei der Fahrleitung muß ich eingestehen mich viel zu wenig damit beschäftigt zu haben. Die Nachbildung des Themas Strassenbahn, bzw. Stadt wird wohl eher die Ausnahme bleiben. Allgemein habe ich mich beim Aufwand so ein großes Dio (1500mm x 500mm) mit diesem Thema zu bauen ganz schön verschätzt, denn es mußte rechtzeitig vor Nürnberg fertig werden.
Bei der Ufergestaltung habe ich mich an den künstlich angelegten Teichen in Tier- und Stadtparks orientiert. Dessen Bereiche sind eigentlich zu großen Teilen von allzuwild wachsenden Pflanzen befreit und machen einen gepflegten Eindruck. Ich glaube hier ist das überhängende Gras etwas besser zu erkennen
Sandstrand und Steine sind wohl an solchen Stellen weniger zu finden. Darstellen lässt sich das mit dieser "Wasserart" aber auch.
Beim zweiten Bild zur Arbeitsprobe ist allerdings der Übergang vom Wasser zum Strand noch verbesserungswürdig. Die Grundlage bildet hier Rauhfasertapete. Reißen können solche Oberflächen nur an Stellen wo zwei Holzplatten miteinander verbunden sind.
Ja und die Sträucher bestehen in der Tat aus Meerschaumbüschen. Auf den beiden letzten Fotos hier sind die Anfänge dieser Versuche zu sehen. Mir gefallen immer wieder die Produkte vom A. Rademacher. Ich habe mir diese mal ganz genau angesehen und solange experimentiert bis ich so etwas ähnliches zu Stande bekomme.
Hallo, "Kleiner Teich" ist gut. Bei der Überschrift habe ich etwas erwartet, dass die Hälfte oder weniger Fläche hat. Aber sieht echt gut aus.
fehlt nur noch der Ausflugsdampfer
Jetzt im Ernst ein paar Enten oder eine leere Flasche (Preiser hat schöne grüne und braune in Durchsichtig) würden die Fläche sicher noch auflockern. Auf größeres wie Boote würde ich in jedem Fall verzichten.
Gruß Frankie
Avatar Info: Beide Fahrzeuge habe ich so im Original gefahren.
Ein Ausflugsdampfer? Auf jeden Fall ne nette Idee. Allerdings nur in klein und am Ufer steht einer der das Ding mit der Fernbedienung steuert.
Nee du, ich habe ganz bewußt diese Fläche mit "nichts" ausgestattet.
Da der Sand noch mit Pulverfarben gefärbt wurde habe ich die Farb- und Lackschicht für das Wasser in diesem Fall danach aufgebracht. Und zum Schluß wie immer das Grünzeugs.
Mir gefällt, daß Du hier gezeigt hast, daß man Wasser auch ohne sau teures Harz machen kann.
Auch das ganze ohne viel Schnick Schnack wirkt dadurch ruhig genau wie ein Stadtteich sein soll. Was die Haltbarkeit und auch die Farbechtheit der Lackfläsche angeht habe ich absolut keine Bedenken. Ohne Bewitterung und UV Licht hält das ewig und reisen ist kein Thema bei den heutigen Lacken. Aber wie ist es mit der Oberfläschenklebung? Bekommt man das überschüssige Streumaterial auch wieder gut weg?
ZitatGepostet von Schachtelbahner Auch das ganze ohne viel Schnick Schnack wirkt dadurch ruhig genau wie ein Stadtteich sein soll.
Etwas unbelebt wirkt es für mein Auge schon - wie an einem kühlen Regentag wo sich selbst die Enten unter dem Ufergebüsch verstecken. Und etwas sehr aufgeräumt ist es auch, man möchte fast sagen eine "typisch deutsche" (im negativen Sinne) Szenerie.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
also mir gefällt es sehr gut und ich bin kein Deutscher. Ich finde die Reduktion aufs Wesentliche lässt Szenen auf der Modellbahn erst realistisch wirken. Anlagen wo jeder Zentimeter mit Gleisen, Kirtagen, oder sonstigen kleinen oder großen "Hinguckern" zugepflastert sind, sind mir persönlich ein Graus. Ich finde je mehr "Points of NO interests" (Copyright by Fremo:87) eine Szene hat desto besser Aber jedem was ihm gefällt. Warum soll ich Ingo 10 Schwäne und 3 Hochseeschiffe einreden, wen mir das gefällt, dann mach ICH das.
LG Mario
Fremo Rp25 Code 88 Epoche I und III Österreich und Bayern
ZitatGepostet von puristh0 Anlagen wo jeder Zentimeter mit Gleisen, Kirtagen, oder sonstigen kleinen oder großen "Hinguckern" zugepflastert sind, sind mir persönlich ein Graus. Ich finde je mehr "Points of NO interests" (Copyright by Fremo:87) eine Szene hat desto besser ;
Da stimme ich ja auch grundsätzlich zu, nur in der Gestaltung der "unbeachteten Winkel" muss imo beachtet werden, dass da wo der Mensch wegsieht die Natur wieder anpackt. Ein Gewässer was bei der Größe ohne eine einzige Schwimmpflanze dasteht und geradegemähten Golfrasen bis ans Wasser heran aufweist ist in meinen Augen etwas hochgradig artifizielles und wirkt etwa so "beruhigend" wie 100 Quadratmeter Asphaltdecke. Ein einzelnes Büschel Schilf, 4 Seerosenblätter, etwas "Treibgut" oder ein Landschaftsgärtner in Wathosen der selbiges gerade abtransportiert würden mehr Bezug zur Realität herstellen. Die Modellboot-Sache ist dagegen wieder ein "könnte man, muss aber echt nicht sein"-Hingucker.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.