mein Vater hat ihn (allerdings ist er sicher 25 Jahre alt - der Zug, mein Vater ist sogar noch älter...). Ich glaube aber nicht, dass er (mein Vater) deine Fragen beantworten kann, denn er (der Zug) ist meines Wissens nie auf der Anlage gefahren. Fotos würde er (mein Vater, jetzt wissens wir's) aber sicher mal machen.
Ich vermute mal, dass mein Pa den Zug verkaufen würde, denn er hat auch das Märklin-Modell.
der Liliput-Rheingold ist konstruktionstechnisch m.W. nach 38 Jahre alt und wurde zweimal überarbeitet. Zuerst noch bei Liliput Austria (Kurzkupplung, Stirnseiten) und dann bei Bachmann-Liliput. Mit letzterem hatte ich mal kurzzeitig geliebäugelt, aber mir erschien das violett zu hell und blaustichig, insbesondere im Vergleich zu den SVT Hamburg (Kato) und Köln (Alt-Liliput). So habe ich nur die letzte Auflage Alt-Liliput mit Kurzkupplung und Beleuchtung. Hinsichtlich der Detallierung kann man nicht wirklich meckern, auch die Innenausstattung ist recht umfangreich ausgefallen und sieht mit den gedrehten Messing-Tischlampen nicht schlecht aus. Schwachpunkt im Fahrverhalten ist die Stomaufnahme der Beleuchtung durch Schleifer auf den Achsen. Das gibt nicht nur häßliche Geräusche, sondern macht die Wagen auch zu ausgesprochenen Schwerläufern. Die aktuellen Mätrix-Modelle habe ich bis dato erst in der Vitrine beim Händler anschauen können. Machten keinen schlechten Eindruck. Aus meiner Sicht ist man mit dem Liliput-Zug eigentlich nicht wirklich schlecht bedient. Der Preis muss allerdings dem Konstruktionsalter gerecht werden.
Ich hatte zuerst auch den Liliputzug ohne KKK. Nachdem er überarbeitet mit KKK auf den Markt kam habe ich den älteren Zug verkauft und mir den Neuen zugelegt. Den habe ich heute noch. Ich finde ihn noch immer gut gelungen (wenn man das Alter bedenkt). Den Zug aus der Bachmann-Liliput Produktion habe ich nicht, da auch mir das Violett zu hell erscheint / ist. Dafür habe ich aber inzwischen den Märklinzug in der letzten Ausführung (ergänzt durch den Brawa Packwagen).
Hm..... Märklin.... hab ich im Prinzip nix gegen auszusetzen. ABER... ich bin Gleichstromer. Achsentausch stellt ja so kein Problem dar, aber wie siehts dann mit der Stromabnahme für die Beleuchtung aus? Lässt sich da was regeln?
Hatte mir auch vor Jahren die Liliput-Garnitur geholt. Für damals schöne Wagen,aber keine KKK. Stromabnehemr für die Innenbeleuchtung muss aufwendig angebaut werden. Hier im Board wurden dann welche von Trix angeboten, die ich dann sogleich geordert habe. Die Liliput's gingen dann umgehend in die Bucht.
unter der Art.-Nr. 23430 gab/gibt es bei Trix den Mätrix-Rheingold auch in Gleichstromausführung mit zumindest nachrüstbarer Innenbeleuchtung. Die happige UPE von 299.- EUR ließ mich jedenfalls - trotz eines geringeren Straßenpreises - vom Erwerb absehen. Denn auch bei der DRG war der Rheingold-Zug ein Exote, im Vergleich zu den zu hunderten beschafften Reisezugwagen der Einheitsbauarten.
Hab mir das Trix-Set mal eben angesehn. Sieht ja auf den ersten Blick ganz "schnucklich" aus. Is was bekannt, ob sich Mätrix bei der Entwicklung iwelche Schnitzer erlaubt hat, und das Dingens mit Macken behaftet ist?
217,-€ bei Ebay für 5 Wagen ist schon ne Hausnummer. Aber wenn man man nachrechnen, isses immernoch nur halbsoviel, wie Brawa für solche Wagen verlangt....
Die Trix-Wagen sind schon klasse. Epoche II, mit Kinematik für Kurzkupplung. Beleuchtete Tischlämpchen + leitende Kupplung. Vom Gepäckwagen kann dann mit einem Funktions-Decoder die Beleuchtung der Wagen gesteuert werden.
Habe den Trix-Rheingold für günstige 190,- EUR gekauft. Die Wagen habe ich mit RP25 von Ursula Thomscke aufgewertet. Die Stromleitende Kupplung habe ich entfernt und jeden Wagen mir einem Funtkionsdecoder + LED-Beleuchtung (ESU)ergänzt. Kann bei jedem einzelnen Wagen seperat die Tisch bzw. Deckenbeleuchtung schalten. Im Gepäckwagen fahrrichtungsabhängig die Schlusbeleuchtung aus/ein und die Innenbeleuchtung. Habe den Kauf nicht bereut, die Laufweigenschaften sind hervorragend. Grüsse Rainer
Kann man die el. Kupplung ggf. auch gegen eine Mehrpolige tauschen, um die Radschleifer des ganzen Zuges mit einander zu Verbinden, zwecks besserer Stromabnahme?
ZitatGepostet von DRG-ler Kann man die el. Kupplung ggf. auch gegen eine Mehrpolige tauschen, um die Radschleifer des ganzen Zuges mit einander zu Verbinden, zwecks besserer Stromabnahme?
Das sollte möglich sein. Ich hab ja die Stromabnehmer der einzelnen Wagen "angezapft" um meine Funktionsdecoder mit Spannung zu versorgen. Man müsste also diese "Anzapfung" anstelle der Decoder auf die serienmässige 2-polige Kupplung leiten, wie beim Gepäckwagen.
Soooooooooooo, ist jetzt doch der von Liliput (Wien) geworden. 6 Wagen für 70,-€, ich denke, das ist vertretbar. Da kann ich mir den Zug mal selber ansehen. Wenns passt, is OK, wenn nich, geht er wieder auf Reisen.
Was heiß KKK nachgerüstet? NEM Kupplung raus und KKK rein! Hab ich jedenfalls so gemacht.
[ Editiert von 50erfan am 25.12.10 11:19 ]
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie