also zu den Weichenfriedhof , es ist mir bewusst das es sehr viele Weichen sind, mein Gedanke ist daher nur die zum normalen Rangieren und Fahren genutzten Weichen elektrisch anzusteuern . Zur Umsetzung soll er mich wirklich an dem echten Bahnhof erinnern, da wir als Kinder meist auf dem nicht bzw. wenig benützen Abstellgleisen unser Unwesen getrieben haben . Die ganz stillgelegten Abstellgleise könnte ich vielleicht auch aus alten Gleisen bauen .
Sky 13 deine Beschreibung kann ich mir bildlich nicht vorstellen sorry .
Zu den Plattenmaßen hab ich in mein Keller den „Dreckraum“ mal ausgemessen, da steht zur Zeit (Kreissäge, Holzbearbeitungsgeräte und so ) . Beschlossen hab ich das die Bahn, jetzt da rein kommt, dann spare ich mir das aufhängen der Anlage.
Zu der bildlichen Vorstellung hier mal ein Beispiel von Mark Stutz, der das Prinzip der zwei Seiten einer Anlage in folgendem Gleisplan umgesetzt hat: Alt-Franting. Das ist zwar reine Schmalspur, aber zeigt das Prinzip.
Aber nachdem Du einen anderen Raum ausgewählt hast, an dem wohl an der Wand entlang gebaut werden kann (was meiner Meinung nach besser ist), ist diese Möglichkeit eh hinfällig.
Bei etwa 70 cm Gangbreite, die üblicherweise bleiben sollten, ergibt sich im Mittel 65 cm Breite auf jeder Seite. Damit lässt sich was anfangen. Stehen die genannten Geräte in der Mitte des Raumes? Müssen die "umfahren" werden? Wie ist es mit der Staubentstehung? MoBa und viel Staub vertragen sich nicht gut.
Danke für das Beispiel ,aber ich denke auch die Anlage an der wand wäre besser . also der „Kleine Raum „ ist dann nur für die Eisenbahn gedacht .
Nur mit den Gang von 70cm weiß ich noch nicht genau ,meint ihr ich sollte beide Seiten vom Raum ausbauen ? Mein Vorschlag wäre Bild 1 und links vielleicht noch ein abstellgleiß für alle nicht benützten Züge, oder so in der Art von Bild 2 .?
bitte nicht die Bilder selber bewerten . ich weiß ich kann nicht gut malen
eines möchte ich nur anmerken. Egal ob Platte oder separater Mobaraum, bitte bedenke die Möglichkeit die Anlage ggf durch die Tür zu bekommen. Ich hatte das beim Bau meiner ersten Anlage schlichtweg ausgeblendet und musste sie komplett abreissen. Viele Grüße Micha
Hallo Martin, ja es geht, nein es geht nicht lautet meine Antwort.
Du hattest mir per PN geschrieben, Du möchtest gerne Märklin M-Gleise für die Schmalspur und Piko A-Gleise für die Regelspurbereiche einsetzen.
Mit dieser Kombination habe ich nichts sinnvolles hinbekommen.
Mit der Kombination aus Tillig H0e und Piko A-Gleis ist Dein Wunsch machbar, wirklich alle Gleise darzustellen. Natürlich ist das eine Materialschlacht ohnegleichen. Während es im Regelspurbereich "nur" 14 Weichen und 1 DKW sind, kommt der Schmalspurbereich auf 22 Weichen (ohne das zusätzlich geplante O'thal).
Gleisplan in zwei Teilen: und
Vor der Tür ist eine einhängbare Brücke geplant.
Unter Oberwiesenthal kann auch noch ein Schattenbahnhof für die Regelspurfahrzeuge hin.
der plan ist einfach richtig richtig gut . zu der Umsetzung denke ich wenn ich nur ein paar der Abstellgleise andeute und nicht mit weiche anfahre kann ich das Bild des Bahnhofes gut erhalten und kosten sparen ich komm dann auf 11 weichen Normalspur und 13 Schmalspur .
einsichtig bin ich auch das die Schmalspur H0e sein muss . Nur meine frage wo genau ist der unterschied bei den Gleisen von H0e und N nur die schwellen oder sind das 2 ganz verschiedene Sachen ? ist doch beides 9mm wenn Wiki nicht lügt .
Könnt mir mal bitte jemand ein Bild einstellen von eine H0 und H0e Log daneben ?
Der Güterwagen ist N (1:160) die grüne Lok ist eine Feldbahnlok mit Spurweite 760mm in H0e (1:87), die bunte Lok ist eine H0 Lok (1:87)
Du kannst N-Gleise für H0e verwenden, aber bitte nur im Schattenbahnhof! Die H0e Gleise schauen einfach ganz anders aus. Im Prinzip kannst du sie dir Vorstellen wie H0 Gleise nur mit ca. der halben Spurweite, während bei N alles die Hälfte ist (also auch Schwellenbreite, Schwellenabstände, Gleisprofile, Radien etc.)
LG Mario
Fremo Rp25 Code 88 Epoche I und III Österreich und Bayern
Du kannst das Ganze auch als Ausbaukonzept bauen. Erst Regelspur und da vielleicht auch erstmal nur die Durchgangsgleise und dann langsam immer was hinzukaufen, was die Hobbykasse halt hergibt. So kommt auch Abwechslung in die Planung und den Bau. Das Original wurde schließlich auch nicht gleich fertig aufgebaut, sondern Stück für Stück dem jeweiligen Bedarf angepasst.
Ich persönlich würde es mir nicht nehmen lassen, die alte, regelspurige 12m-Drehscheibe auch nachzubauen (gibts z.B. hier). Aber das ist Sache des Geschmacks und des Geldbeutels.
hallo martin, H0e oder N, also 9mm haben beide nur sind bei H0e die Schwellenabstände größer als auch die Schwellen selbst breiter. Der preisunterschied ist meines wissens nach nicht so riesig. Da du aber Piko A Gleis einsetzen willst, ist es wohl am besten auf Technomodell zu gehen, die haben 2,1 und 2,5mm Schienenhöhe (Piko A gleis 2,5mm) und Du bekommst dort auch die benötigte H0/H0e Kreuzung.leider hab ich hier zu hause momentan kein H0e gleis, sonst würde ich zum vergleich noch ein Bild einstellen. Wenn du aber die schmalspur dann verdeckt weiterführen willst geht das normale N-Gleis (am besten flexgleis von Roco).
[ Editiert von 50erfan am 10.01.11 19:25 ]
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
das Bild vom gesamten Gleisplan kannst Du Dir hier herunterladen. Wenn Du die Wintrack-Datei gebrauchen kannst, bitte per PN melden. Ich kann Dir die Daten auch als CAD-Datein (dxf) zur Verfügung stellen.
Trotz der weitgehend ebenen Planung würde ich keine Platte nehmen. Du machst Dir damit keine Freude. Da Du - um die Anlage transportabel zu halten - eh in Segmenten bauen solltest, wäre ein Unterbau aus Rahmenholz am sinnvollsten. Schon der Gedanke, dass Du in z.B. vier Platten unterteilen müsstest, um die Anlage transportabel zu halten, macht deutlich, dass die Platten dann auf irgendeiner Unterkonstruktion liegen müssen. Dann macht es mehr Sinn, die Unterkonstruktion gleich als Rahmen zu bauen, auf denen dann nur noch vergleichsweise dünne Trassenbrettchen fest montiert werden. Da ein Bild mehr sagt, als 100 Worte, hier mal ein Bild eines solchen Rahmens, der scheinbar auch in Segmente unterteilt ist (es sind an den zwei sichtbaren Trennstellen jeweils zwei Schraubenköpfe zu sehen): topic.php?id=312595&msgid=3455948
Ich würde insgesamt 4 ca. 1,40 m breite Segmente für die Bahnhofsseite Cranzahl vorsehen. Die genaue Lage der Trennstellen würde ich anhand des Gleisplans festlegen, damit möglichst keine Weiche aufgetrennt wird. Die Rahmenfelder sollten dann etwa 25 - 30 cm breit sein. Auf dem Rahmen kannst Du dann mit 8 oder 10 mm dicken Trassenbrettchen arbeiten, die je nach Baufortschritt immer weiter ergänzt werden. Auf den Trassenbrettchen kommt dann noch eine Dämmung, damit es nicht zu laut wird. Und unter den Trassenbrettchen lässt es sich wunderbar einfach und sauber verdrahten.
Platte war gestern. Heute sind Segmente und Rahmenbauweise (oder Spantbauweise) angesagt.
Zur Höhe der Bahn: Die Höhe der Oberfläche zwischen 90 cm und 110 cm ist glaube ich alles üblich. Ist halt Geschmackssache. Bei mir liegt die gestaltete Oberfläche bei 110 cm, ich bin aber auch recht lang (über 1,90m).
Herzliche Grüße hajO
Edith fand wieder jede Menge Rächtschaipbrobleme...
ZitatGepostet von wiesel86c ist doch beides 9mm wenn Wiki nicht lügt .
Hallo Martin,
bei den Standardgleisen als Massenware ist das "beides 9mm" richtig. Aber eigentlich stimmt das nicht. Während N-Gleise Regelspurgleise in 1:160 darstellen, sind die ziemlich genau 9 mm (8,97mm) in der Spurbreite.
Die 750mm-Schmalspurgleise in 1:87 sind aber eigentlich 8,6 mm im Innenmaß. Es gibt ne Reihe von Modellbauern (Stichwort H0epur), die darauf Wert legen.
(um vollständig zu sein: 9 mm Standardmassenware wird auch für TTm verwendet, was eigentlich 8,3 mm Spurweite haben sollte)
Aber wenn man auf derartigem Genauigkeitsniveau die Spurbreiten anfängt zu diskutieren, sollte man ausschließlich Gleise und Weichen selbst bauen. Denn dann sollten auch die Schienen deutlich niedriger sein, als die Standardmassenware und die Radsätze sollten (müssen) recht schmale Spurkränze bekommen.
Ich habe für mich entschieden, dass ich mit Standardmassenware bauen möchte, kann aber auch alle verstehen, die wegen der richtigen Optik alles exakt in 1:87 (oder welchen Maßstab auch immer) bauen wollen. Das ist dann aber High-End Eisenbahnmodellbau und für die wenigsten von uns, die wir Schienen zusammenstecken und schlussendlich spielen wollen, sinnvoll.
So Hallo Leute, also dank sky_13 seiner super Unterstützung soll das jetzt der Plan sein ,wie ich ihn umsetzen möchte. Ein paar Gleise hab ich weggelassen , ich denke aber man erkennt immernoch den Cranzahler Bahnhof .
Ich beginne jetzt mit der Unterkonstruktion bei fortschritten oder Fragen werde ich natürlich schreiben.
Seit wann gibt es eigentlich H0e Gleise ,da das hier bei mir kein Händler auf Lager hat.
Eigentlich schon sehr lange. leider bist Du wohl in eine Gott- und Modellbahnverlassene gegend gezogen. H0e Gleise gab es schon zu DDR Zeiten von Technomodell, leider ist man da sehr schwer rangekommen. Aber seit der Wende kein problem mehr. Dann kam Tillig mit dem neuen Pilz(heute Tillig) Elite Gleis dazu wo es für H0/H0e einige Sonderformen von Weichen gibt. Es ist ein sehr schönes Gleis, hat nur in deinem Falle den Nachteil, das die Schienekopfhöhe nur 2,1mm beträgt. Deine alten DDR Fahrzeuge würden dauf den Kleineisenimitationen "hoppeln". Daher 2,5 mm schienenkopfhöhe wie Piko A-gleis, Pilz (Tillig) Standart oder auch Roco 2,5. Aber noch mal zum Schmalspurgleis zurück, diese gibt es eigentlich auch schon noch länger von Roco (ist zwar mehr ans Feldbahngleis angelehnt), aber das das kein Händler bei Euch dort kennt
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Es ist ein sehr schönes Gleis, hat nur in deinem Falle den Nachteil, das die Schienekopfhöhe nur 2,1mm beträgt. Deine alten DDR Fahrzeuge würden dauf den Kleineisenimitationen "hoppeln".
Hallo Wiesel und Steffen,
wenn man Lust auf das Tillig-Elite-Gleis hat, würde ich den Selbstversuch wagen! Ich stand vor dem selben Problem und hab hier im Forum diesen Tip bekommen. Also hab ich mir ein Elite-Flexgleis besorgt, Saft drauf und mit einem ca. 25 Jahre alten sogenannten "Nostalgiezug" und einer BR80 von Roco, sowie mit einer Piko-BR110, mindestens 30 Jahre alt und mit einem noch älteren Piko-Güterwagen getestet. Kein Kleineisen-Rappeln zu vernehmen. An anderer Stelle meine ich gelesen zu haben, daß die inneren Kleineisen bei Elite flach ausgeprägt sind, sodaß man eine gute Chance hat, seinen alten Krempel fahren zu lassen.