Und ich konnte nun das Schutzpapier zwischen den Segmenten entfernen...
Anschließend habe ich noch einen Grasstreifen auf dem neuen Segment aufgebracht. Dies hat aber die Trennstelle nicht hundertprozentig abgedeckt und ich werde nochmals nachgrasen müssen.
Im Hintergrund läuft übrigens noch die Baumproduktion für den Kiefernwald. Es entstehen gerade an die 20 Bäume für das Sägewerkssegment...
der letzte Eintrag ist zwar lange her, doch ich war nicht ganz untätig. Ich bin dabei noch 18 Kiefern für das Sägewerkssegment zu bauen. 16 davon sind schon mit Obstnetzen ausgestattet und warten nun auf Farbe und Flockage. Dieses WE will ich noch die letzten beiden "vernetzen" und dann geht die Serie weiter.
Außerdem gibt es irgendwann noch Bilder von der Austellung Anfang März. Dort hatte ich meine Anlage zu stehen und ein Modellbahnfreund hat mir die Bilder zur Verfügung gestellt. Allein die forengerechte Konvertierung fehlt noch. Aber ich bin dran.
eine lange Pause, und nichts ist passiert . Aber zur Zeit bin ich voll mit dem Modulfür die Forenbahn beschäftigt, so dass die Anlage eben hinten an steht.
Aber ich habe noch ein paar Bilder von der Frühjahrsausstellung unseres Clubs, bei der die Anlage dabei war.
am Signal
der Einschnitt mit Brücke
auf der Landstraße
hinterm Sägewerk
ein Panorama
das Sägewerk
Ich danke meinem Modellbahnfreund Jörg für die Bereitstellung der Bilder und die Erlaubnis diese hier zu zeigen. Meine Digicam gibt solche Bilder leider nicht her.
Lang ist's her und ich habe meinen Bericht erst auf Seite 4 ganz unten gefunden. Aber nach dem nun das letzte Jahr bei mir eher der Forenbahn gegolten hat und es auch noch ein etwas größeres Projekt im Club gibt, habe ich meine Anlage schon etwas vernachlässigt. Wie dem auch sei für die Forenbahn baue ich derzeit noch ein paar Bäume um den Fichtengrund fertig zu bekommen und das Clubprojekt ist gerade auch etwas in den Hintergrund geraten.
Also Zeit sich der Anlage zu widmen. Im Vordergrund steht die Fertigstellung des 2.Segments. hier habe ich zunächst die Elektrik ein wenig vorangetrieben also endlich mal das Signal angeschlossen. Auch habe ich den Antrieb der Weiche ausgetauscht. Hier verrichtet nun ein Bluepoint seine Arbeit.
Da man davon aber im allgemeinen wenig sieht habe ich auch keine Bilder gemacht.
Wichtiger ist, das ich die letzten freien Tage dafür genutzt habe um die Landschaftsgestaltung voran zu treiben. Der Kiefernwald, bzw. dessen Boden entsprach schon seit einiger Zeit nicht mehr meinen Ansprüchen, also habe ich kurzerhand alle Kiefern gefällt und begonnen das ganze neu zu gestalten.
Als erstes kam eine Lage neuer Boden dierekt auf den alten drauf...
An anderer Stelle ist schon neu begrast...
Und letztendlich ist auch ein Teil schon so gut wie fertig. Büsche und Sträucher ergänzen den Wald und die Kiefern sind wieder gewachsen und dieses mal doppelt so dicht.
Südlich des Waldes gibt es einen Hang. Dieser ist eher eine wilde Wiese mit einigen Sträuchern drauf.
Eine weitere Stelle welche korrigiert werden musste, war die direkte Umgebung um die Weiche. Hier habe ich den Grund auf die Höhe des Schotterbettes angehoben. Der Weichenwärter soll sich ja bei der Ausübung seiner Arbeit nicht die Beine brechen.
Mensch da hat sich ja einiges getan , ich muss gestehen ich habe deinen Tread im letzten Jahr (unabsichtlich) gar nicht verfolgt aufgrund der FB weil wir gerade dabei sind, wäre das nicht auch was für ein FB Treffen? Baue dir doch am Ende eine Norm-Front an
Vorallen gäbe es dann auch gleich ein Sägewerk und der Holz-Rollwagen Transport hätte eine absolute Daseins Berechtigung, na wie wär´s
Grüße Marcel
PS: und vom Sägewerk könnten dann Bretter und Leisten in die von dir und Micha´s geplante Möbelfabrik transportiert werden
Nun ich habe auch seit einem halben Jahr nichts mehr an der Anlage gemacht, auch wegen der FB. Wenn die Anlage mal fertig ist, wird es zwei Segmentübergänge nach Fremonorm geben. Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Das Gleis zm Sägewerk wird auch erst befahrbar sein, wenn der Bahnhof fertig ist, aber den habe ich noch nicht angefangen. Ist eben ein Jahrhundertprojekt. Aber was lange währt wird gut. Ich glaube aber auch die Radien sind nicht FB-tauglich. Rmin=545. Aber ein Sägewerk ist ja am Entstehen, auch wenn es schweizerischen Vorbildes ist. Später vielleicht...
wer baut denn ein SW nach schweizerischem Vorbild? scheiss auf die Radien, wir wissen doch alle das die modellbahnloks das fahren können, also was soll´s
wie bekommt man nur solch eine gute Landschaftsgestaltung hin?!
Und die Felsen, bin immer noch ratlos wie das gehen soll.
Also Landschaft bauen bis alles geformt ist und einmal mit Erdfarbe gestrichen ist ja, aber dann diese Begrünung und die Felsen, da sehe ich echt schwarz bei mir, ich glaube ich bräuchte mal einen Workshop.
Ja das mit dem Sägewerk von Daalba habe ich wohl verpeilt. Die Zillertalbahn ist halt nicht so meins und die Bergvölker verwechselt man schon mal gern .
Was die FB betrifft, gehe ich mit schon mit Holgers Meinung. Eine kleine Übergabe mag auf so gweringen Radien noch wirken, aber wenn die Wagen länger werden, siehts einfach nur sch... aus.
Ansonsten danke für das Feedback. Aber leider hat das Stückchen Wald nun mehr Bäume verbraucht als geplant waren und nun ich muss welche nachbauen.
Da forenbahnmäßig immer noch Baumbau angesagt ist, gibt es dort auch derzeit keine Updates. Nur so viel, von den 24 Fichten die im Moment entstehen sind alle Rohlinge gedrillt und besandet. Im Moment läuft die Obstnetzkampagne, aber da sind erst 9 Bäume fertig. Es dauert also noch eine Weile. Da dies Fernsehabendbeschäftigung ist, hatte ich Zeit am 2. Segment weiter zu landschaften.
Zunächst habe ich das Volkseigentum teilgesichert. Die Begrünung ist am Feldweg angekommen und so musste seitens des Sägwerks erst mal der Maschendraht angebracht werden. Allerdings nur das erste Drittel. Hinterm Gebäude ist schon Schluß .
Aber auch um das Wärterhäuschen herum hat sich was getan. Im "Vorgarten" blühen bunte Blümchen und auch sonst bin ich rundherum ziemlich fertig geworden.
Der Entwässerungsgraben ist derzeit trocken, es hat lange nicht geregnet. Die Weide ist noch nicht fest, das Grün ist hier noch nicht komplett, da der Zaun bisher gefehlt hat.
Hinter dem Wärterhäuschen habe ich eine Fichte eingepflanzt. Somit bin ich da fertig. Allerdings muss ich an das Häuschen selbst noch mal ran. Es ist innen noch leer und es fehlt auch die Beleuchtung.
Ein Blick von der Straßenbrücke zeigt, dass auch auf der anderen Seite der Bahnlinie Sträucher gewachsen sind.
Und für die Übersicht ein Satellitenfoto der NASA. Die Weiche scheint strategisch wichtig zu sein.
Beim Basteltagsabschlußfahren entstand dann noch dieses Bild mit der Br 106.
Dieses ziegt auch noch eine andere Bastelei des Wochenendes. Ich hatte mit den Griffstangen der 106 arge Probleme. Wahrscheinlich bin ich hier wohl etwas zu sehr Grobmotoriker . Jedenfalls sind mir die Dinger immer irgendwie abgebrochen. Und teilweise waren die Stangen ja auch sehr dick. Also habe ich alle Stangen abgesäbelt, 0,3mm Federdraht genommen und neue gemacht.
Und noch eine Anmerkung. Im Hintergrund ist meine Vorweihnachtsanschaffung zu erkennen, 4 Rekos und ein Packwagen. Was zum Ziehen für die 118.
Ja, die fehlt. Ich habe die Teile gebraucht vom Club übernommen und da hat das Teil gefehlt. Aber ich werde es bei Piko nachordern, da es im Club bisher nicht aufgetaucht ist und ich wenig Hoffnung habe, das es dies noch tut. Aber ansonsten fehlt den Wagen nichts. Unter einem war noch ein Magnet, aber den habe ich auch abbekommen und sogar die Reste Sekundenpapp sind recht gut abgegangen.
dein Landschaftsbau ist große Klasse und sieht 1A aus. Die Bilder kommen toll rüber und vermitteln eine schöne ländliche Idylle.
Die Umbaulösung der 106 macht Sinn, und sieht toll aus.
Zu den Rekos und den Packwagen die an der 118 hängen, hast du da evtl. ein paar Artikelnummern? Ich habe auch schon ne ganze Zeit immer nen Auge nach solchen Wagen offen, weiß aber nicht so richtig welche am besten zusammen passen, bzw. wirken. Daher waren die letzten Käufe dann meist immer Getreide- und Kesselwagen.
Das mit der 106 zieht nun aber einen ziemlichen Rattenschwanz hinterher. Die Stangen müssen lakiert werden und dann kann dies und das noch aufgehübscht werden. Mal schauen.
Die Rekos sind von Piko aus der Classic Serie. Enfach mal auf Piko.de in die Produktdatenbank gehen und nach "Reko-Wagen" suchen, dann wirft er alle aus. Du mußt dann nur drauf achten, dass DU die Epochen nicht mixt.