nachdem ich bisher nur meinen Bahnhofsbereich geschottert habe, komme ich langsam in Richtung Paradestrecke! Dort habe ich Roco-Line mit Bettung liegen!
Hat wer Erfahrungswerte und kann mir Tips geben ob und wie das zu schottern wäre, oder ob man es besser doch konventionell macht??
Das Gleis habe ich dort nun mal, würde es auch gerne liegen lassen, einerseits spart das Kork und Schotter, andererseits ist das Schotterprofil natürlich unschlagbar. Aber vor allem laufen die Züge nirgendwo sonst so ruhig! Nur, wie ändert sich das wenn es eingeschottert ist? Ich hatte mal ein Stück festgeklebt, um es nicht nageln zu müssen! Das hat gedröhnt... unglaublich! Diesen Effekt will ich natürlich im Vorfeld vermeiden!
Danke und Gruß Ralf
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
Du meinst vermutlich das Roco Line Gleis mir Bettung Ich denke am besten geht das so wie Seba es mit dem C-Gleis gemacht hat: topic.php?id=308771
LG Mario
edit: ich glaube bei nochmaligem durchlesen habe ich dich falsch verstanden. Für den Lärmschutz sollte es ausreichen dem aufgeklebtem Schotter keinen Berührungspunkt mit dem Anlagenunterbau zu bieten. Hier würde es vermutlich reichen entlang der Roco Bettung dünnen Moosgummi aufzukleben und nach dem Schottern entlang der neuen Bettung abzuschneiden. Das kann man dann mit längeren Grasfasern schön kaschieren.
[ Editiert von puristh0 am 26.11.10 16:40 ]
Fremo Rp25 Code 88 Epoche I und III Österreich und Bayern
Ich hatte damals auch schonmal versucht, mein RocoLine mit Bettung optisch aufzuwerten. Allerdings kann ich dir nicht sagen, wie es mit dem Lärm im befestigten Zustand ist. Ich hatte die Gleise noch gar nicht auf nem Trassenbrett fixiert. Das kommt erst noch alles. Aber ich denke, wenn man Styrodur oder Selitron unter das Gleis nimmt, dann sollte es recht leise werden.
Ja Thoralf, Deinen thread hatte ich gesehen, man kann aber nichts mehr rein schreiben! Wie gesagt das Schottern an sich ist wohl kein Problem, jedoch wäre es schön zu wissen wie sich das akustisch verhält!
@ Mario, meine Trasse besteht aus einer Lage Optitron 1cm hoch auf die Grundplatte geklebt, drauf eine 2 cm Sperrholztrasse geklebt, und dann folgt das Gleis samt Bettung! So wie es ist, ist das wunderbar leise! Noch mehr Aufwand würde ich gerne vermeiden wenn es geht!
Gruß Ralf
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
nun hab ich da begonnen zu schottern! Jedoch tut sich da folgendes Problem auf: Ich hab mir bei Minitec nochmal aus den auslaufenden Restbeständen meinen Schotter bestellt (Standard-Schotter Ryolith), dasselbe Zeug das ich zuvor hatte! Nur der nimmt den Kleber viel schlechter an! Ich konnte da richtig einen Unterschied feststellen an der Schwelle wo die alte Charge mit der neuen aufeinandertrifft! Mit derselben Kleberladung! Auch trotz einer höheren Dosis Netzmittels zieht der Kleber nicht in den Schotter ein, sondern bleibt oben auf und kriecht da so langsam rein, daß der Schotter aufschwimmt und sich über Schwellen, Gleis und Kleineisen verteilt! Ich hoffe das ist zu erkennen! Das ganze einpinseln für die Katz!!
Wenn man das nach dem trocknen mühsam abgeknibbelt hat sieht es aber genau so aus wie das ältere, und wie es soll!
Kann da jemand was zu sagen? Ist die Oberfläche der Steinchen anders? Oder was? Wie gesagt, optisch nach langem Bearbeiten kein Unterschied!
Danke und Gruß Ralf
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
Hab nun nochmal nachgeschottert, wo kein Kleber hin gekommen war! Und hier sieht man ganz gut, daß er nicht einzieht sondern oben drauf steht. Das dauert dann ziemlich lange bis er sich mit dem schotter verbunden hat! Ich befürchte nur wenn ich noch mehr Netzmittel nehme, dann ist da zu wenig Kleber drin, und das ist ja auch nicht die Lösung!
Bisher war das eben so daß das Zeug sofort eingezogen ist, und auch wie so oft beschrieben, dann weiter gekrochen ist! Ich weiss et nit!!!
Gruß Ralf
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
Kann es sein, dass Deine Emulsion aus Leim und Netzmittel nicht wirklich gut vermischt ist?
Tschuldige die Dumme Frage, aber manchmal hat man solche Bretter vorm Kopf, das kenne ich auch ...
Übrigens habe ich es immer so verstanden, dass man vdas Netzmittel vorab auf den Schotter sprüht ("anfeuchten"), bevor man die Leimmischung aufträufelt ?!
Beim grauen Schotter vom großen C alles 0 Problemo, Leimwasser/Spüli sog sich sofort ein. Beim beigen Schotter der gleichen Firma... Blubbber, Aufschwimm... Vielleicht ist der Staubanteil höher??? Mal in einen Damenstrumpf packen und ordentlich abspülen, nach dem Trocknen nochmal versuchen.
Was mir auf alle Fälle auffällt... Du hast die Schienen noch nicht gealtert... Hatte ich auch nicht gemacht und eine Zeit nach dem Schottern, setzte sich überal so eine Art Grünspan-Korrosion an
Das hat die ganzen Schienen versaut und später zu schlechter Leitfähigkeit geführt!!
Beim Neubau, werde ich das VOR dem Schottern machen um die Schienen auch gleich zu schützen!
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
ZitatGepostet von tokiner Kann es sein, dass Deine Emulsion aus Leim und Netzmittel nicht wirklich gut vermischt ist?
Tschuldige die Dumme Frage, aber manchmal hat man solche Bretter vorm Kopf, das kenne ich auch ...
Übrigens habe ich es immer so verstanden, dass man vdas Netzmittel vorab auf den Schotter sprüht ("anfeuchten"), bevor man die Leimmischung aufträufelt ?!
Thoralf
Ja doch! Ich hatte mir eine größere Portion zurecht gemischt, und mit demselben Kleber aber dann einer neuen Charge Schotter weiter gemacht! Und *ZACK* es ging nicht mehr! Ich fülle mir immer was Kleber ab und geb dann Netzmittel dazu! Das ganze ziehe ich dann in eine Einwegkanüle aus der Apotheke auf! Funktioniert "eigentlich" perfekt!
ZitatGepostet von ificouldiwould [b]Hy Ralf.
Das Phänomen hatte ich auch!
Beim grauen Schotter vom großen C alles 0 Problemo, Leimwasser/Spüli sog sich sofort ein. Beim beigen Schotter der gleichen Firma... Blubbber, Aufschwimm... Vielleicht ist der Staubanteil höher??? Mal in einen Damenstrumpf packen und ordentlich abspülen, nach dem Trocknen nochmal versuchen.
Wäre ein Versuch wert! Dabei fällt mir aber auf, in dem Plastikbeutel wo der Schotter drin war, kleben immer noch viele Steinchen an der Folie! Könnten die irgendwie aufgeladen sein?? Und wie bekäme man das weg? Oder ist das jetzt Unfug???
ZitatGepostet von tokiner Was mir auf alle Fälle auffällt... Du hast die Schienen noch nicht gealtert... Hatte ich auch nicht gemacht und eine Zeit nach dem Schottern, setzte sich überal so eine Art Grünspan-Korrosion an
Das hat die ganzen Schienen versaut und später zu schlechter Leitfähigkeit geführt!!
Das hab ich noch nicht beobachtet! Ist aber direkt der nächste Schritt, erst die Schienen "verrosten", dann wird das Gleisbett mit Pulverfarben verdreckt, in der Mitte ein wenig mit schwarz verölt und das ganze Gleisbett mit weiß vorsichtig graniert! Danach gehe ich mit dem Roco-Rubber drüber, Oberkante und Innenseite des Schienenkopfes! DANN sieht alles super aus!
Gruß Ralf
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
Was für ein Netzmittel nimmst Du? Ich habe etwas wie Agoepan aus dem Fotohandel und da kommt eine oder zwei Pipetten in ein Glas mit 1 : 3 oder etwas mehr Leim - Wasser zusammen und ich habe keine Probleme damit. Wenn Du auch mehr davon nimmst ist die Klebekraft nicht weniger. Wenn ja nehme das nächste mal halt weniger Netzmittel.
Ich sprühe die Sachen immer vorher mit meinem entspanntem Wasser gut ein und mache danach erst das Leimgemisch auf das Objekt. Teste das mal auf einem Holzstück, zuerst etwas Schotter aufhäufen dann nass machen dann mit der Pipette an den Steinhaufenfuß die Leimmischung ganz langsam beträufeln, dann muß das Gemisch in den Haufen HOCH ziehen. Wenn es so läuft ist es richtig, wenn nicht ist es falsch. Das Leimgemisch muß sich immer hochziehen.
Mit den Steinen stimmt was nicht. Wenn die sich die Steine durch die Statik im Beutel halten ist das kein Gestein sondern was anderes. Deswegen habe ich nur Asoa und mache den Schotter für Lau selber. Meine Steine sind Scharfkanntig, schwer und billig. Das ist Schotter.
Wenn ich das richtig habe, wird der Minitec-Schotter aber ebenfalls aus dem Originalgestein hergestellt! Und das auch in der massstäblichen Körnung! Stein ist es aber definitv!
Ich werde das wohl wirklich mal waschen! Immerhin habe ich ja bereits den kmpletten Bahnhof samt BW und den größten Teil der Paradestrecke damit 1a geschottert! Das Endergebnis ist auch jetzt super, allerdings erst wenn ich die aufgeschwommenen Steinchen wieder abgefriemelt habe! Zum Glück habe ich da nicht mehr so viel vor der Brust! Pikoman hat ihn in seiner Anleitung ebenfalls verwendet! Okay, die Grauwacke! aber das dürfte im Prinzip dasselbe sein, nur anderer Stein!
Gruß Ralf
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
So, nun habe ich mal eine Fuhre gewaschen und einige Schwellen schon mal feucht eingekehrt! Da ist das jetzt wesentlich besser! Mal schauen wie das ist wenn der Schotter wieder trocken ist?! Könnte mir im Moment vorstellen, weil das ein auslaufprodukt ist und (angeblich) nicht mehr viel auf Lager, daß der Schotter von "ganz unten aus der Kiste" stammt? Entsprechend staubiger als der vorherige, und dadurch vielleicht weniger "leimaufnahmefähig"???
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
So nu ist meine Wochenendarbeit soweit abgeschlossen!
Wie man sieht gibt es doch noch einiges nach zu arbeiten! Aber sonst bin ich zufrieden! Gleise sind schon mal eingerostet, nur nachpatinieren muß ich den Schotter noch!
Erste Rollversuche zeigen erstaunliches! Auf der Brücke hört man so gut wie garnichts! Die ist massiv aus Gips! auf der restlichen Trasse dröhnt es zwar nicht, aber es sind deutliche Rollgeräusche zu hören!
Das ist zwar okay, hätte ich aber trotzdem jetzt so krass nicht erwartet! Die Trasse wurde wie folgt erstellt: Auf die massive OSB-Platte eine Lage Optitronplatte und darauf ein Trassenbrett geklebt! Beides mit elastischem Kleber! Zwischen Trasse und Gleis dasselbe nochmal als Gleisunterbau. Praktischerweise haben diese Platten die exakte Stärke für das Schotterbett! Auf der Brücke liegen die Gleise ohne irgendwas nur auf dem blanken Gips!
Gruß Ralf
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...