ich hoffe ich bin mit meiner Frage hier richtig, zum Wetter passt sie schon mal. Ich hab mir neulich einen Kibri Bausatz eines Unimogs mit diversen Schneeräumgeräten gekauft.
Nach einer Bildersuche im Netz Frage ich mich nun wie selbige angetrieben wird? Sprich wie agiert Sie mit dem Fahrzeug.
Um die Frage etwas zu präzisieren: Mein Kibri Modell Unimog hat hinten drauf einen riesigen Gerätekasten und unten eine Welle zum Antrieb der Schneefräse nachgebildet. Zusammengefasst ein riesiger Technischer Aufwand.
Andere Vorbildfotos im Netz zeigen Schneefräsen einfach mal so an einen Traktor oder Unimog montiert der hinten keine riesen "Gerätschaft" drauf hat?
sog. Abtriebe münden nach vorn und hinten am Fahrzeug. Dort wo sie herausragen (auf dem Bild re. unten, ein kleiner silberner "Nupsi") kannst Du eine Zapfwelle anschließen, die dann die Kraft auf die Anbaugeräte (also auch die Schneefräse) überträgt.
Falsch. Die Zapfwelle wird dafür nicht genommen. Würde bei einer mechanisch starren Verbindung wie über Getriebe und Wellen etwas hartes vorn dieFräse blockieren, würde es das halbe System zerreißen.
Der Antrieb erfolgt vielmehr über Hydraulikantriebe. Am Getriebe des Fahrzeugs ist eine Hydraulikpumpe, die über einen Nebenabtrieb zugeschaltet werden kann. Über flexible Schläuche wird das Hydrauliköl dann zu einem Motor geschickt, der Direkt an einem Wellenende der Fräse sitzt. Zum Abnehmen der Fräse sind im Schlauch Steckverbindungen in Höhe der Stoßstange angebracht, wo der Schlauch dann getrennt werden kann. Stichwort Schnellwechseleinrichtung.
Vorteil der Hydraulikanlage.... Der Druck, der zum Antrieb der Frase genutzt wird, kann auch zum verstellen der Fräse (Hoch, runter, links, rechts...) verwendet werden. Und.... Sollte die Fräse mal blockieren, weil der Fahrer den Hydranten oder die Oma übersehen hat, pumpt die Pumpe das Öl über ein Überdruckventil einfach zurück in den Öltank.
Der Motor solch einer Fräse ist übrigens nur so groß, wie ein Kohlkopf, und arbeitet mit Drücken um die 150 Bar. Bei Baumaschienen oder Rohrvortriebs-/Tunnembohrmaschinen sinds teilweilse bis zu 350 Bar.
...für die umfangreiche Auskunft jetzt ist mir da so einiges klarer, was ich immer noch nicht ganz verstehe wieso die Kibri Modelle (z.B. Mein letzter Link die ersten beiden Treffer.) Dann so einen riesen Aufbau hinten drauf benötigen?
Asche auf mein Haupt... Laut Rolfuwe´s Link scheint doch auch der Zapfwellenanschluss genutzt zu werden. War mir bis dato unbekannt. Kannte nur hydraulische Systeme.
Wir kömnne alles wieder vergessen: Oben war doch ein Link zu einem Unimog-Forum mit Tel#. Sonntag vormittag lernt man doch gern mal neue Leute kennen. Also, mir wurde gerade erklärt: Hinten drauf ist ein 6 Zylinder-LKW-Dieselmotor +Getriebe +mechanischer Antrieb, der geht nach unten zwischen den Rahmen und dann mit einer Welle zur Schneefräse. Das ist bei allen großen Schneefräsen so, da der eigene Motor diese zusätzliche Leistungsreserve nicht haben kann. Ich hätte das Ding gleich Kaufen können.
je nach Art des Anbaugerätes wird es per Zapfwelle oder Hydraulikschlauch angetrieben. Schneefräsen werden in der Regel an eine Zapfwelle angeschlossen. Diese treibt einen Ölmotor direkt an/auf der Fräse an. Die Hydraulikanschlüsse am Fahrzeug werden nur zum Steuern des Auswurfturms und heben/senken der Fräse genutzt.
Das gleiche gilt für einen Schneepflug: Die Hydraulikanschlüsse dienen der Steuerung: rechts/links, heben/senken.
Salzstreuer werden entweder über die Heckzapfwelle an die ein Ölmotor angeschlossen ist betrieben oder direkt über die Ölleitung des Fahrzeugs. Kommt eben drauf an, wie viel Leistung der eingebaute Ölmotor des Fahrzeugs hat.
Die Steuerung (Salzmenge, Streubreite, Streurichtung links/rechts) erfolgt per digitaler Schalttafel im Fahrerhaus vom Fahrer.