hat jemand von Euch Erfahrungen mit o.g. Modellwasser? Das Produkt gibt es bei Conrad unter der Nummer: 216638 - 62. Das Wasser scheint nur eine Art Kleber zu sein. Wie ist aber die Oberfläche und die, in der Artikelbeschreibung erwähnte, "leichte Trübung"?
Oberfläche eher matt, zieht Staub an, trübe ist noch untertrieben. Für die Darstellung von Modellwasser völlig unbrauchbar. Eventuell könnte man das Produkt noch als Kleber benutzen. Hab ich jedenfalls noch nicht riskiert, die angebrochene Flasche steht bei mir noch herum...
Ich kann allerdings ein anderes Produkt nur wärmstens empfehlen: Vallejo Still Water. Trocknet glasklar und glänzend; mMn ideal für Wasserlacken, z.B. im Bw.
Hallo, ich habe auch gerade meine Erfahrungen mit Merkur Modellwasser von Conrad gemacht. Diese sehr schlechten Erfahrungen sind der Grund weshalb ich hier schreibe. Mein kurzes Fazit: Hände weg! Falls Bedarf besteht poste ich auch Fotos. Ich bin mir ehrlich gesagt auch nicht sicher, ob das Zeug nicht einfach nur Weissleim ist. Es riecht so, trocknet so (ewig langsam)und hat auch eine ähnliche Konsistenz.Beim Trocknungsprozess entstehen zudem kleinste Luftbläschen, die man nicht mehr wegbekommt. Die Oberfläche ist kaum widerstandsfähig gegen Wasserspritzer o.ä., ganz im Gegensatz zu Gießharzen oder EZ-Wasser. Ich habe jetzt alles wieder rausgerissen und darf wieder neu mit Spachtel und Farbe ran...
Ich habe Zweikomponenten-Harz von Langmesser verwendet und bin damit sehr zufrieden. Es härtet in etwa einer Stunde klar aus. Ich habe eine über 1 cm dicke Schicht gegossen. Vorteil ist auch, dass es praktisch geruchsfrei ist. Weitere Infos zu meinem Bachbau hier:
Der Bach ist schön geworden! Wie sieht es denn mit der Hitzeentwicklung aus? Ich würde gerne bei meinem Hafen ein paar Milimeter giessen, aber wenn mit die Plastikspundwand dann wegschmilzt, ist das auch für Nüsse.
Warm wurde es, heiß nicht - hab' allerdings auch nicht den Finger reingesteckt. Der Untergrund ist bei mir ja Styrodur, das hält auch nicht beliebig viel aus.
Ich denke, je länger das verwendete Harz zum Aushärten braucht, desto weniger wird es sich erhitzen.
ich habe dieses Produkt schon mehrfach gegossen. Die Hitzeentwicklung ist sehr gering - es wurde speziell für den Modellbau entwickelt. MiniNatur kann dir das bestätigen, bzw. darüber auch Auskunft gegen. Ich meine sogar das hinsichtlich Temperatur was auf dem Beipackzettel steht.
Was man übrigens nicht unterschätzen darf: Das Harz kriecht durch die Kapillarwirkung unglaublich an den Rändern hoch - das sieht nachher alles aus, als wäre es nass.
Je nach Situation mag das passend sein oder nicht. Ich habe daher erst nach dem Gießen des Baches das Ufer gestaltet und begrünt.
Die Schrumpfung ist minimal, der Kapillareffekt ausgeprägt. Nicht umsonst werben die Hersteller im Internet mit "ausgezeichneten kapillaren Eigenschaften", wie eine Google-Suche nach "Gießharz kapillar" sofort zeigt.
Und genau das sieht man wunderschön am Ufer, im Sand, in der Begrünung - das Harz steigt dort locker 1 cm hoch.
Das hört sich auf jeden Fall doch für meine Zwecke ausgezeichnet an - ich werde wohl noch ein paar Monate brauchen, bis ich soweit bin, aber mit einer Spundwand sollte es nicht zu große Probleme mit dem Hochziehen geben.