Für alle die sich für DIE Doppelstockeinheiten der DR interessieren, hier ein paar Fotos von der Modellbahn-Messe Köln. Lieder ist die Quali mies, die Rollei-Kamera meines Sohnes gibt einfach nicht mehr her.
(Steuerwagen stand auf einem Drehteller hinter Plexiglas)
Durch einen Tipp von 130-iger (vielen Dank dafür), habe ich mal geziehlt bei Hornby (da wäre ich im Normalfall vorbeigelaufen) geschaut und bin fündig geworden. Leider war nur eine Vorab-Version eines Steuerwagens zu sehen, aber immerhin. Die Auslieferung, die für den 30.11.2010 vorgesehen war (auch schon mehrfach verschoben), wird sich weiter verzögern - doch was ich da zu sehen bokommen habe, macht Spaß. Die Details, man achte z.B. mal auf die durchbrochenen Treppenstufen wirken doch sehr edel gemacht.
Im Vergleich zum Piko-5-Teiler für 400 Euro ja fast ein Schnäppchen. Also ich werde, obwohl ich im Besitz diverser 2 und 4 Teiler (von Schicht, Sachsenmodelle - auch in blau/elfenbein) mindestens die Rostocker-Version ordern...
bin noch am Grübeln ob ich mir den Rostocker vorbestelle. Wie ist das mit den Trittstufen? Auf den Bildern sieht es so aus, als ob sie mit ausschwenken.
Ja, das scheint mir auch so. Aber der Wagenübergang sieht ja hervoragend aus, deutlich besser als der vom Piko-Fünfteiler. Ich gehe aber davon aus, das ich mir einen holen werde, denn der Preis ist sehr verlockend, und dafür nimmt man ausschwenkende Trittstufen in kauf. Es geht nunmal nicht immer ohne Kompromisse.
ZitatGepostet von Ex121 Wie ist das mit den Trittstufen? Auf den Bildern sieht es so aus, als ob sie mit ausschwenken.
Ja, die scheinen wirklich beweglich gelagert zu sein, ob diese nun beim Modell konstruktiv zu den Drehgestellen gehören oder einfach nur mit ausschwenken konnte man hinter Plexiglas leider nicht genau erkennen.
Gruß Gunnar
P.S. Preis ist auf jeden Fall interessant, wenn man bedenkt das z.B. aktuelle Modelle pro Stück fast 100 Euro kosten.
ZitatGepostet von Gleichstromer Für alle die sich für DIE Doppelstockeinheiten der DR interessieren, hier ein paar Fotos von der Modellbahn-Messe Köln.
Danke für die Bilder. Irgendwann kommen die auch noch in grün in Epoche 4 und dann schlage ich zu.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ZitatGepostet von ROBUR [b]sehen wirklich nicht mal schlecht aus
warum ihr das immer vergleicht mit diesen "Sachsenmodellen" das doch noch eine DDR Konstruktion das ist wie mit diesen bghw wagen Tillig Brawa^^ heut zutage gibts nu mal besser Produktionen, technicken und Maßstäbe zumglück
aber warte auch auf das EP 4 Modell
Hallo Robur,
leider verstehe ich - und das geht auch anderen so - nicht wirklich was Du damit sagen willst. Wenn Du deine Beiträge in ordentlichem Schriftdeutsch und unter Berücksichtigung der wichtigsten Rechtschreibregeln verfasst, sind sie sicher leichter verständlich.
Also: 1. Wer oder was sehen wirklich mal nicht schlecht aus? 2. Was meist Du mit diesem Satz:
Zitatwarum ihr das immer vergleicht mit diesen "Sachsenmodellen" das doch noch eine DDR Konstruktion das ist wie mit diesen bghw wagen Tillig Brawa^^ heut zutage gibts nu mal besser Produktionen, technicken und Maßstäbe
lt. Katalog kommt der Zweiteiler als Erstauflage in Epoche 4 und der Vierteiler in Epoche 3, die ungekehrten Versionen werden sicherlich bald folgen.
Ludger
Komisch, mein Rivarossi-Katalog sagt mir da was anderes.
Seite 79:
- 4-teilig grün (HR 4126) Epoche 4 (ist aber eigentlich Epoche 3, da "Deutsche Reichsbahn" ausgeschrieben) Rivarossi ist sich der Epoche scheinbar auch nicht sicher, im Text steht Epoche 3, in der Kopfzeile Epoche 4
- 4-teilig Blau/elfenbein (HR4127) Epoche 4 (blau-elfenbein ist die Rotocker 80er Jahre-Version)
- 2-teilig grün (HR 4128) Epoche 4(ist aber eigentlich Epoche 3, da "Deutsche Reichsbahn" ausgeschrieben)
Rätsels Lösung: Im Rivarossi-Katalog ist alles ab 1965 Epoche 4, die komplette "Deutsche Reichsbahn" Aufschrift ist aber eigentlich bei der DR Epoche 3 bis 1970.
Laut Katalog hat nur die Rostocker Version ein Steuerabteil ! Der grüne 4-Teiler hat laut Katalog kein Steuerabteil!
ZitatGepostet von Gleichstromer Laut Katalog hat nur die Rostocker Version ein Steuerabteil ! Der grüne 4-Teiler hat laut Katalog kein Steuerabteil![/b]
Das ist ja das Elend. Die Rostocker Variante passt bei mir nicht ins Umfeld und die passende Variante in grün/grau mit Steuerabteil fehlt noch. Aber alles wird gut....
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Ich denke, das auch eine grüne Variante mit Steuerabteil folgen wird. Davon abgesehen,sind ja beide bis 1990 auf der Rostocker Sausebahn im Einsatz gewesen. Und zwischen Seehafen/Nord und Warnemünde sogar mit einer 3. Einheit als Verstärker vorgespannt. Dann war die Reihung BR 243 (bis 1986 -> 118); Einheit ohne Steuerabteil; Einheit mit Steuerabteil; Einheit mit Steuerabteil. Und auf der S-Bahn waren sie eigentlich selten einheitlich beige/blau unterwegs.
also was die ausschwenkenden Trittstufen betrifft denke ich, dass das ähnlich wie beim Görlitzer Triebwagen von Noch/Kato gelöst ist, um die Beweglichkeit des Drehgestells zu gewährleisten bei gleichzeitig maximaler Darstellung der im Schwenkbereich befindlichen Trittstufen.
Ich habe eine Schicht-Garnitur in Arbeit, bei der ich den einen Kopf mit Steuerabteil ausrüste. Nicht den von Kuswa, sondern völliger Eigenbau. Bei der Gelegenheit wollte ich das Modell insgesamt aufwerten und habe begonnen, die erhabenen Zierlinien plan zu feilen. Eine Schweinearbeit ... Und dabei fielen mir auch die Trittstufen auf, die zu flach und überhaupt zu stark vereinfacht dargestellt sind. Da ich das Modell auch geringfügig tiefer gelegt habe, bekam ich genau die Probleme, die offenbar die Konstrukteure bei Rivarossi auch bekommen haben, korrekte Trittstufen kollidieren mit den Drehgestellen - selbst bei den geringfügig zu breiten Schicht-/Sachsen-Modellen.
Auch mir schwebte dann eine Lösung wie beim Görlitzer vor, insofern finde ich die Rivarossi-Lösung nahe liegend und absolut sinnvoll. Vorausgesetzt das Treppen-Modul fügt sich ebenso nahtlos ins Gehäuse ein wie bei Noch/Kato.
Die Fotos, die hier zu sehen sind, lassen ein wirklich tolles Modell erwarten, ich freu mich drauf und werde mir das Modell auf jeden Fall holen. Die Rostocker Lackierung war übrigens nicht nur in Rostock unterwegs, sondern beispielsweise auch im Berliner Raum (nach der Wende u.a. auf der S-Bahn-Relation Wannsee-Potsdam).
1968 war auch noch Epoche III bzw ging Epoche IV gerade erst los, so dass viele Fahrzeuge noch mit altem Nummern und Farbschema unterwegs waren. Für mich als Sammler, zählt nur der klassische Epoche IV Anstrich mit kurzem DR. Ich warte also auch auf die richtige Variante.
ZitatGepostet von 130-iger Und zwischen Seehafen/Nord und Warnemünde sogar mit einer 3. Einheit als Verstärker vorgespannt. Dann war die Reihung BR 243 (bis 1986 -> 118); Einheit ohne Steuerabteil; Einheit mit Steuerabteil; Einheit mit Steuerabteil. Und auf der S-Bahn waren sie eigentlich selten einheitlich beige/blau unterwegs. Gruß Micha
Nicht zu vergessen die 50er (brachte täglich einen Güterzug bis Warnemünde)als gelegentliche Vorspann-Lok im feierabendlichen Berufsverkehr ab Warnemünde! (bei 3 Einheiten bis 1986) Waren das Zeiten !!!
Für Epoche III-Fahrer - Beispiel Rostock:
- 1965 bis 1967 waren alle 62er (gibt's von Lilliput) in Rostock stationiert und fuhren ebenfalls mit 2 Einheiten (die 62 war der V100/BR 110 leistungsmäßig weit überlegen, konnte mit der BR 118 fast mithalten - BR 62: 1680PS !!)
- ab 1967 bis zum eintreffen der ersten BR 118 (ab 1971) 2 Einheiten mir der V100 in der Mitte und/oder am Ende
Tja, das waren wirklich noch Zeiten, bis zur Wende. 1990, da fuhren DBv-Züge und Senftopf-Züge gemeinsam, haben doch Verrückte eine DBv - Einheit angezündet, die gerade unterwegs war und wurde am Hp Bramow gelöscht, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe. Nur kurze Zeit später geschah das selbe mit einem Senftopf-Zug, der in Lütten-Klein gelöscht wurde. Die ersetzten DBv-Einheiten sind abgegeben worden. Das erklärt, warum Rostocker Einheiten im Berliner Raum, sowie in der Chemnitzer Gegend auftauchten. Sie sind sogar im Video über die E11/E42 zu sehen.
ZitatGepostet von DR-Nordbahner Und in den DBv Einheiten roch es immer so idyllisch nach Abort und Toilettenstein... .
...naja, wenn man sich in deren Nähe gesetzt hat, war es schon etwas sehr penetrant... ...aber mal abgesehen von der Pflege der Einheiten, gerade nach der Wende. Sie waren ja zu dem Zeitpunkt wohl eher für den Schneidbrenner vorgesehen...