heute stellte die Bahn erstmals einen ICE in London vor und macht sich bereit für die künftige ICE Verbindung "Frankfurt - Köln - Brüssel - Lille - London", auf der ab 2013 täglich drei Zugpaare verkehren sollen.
Zum Einsatz auf der Linie sollen die ab Ende diesen bzw. nächsten Jahres frei gewordenen BR 406 kommen, bzw. die BR 407 - vorausgesetzt sie bewährt sich.
Fahren werden die Kölner Zub´s diesen Zug - schade eigentlich.
Gruß
Daniel _________________________________________________________ Bei Instagram unter www.instagram.com/dakomoba/ zu finden
Ich habe mal in mein Eisenbahn Büchlein nachgeschaut. Da steht das die 406er Extra für den Betrieb der üblichen Bahnstromsysteme in Europa eingerichted wurden.
Das ist ja auch kein stink normaler 406er. Der wird ja noch ein "England-Paket" bekommen. Ich denke, der wird dann wohl auch mit Schleifkontakten für die Stromschiene ausgerüstet werden.
Jedenfalls wird dort definitiv kein TD fahren. Ich denke, der würde auch gar nicht durch den Tunnel fahren dürfen. Und außerdem ist der von der Kapazität viel zu klein. Und immer Doppeltraktion?
ZitatGepostet von hanno200 Ich habe mal in mein Eisenbahn Büchlein nachgeschaut. Da steht das die 406er Extra für den Betrieb der üblichen Bahnstromsysteme in Europa eingerichted wurden.
Das beinhaltet aber bisher nicht den seitlichen Stromabnehmer für eine Stromschiene!
Nein, die Züge erhalten keine Schleifer für die Stromschiene. Die HS1, das ist die Hochgeschwindigkeitsstrecke vom Kanaltunnel nach London St. Pancras, ist nach den französischen Normen gebaut, das heißt: Größeres Lichtraumprofil, Oberleitung mit 25kV/50Hz und so weiter. Auf anderen britischen Strecken kann der deutsche ICE selbstverständlich nicht fahren (im Gegensatz zum Eurostar, der auf das kleinere britische Lichtraumprofil ausgelegt ist und mit 800V DC ab der Stromschiene zurechtkommt)
Die neuen 407er werden die bestehenden 406er ergänzen. Die 406er sollen dann nach Möglichkeit nicht mehr nach Frankreich fahren, da sie dort recht Schadenanfällig sind. Daher werden sie verstärkt nach Amsterdam und Brüssel fahren. Richtung Paris und künftig London werden dann hauptsächlich die 407er fahren; sollten jedoch nicht genügend 407er vorhanden sein, werden auch 406er nach/durch Frankreich fahren.
Im Übrigen ist ja der Einsatz nach London noch keineswegs sicher, da diese Züge die Sicherheitsstandards des Kanaltunnels nicht erfüllen. Für einen Einsatz müssten die Sicherheitsvorschriften erst abgeändert werden.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
ZitatGepostet von Dominik B Jedenfalls wird dort definitiv kein TD fahren. Ich denke, der würde auch gar nicht durch den Tunnel fahren dürfen. Und außerdem ist der von der Kapazität viel zu klein. Und immer Doppeltraktion?
Gruß
Dominik
Da hast du recht, die ICE TD werden definitiv nicht nach London fahren.
Allerdings müssten auch die ICE 3 in Doppeltraktion fahren (immer!), da im Kanaltunnel die Züge mindestens 400m lang sein müssen. Das wären dann gleich 4 ICE TD. Außerdem schaffen die Dieselzüge "nur" 200 km/h, auf der langen Strecke bis England würde das nicht wenig Zeitunterschied ergeben.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Warum müssen die ICEs immer in Doppeltraktion fahren?
Das mit der Stromschiene macht an sich Sinn, denn LeShuttle fährt ja auch mit einem Stromabnehmer, das kam mir dann auch, dass der Tunnel und die angrenzede Strecke bestimmt eine Oberleitung hat.
Weil laut dem Sicherheitskonzept des Kanaltunnels durchfahrende Züge mindestens 400m lang sein müssen und durchgehend begehbar sein müssen (damit die Passagiere im Fall eines Zwischenfalls im Zug zum nächsten Notausgang gehen können und nicht aussteigen und außerhalb des Zuges gehen müssen). Der ICE 3 ist 200,84 m lang. Um die vorgeschriebene Länge zu erreichen, müssen eben 2 fahren. Und der Punkt mit dem "durchgehend begehbar" müsste vor einem planmäßigen Einsatz auf die Insel noch überarbeitet bzw. gestrichen werden. Sonst gibts nix mit ICE nach London.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Also... Um mal etwas auf eure Fragen ein zu gehen:
Die BR 406 wird aus dem Frankreich-Verkehr abgezogen da dort ja die neuen BR 407 eingeführt werden.
Geplant ist, dass die BR 406 in Doppeltraktion von FF (Frankfurt) nach KK (Köln) fahren und dort geteilt werden. Der eine Zugteil fährt dann über Duisburg - Arnhem weiter nach Amsterdam Centraal und der andere Teil fährt weiter über Liege und Brüssel nach London.
Auf der englischen Seite vom Eurotunnel wird der ICE dann über die neu gebaute HGV fahren, welche nach UIC-Lichtraumprofil gebaut wurde, bis nach London fahren. Somit kommt auch dort der Strom ganz normal aus der Oberleitung.
Und die Mindestlänge von 400 m entfällt. Deswegen wird ja auch, bzw. wurde ein Evakuierungstest durchgeführt. Außerdem ist bereits der Nachfolger des Eurostar gefunden: Es wird auch ein Velaro. In welcher Konstellation ist noch unklar, aber von SIEMENS wurde bereits ein Mok-up in Eurostar-farben vorgestellt.
[ Editiert von dkl_estorf am 20.10.10 23:17 ]
Gruß
Daniel _________________________________________________________ Bei Instagram unter www.instagram.com/dakomoba/ zu finden