Am beiden Enden einer Drehscheibe steht meistens ein Signal, teilweise ein Wartesiganl oder ein Gleissperrsignal. Frage: Wohin sollen/müssen die Signale zeigen, zur Drehscheibe hin oder zu den Gleisen?
Wer googelt der findet: http://img49.imageshack.us/img49/4843/08...ona41070ru9.jpg -> Signal zeigt nach aussen; Allerdings findet sich in Abbildungen auch eine große Zahl von Drehscheiben ohne Signal oder mit dem alten Formsignal was Signalbilder in beiden Richtungen zeigt. Hat eigentlich schonmal jemand im Modell bewegliche Formsignale montiert und diese mit der Drehscheibenverriegelung gekoppelt?
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Hier (Bilder 3, 4 und 6) siehst du sehr gut am Beispiel der Drehscheibe des Bw Nossen, dass die Signale immer in beide Richtungen (von und zur Drehscheibe) angezeigt werden, was ja auch Sinn macht. Es ist ähnlich wie ein Weichensignal konstruiert (quadratiger Kasten mir 4 Signalbildern).
Ist die Drehscheibe entriegelt und dreht, dann Gsp 0 (Sh 0) "Halt", ist sie verriegelt und das Auf- oder Abfahren möglich, dann das Ra 11 b (Ra 11) "Auftrag zur Rangierfahrt abwarten".
VG Micha
Da habe ich doch glatt ver- und ent- verwechselt, hat Tante Edith festgestellt.
[ Editiert von Nebenbahner aus Sachsen am 22.01.11 18:04 ]
ich muss das Problem noch weiter eingrenzen. Mir geht es in erster Linie um das Gleissperrsignal mit Licht (rot/weiß Ausleuchtung). Bei einem Flügel-Gleissperrsignal bekomme ich den Antrieb nicht untergebracht.
Hier noch ein Bild mit Wartesignal, leider auch nach "außen" zeigend, wie ich es nicht möchte.
Größe der Drehscheibe ist ca. 23m, die BR 05 (26,2 m) wurde früher dort gewendet - stand dann an beiden Seiten ein ganzes Stück über dem Rand der Scheibe.
ZitatGepostet von ringstrecke Bei den Drehscheibendecodern wird das Signal aber so angesteuert, das es nach Innen zur Scheibe zeigt.
Wie ist das zu verstehen? Die Ansteuerung müsste doch in jedem Fall so sein dass freie Fahrt gegeben wird wenn die Scheibe in Position und verriegelt ist, egal von wo man das Signal sieht? Letztlich ist die Zeigerichtung nach aussen im Regelfall auch sinnvoller, da das Personal einer gerade gewendeten Lok durch Zuruf vom Drehscheibenwärter die Fahrtfreigabe erhalten kann während eine von weiter weg anfahrende Lok auf ein optisches Signal angewiesen ist.
Der Antrieb für ein Formsignal müsste sich doch (zumindest bei den üblichen Fabrikaten) vom Verriegelungsstift abgreifen lassen?
[ Editiert von AW Augsburg am 22.01.11 19:17 ]
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Hab gerade mal ein bischen gegoogelt. Offensichtlich hat nach 1945 die Signalisierung an den Drehscheiben in Ost und West eine unterschiedliche Entwicklung genommen. Bei der DR Ost ist die von mir gezeignete Variante vorherrschend, wobei auch "Lichtsignale" mit den Signalbildern Gsp 0 und Ra 11 b zur Anwendung gekommen sind, siehe z.B. hier in Halle P.
[ Editiert von Nebenbahner aus Sachsen am 22.01.11 19:55 ]
Da müsste man jetzt wissen wie das Anlagenthema um die fragliche Drehscheibe heisst... Ich denke wir sind uns aber insoweit einig dass es beim Formsignal keine große Rolle spielt da es auch in der Rückansicht "sprechend" ist (für diese Praxis sprechen auch einige Bilder aus Google die nur ein Signal an einem Ende der Bühne zeigen); Für die Lichtsignale müsste sich Martin ein für sein Anlagenthema passendes Vorbildfoto suchen und dies entsprechend umsetzen.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
ZitatDie Ansteuerung müsste doch in jedem Fall so sein dass freie Fahrt gegeben wird wenn die Scheibe in Position und verriegelt ist, egal von wo man das Signal sieht?
Die Drehscheibe soll 2 Lichtsignale (Sh0/Sh1) und keine Warte- oder Flügelsignale bekommen. Die LS Signal sieht man natürlich nur von einer Seite. Wenn die Signale nach außen zeigen, darf nur das Signal Sh1 zeigen, wohin auch eine Abfahrt möglich ist. Das kann nach links oder nach rechts sein, oder u.U ist auch eine Abfahrt nach beiden Seiten möglich, dann müssen natürlich beide Signale auf Sh1 umgeschaltet werden.
Wenn die Signale nach Innen zeigen, darf natürlich immer nur das Signal auf Sh1 springen, wo auch ein Gleis angeschlossen ist.
Wie gesagt, die Decoder bzw. die Software gehen davon aus, dass die Signale nach außen zeigen, ich aber dazu kein Vorbild gefunden habe.
Thema der Anlage Epoche IV (mit kleinen Ausnahmen )
Mit den folgenden Zitaten möchte ich Dir aufzeigen warum es sehr schwer fällt sinnvoll zu antworten:
ZitatGepostet von ringstrecke ...ich habe auch schon einige Bilder auf denen das Signal nach außen zeigt gefunden.
Bei den Drehscheibendecodern wird das Signal aber so angesteuert, das es nach Innen zur Scheibe zeigt.
ZitatGepostet von ringstrecke ...Wie gesagt, die Decoder bzw. die Software gehen davon aus, dass die Signale nach außen zeigen, ich aber dazu kein Vorbild gefunden habe.
Also nochmal von vorn: Was stellt die Anlage dar? - Epoche IV, Bahngesellschaft DB oder DR? Gibt es eine sehr ähnliche Vorbildsituation, wenn ja wo, lassen sich davon Bilder auftreiben? Können wir der Eindeutigkeit wegen verbindlich festlegen dass ein Signal in die Richtung "zeigt" von wo man den Signalbegriff erkennen kann? Dagegen dürfte es für die Signalisierung keine Rolle spielen ob auf einer Scheibe die 05 gewendet wurde... Also versuche bitte Dich gedanklich etwas zu "sortieren", viele Fragen klären sich dann von selbst.
PS: Warum meldet meine Schutzsoftware bei Deiner Homepage eine attackierende Seite?
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
da fahren wohl die Finger schneller als der Kopf - oder umgekehrt ?
Also nochmal: - ich fahre Epoche IV - DB - ich möchte auf der Drehscheibe zwei Gleissperr-Lichtsignal stelln (Sh1) - ich suche eine Bestätigung, dass die beiden Signal zur Drehscheibe zeigen, d.h. wenn die Lok runter fährt, wird Sh1 angezeigt.
Zur Homepage: - die Seiten sind in HTML progrmmiert - bei mir wird keine Warnung angezeigt - vielleicht liegt es an der Umleitung mit der Endung "MS" - hier der direkt Link zur Seite
Also Epoche IV Bundesbahn - letzteres erfahren wir jetzt zum ersten mal. Eigentlich steht der Blick auf das Vorbild vor dem Nachbildungswunsch, ob es sinnvoll ist sich zuerst etwas auszudenken und dann eine Vorlage dafür zu suchen könnte man sich streiten. Die ursprüngliche Frage war ja "Wohin sollen/müssen die Signale zeigen, zur Drehscheibe hin oder zu den Gleisen?"; Wenn ich versuche eine solche Frage zu beantworten und dann kommen Gegenfragen und wiedersprüchliche Angaben mit dem Ziel eine bestimmte Antwort zu bekommen ist das für mich (und wahrscheinlich für die meisten anderen Forennutzer auch) eher nervig - ich bin ja nicht im Forum um die Wunschvorstellungen anderer Leute abzusegnen obwohl das Vorbild das Gegenteil sagt.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Sorry, das ich nicht direkt die Bundesbahn erwähnt habe.
Die Frage (bzw. der Blick) kam daher, dass die Signale der Modelle nach innen zeigen und ich das so nicht kenne. Ich habe noch kein Bild einer "großen" Scheibe (DB oder DR) mit diesen Signalen gefunden.
Ich weiss garnicht wie das bei meiner Mä/Flm-Drehscheibe war, die habe ich seinerzeit auf starre Formsignale umgebaut, hab leider nur schlecht aufgelöste Bilder davon.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
wenn man sich das hier am Stück durchliest, ist man tatsächlich etwas verwirrt... Aber nachdem auch ich jetzt verstanden habe, um was es konkret geht, habe ich dafür auch ein Beispiel: Die Drehscheibe im (ehemaligen) Bw Hamburg-Eidelstedt hat die gewünschte Kombination. An beiden Bühnen-Enden steht je ein Licht-Sperrsignal, dass das Verlassen der Scheibe signalisiert. Ich werde die nächsten Tage mal zusehen, ein Bildchen zu machen.
Ausser dem unbeweglichen Sperrsignal ist auch das von mir selbstgebaute Bedienhäuschen zu erkennen; Das Panoramafenster der Märklin-Version gab es beim Vorbild nur einmal zur Beobachtung der Oberleitungsspinne und war somit für ein nicht elektrifiziertes Dampf-Bw fehlplatziert.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.