@Markus: Ja dessen bin ich mir bewusst. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich für die 2Ebene auch Tischlerplatten, dort aber nur in 6,5x2,5 oder ganz auf anderes Holz zurückgreife. Da bitte ich um Rat
@sstyrnol: Nein, ich kaufe diese Platten nicht selber, sondern mein Vater.
Les einfach mal im Netz nach und du wirst sehen, dass der Großteil derer, die Anlagen bauen auf Sperrholzplatten in den Stärken zwischen 10 un 14mm bauen.
Ich selbst baue auch mit 10mm Pappelsperrholz und kann, wohl auch, weil ich Querspanten gesetzt habe, keinen Verzug feststellen.
Vielleicht bedenkst du, dass der Unterbau aus Tischlerplatte locker das doppelte, wenn nicht sogar 2,5fache dessen kostet, was der Unterbau aus Sperrholz kostet. Für den Preisunterschied geht sich dann vielleicht wieder eine Lok mehr aus
Ich möchte nochmal kurz vorstellen, wie ich das jetzt machen möchte.
Der Unterbau
Der Unterbau soll aus 2,8cm starker Tischlerplatten entstehen. Diese werden zu passenden Stücken zugesägt und einkerbungen gemacht. Auf die so verbundenen 10cm x 2,8cm starken Platten soll eine Grundplatte gelegt werden. Die Trassen sollen insgesamt 4cm breiter als die Schienen sein.
Jan
Also 2,8cm stärke finde ich ehrlich gesagt auch etwas viel. Mache den Unterbau doch mit 15cm x 1,6cm wenn du sicher gehen willst. Ich habe die meisten Segmente jetzt mit 10 x 1,6 cm gebaut. Noch ein paar Verstrebungen rein, alles ordentlich geleimt und geschraubt und es hält optimal. Ich habe mein Holz übrigens von nem befreundeten Zimmermann gekauft, im Baumarkt kann das ja keiner bezahlen.
ich glaube ihr tut dem Jani unrecht, ich denke er meint, dass er die Rahmenkonstruktion aus diesem starken Tischlerholz machen will und nicht die Platte, oder Jani?
M.M. nach reicht aber auch für den Rahmen 1,5 bis 2cm und für die Trassen und die Bahnhofsplatte dann 1 bis 1,5cm.
Ich hab mir erlaubt deinen Plan noch mal zu zerpflücken, mein Vorschlag, bau fürs erste mal in einer Ebene. Dazu legst du den Bahnhof 1,5-2° in die Schräge, am linken Bahnhofskopf noch eine Weiche und der Schattenbahnhof unter einem Hang oder Plateau mit Dorf/Kleinstadt versteckt. Wenn du das mal fertig hast, dann reden wir über die Erweiterung
LG Mario
[ Editiert von puristh0 am 16.02.11 16:48 ]
Fremo Rp25 Code 88 Epoche I und III Österreich und Bayern
Ja, ich meinte die Rahmenkonstruktion, sorry wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe. Dort werde ich jetzt wahrscheinlich zu 1,8cm starken Platten greifen.
Mein Vater ist mit mir heute in die konkrete Planung eingetaucht. Dort planten wir die Unterkonstruktion.Außerdem schaute er sich den Gleisplan an. Dabei kamen folgende Fragen auf:
Was ist ein Kehrschleifemodul? Ich habe gegooglet, aber nichts herrausgefunden.
Ist die steigung der Wendel zu steil, wenn ich mir Radius 3(51cm) im K-Gleis baue(wegen des fehlenden Trassenbetts)? Es soll die komplette Nutzlänge des Längsten Bahnsteiggleises genutzt werden, und auch fahren können. Es sollen auch längere Güterzüge von 10Wagen(4-Achser) DURCH den Bahnhof rollen.
Ich habe mir gerade die Anleitung von Gustav(übrigens DANKE dafür:super angeschaut. Dort war das leider nicht beschrieben.
äähm Jan, hast du bedacht das du als AC´ler gar kein solches Kehrschleifenmodul benötigst? Jedenfalls wäre mir keine Schaltung im Raum AC bekannt die ein solches Modul benötigt.
Um jetzt nochmal auf den Gleiswendel zu sprechen: Ich weiß leider nicht wie man die Steigung berechnet, aber dies ist doch wichtig. Könnte mir jemand die Steigung berechnen?
das ist eigentlich gar nicht so kompliziert. Du brauchst die Länge der Strecke und den Höhenunterschied. Wenn die Strecke im Kreis liegt, kannst du mit dem Radius den Umfang ausrechnen (2 x Pi x r).
Mal angenommen: du hast eine Wendel mit 2,5 Windungen und darin wird eine Höhe von 20cm überwunden, Radius = 60cm
2 x Pi x 60cm = 376 cm mal 2,5 (Windungen) = 942cm
Die Strecke ist also 942cm, und es werden 20cm überwunden. Steigung: 1cm auf 100cm ergibt 1%. Oder anders: 100cm Höhe bei 100cm Länge ergibt 100% = 45°
100cm / 942cm x 20cm = 2,12cm ..das heißt auf 100cm unserer Beispielstrecke werden 2,12cm Höhe überwunden, somit liegt die Steigung bei 2,12 %.
Hoffe ich hab richtig gerechnet und erklärt In deinem Alter rechnet man doch ständig solche Sachen...
Wenn ich hier Pi lese, muss ich mich schon arg zusammenreißen, dass der Blödelmodus nicht angeht....
Pi, das ist die Kreiszahl (3,4142137...). Die brauchst du, um Umfang oder Radius eines Kreises zu berechnen. Das hat Kersten ja prima erklärt, wie die Prozentrechnung auch, man muss es aber durchlesen und verstehen (wollen).
Sag mal, spekuliert dein Vater eventuell auf bessere Mathenoten?
Grüße
Jörg
P.S.: [bloedelmodus auspraegung="amflachsten"]Wie viel ist zwei mal Pi?[bloedelmodus aus] Buuaahahahaha! Und das gefällt dem Jörg!