Hallo, ich suche für die Trix Br89, also preuss. T3 mit 21poliger Schnittstelle einen geeigneten Decoder.
Fachleute haben mir gesagt, daß nur der teure Original Trix Decoder Nr. 66839 vernünftig funktioniert und andere z.B. Esu Basic oder Lenz Standard den Motor mit der Original Trix Platine nicht vernünftig ansteuern können.
Stimmt das so oder hat jemand andere Erfahrungen ?
ZitatGepostet von preuss T 9 Hallo, ich suche für die Trix Br89, also preuss. T3 mit 21poliger Schnittstelle einen geeigneten Decoder.
Fachleute haben mir gesagt, daß nur der teure Original Trix Decoder Nr. 66839 vernünftig funktioniert und andere z.B. Esu Basic oder Lenz Standard den Motor mit der Original Trix Platine nicht vernünftig ansteuern können.
Stimmt das so oder hat jemand andere Erfahrungen ?
Kennen tue ich die Trix'sche T3 nicht, auser den Meinungen aus verschiedenen Foren. Demnach heißt es daß sie nicht besonders gut laufen würde. Aber die Mätzchen von Märklin/Trix (auch gerne Mätrix gen.) mit SDS und Spezialplatinen, 21Pol etc. haben ganz sicher viele Interessenten vom Kauf solcherart Produkte abgeschreckt. So auch mich. Ich vergehe mich lieber an der Flm T3, auch wenn meine zwei älteren Schätzchen dafür noch keine Schnittstelle haben. Kann man dort ja leicht selber nachrüsten bzw. Decoder fest einlöten wenn es am Platz mangelt. Somit hat man keinen Ärger mit irgenwelchen kryptischen pseudohersteller Standards abseits jeder NEM.
Diese so genannten Fachleute sind nicht zufällig Mitarbeiter von Mätrix? Meine hat einen ESU Lopi 3 verpasst bekommen und läuft damit sehr zufriedenstellend.
Also die Mätrix T3 läuft sehr gut. Drin ist ein normaler kleiner 5-poler, wie in den Minitrix-Loks.
Meine Märklin hat ja serienmäßig einen ESU Lopi 3M4 eingebaut und läuft damit wirklich ausgezeichnet. Also würde ich einfach einen Lokpilot 3.0 reinmachen.
Das mit der "in Trix passt nur Trix", was mein MoBa Händler mir auch erzählt hatte, ist m.E. darauf zurückzuführen, dass Trix eine von der Norm abweichende Beschaltung der 21 MTC Schnittstelle verwendet hatte. Das war u.U. aber keine "böse" Absicht sondern wohl eher ein Fehler im Platinenlayout. Wenn es jetzt geht, prima!
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Nun, wie mit der 21-poligen Schnittstelle bei der T3 aussieht kann ich nicht sagen. Jedoch habe ich die Trix DRG E19 und die ÖBB 674 auf Mittelleiterbetrieb umgebaut und in die dortigen 21-poligen Schnitt- stellen den ESU LoPi mtc eingesteckt. Bei beiden Loks gibt es keine Probleme damit.
An euch alle, vielen Dank für die vielen Tipps. Es scheint also wirklich so, das der Verkäufer mir unbedingt den Mätrix - Decoder andrehen wollte. Ich werde also den doch wesentlich günstigeren ESU Lopi3 anschaffen und testen. Danach werde ich dann hier berichten wie die kleine Zicke mit diesem Deecoder läuft.
Ich habe also, all eure Tipps beachtend einen ESU Lopi V3.0 ordnungsgemäß eingebaut. Und zwar so wie beschrieben - fehlenden Pin auf der Platine suchen, damit die Richtung stimmt und Lopi verkehrt herum, also mit der Steckleiste nach oben aufgesetzt, vorher noch irgendwie, aber bitte kurzschlusssicher, den steinzeitlich gigantischen Entstörwiderstand zur Seite geschafft. Dann Lok aufs Programmiergleis und los - aber Denkste!!! Die lok fährt stockend an, macht einige Hopser, bleibt dann stehen. Ich, Regler zurück , aber da quallmt es bereits und der Lopi ist hin! Na danke - was hab ich bloß falsch gemacht? Was jetzt? Kann man so was an ESU einschicken und reparieren lassen, auch wenn es kostet? Oder lieber gleich wegwerfen? - Geld spielt ja keine Rolle.
Kann mir hier jemand weiter helfen oder muß ich mich an meinen Arzt oder Apotheker wenden?
Na , mir ist dieser Abend verhagelt -trotzdem Gute Nacht noch.
ZitatGepostet von dampflok10 Also bei mir in der Anleitung steht die Drossel darf auf keinen Fall entfernt werden.
Entstörwiderstand ?
[ Editiert von dampflok10 am 20.10.10 23:06 ]
Wie von mir beschrieben ist das Ding im Weg und ich hab es nicht ausgebaut, sondern, wenn du so willst, zur Seite gewurschlelt.Aber das nur nebenbei. Zur Drossel - die ist natürlich eine Drossel, de Fakto aber ein Kohlewiderstand mit 4.7 Ohm.
Hallo Frank, ist natürlich sehr ärgerlich. Da meine Digitalisierung der Trix-89 mit dem Lopi 3 schon länger her ist, kann ich Dir leider keine Einbauhinweise geben. Kann mich allerdings nicht an irgendwelche Probleme erinnern. ESU ersetzt einen defekten Decoder gegen eine Reparaturpauschale (liegt glaube ich bei 12,50 €). Einfach mal bei ESU anfragen.
Am 27.10. Schrieb schickte ich den Decoder mit folgendem Brief an ESU:
Sehr geehrte Damen und Herren, vermutlich durch eigene Unachtsamkeit ( fehlerhaftes Aufstecken ( verkehrt herum) auf DSS bei Trix preuss. T3) habe ich leider beim Einbau den beigefügten ESU Lopi 3.0 „verbraten“. Meine Frage an Sie: Ist der Decoder reparabel, lohnt sich das? Die daraus entstehenden Reparatur- und Versandkosten übernehme selbstverständlich ich. Über eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Heute kam er zurück, repariert oder neu - weiss ich nicht genau - aber heil! Das dann auch noch mit einer null € - Rechnung, also ohne Reparatur- und auch ohne Versandkosten! Im Anschreiben bedauert die Firma sogar noch das es Grund zur Beanstandung gab. So etwas kann ich mit Kulanz gar nicht mehr beschreiben. Das ist einfach nur
Allererste Klasse!
Sollte hier jemand vom ESU Kundendienst mitlesen, so möchte ich mich auch noch mal auf diesem Weg für diesen erstklassigen Service bedanken!