Vor einiger Zeit suchte ich einen SKL Schöneweide der DR. Nach einiger suche war es mir gelungen,einen SKL der Bauart Schöneweide den es von einen DMV Verein Meißen gab zu bekommen. Der SKL ist nur als Stand Modell in einen Bausatz gefertigt worden,und ich wollte mir schon immer so einen SKL das Laufen beibringen. Hier mal eine Verpackung vom SKL Schöneweide in HO
Und hier habe ich das Fahrwerk von SB Modellbau für den SKL der ihn zum laufen bringen soll. Ich habe auch noch vor den SKL eine Beleuchtung an der Führerstandseite und am ende des dazugehörigen beiwagen mit SMD-LED auszurüsten.
Das ist nun mal eine Einleitung von meinen neuen Vorhaben,was für jemanden aus unseren Forum wollein interessantes Thema sein wird,und eine Anregung vielleicht für einen oder anderen mal es selber zu probieren einen Antrieb einzubauen. Zum Baustart wird es demnäst losgehen,bis bald.
Nur falls es jemanden interessiert: Den bausatz gibt es immernoch. Modellbau Glöckner bietet den um 20 Euro an, aber leider nur in blau, dafür mit Metallradsätzen in Messingbuchsen.
Den Antriebssatz samt Hängerfahrwerk von SB hab ich auch. Gekauft zusammen mit originalem DMV Marienberg Bausatz in orange plus zusätzlichem Hänger von Glöckner. Hat um 50 Euro in der Bucht gekostet, also im Vergleich zu den Einzelpreisen ein richtiges Schnäppchen. Und jetzt bin ich fertig mit Angeben.
Hier habe ich die erste Baugruppe für den SKL Schöneweide in HO.Das sind die Teile für die Seitenwände und für die Führerkabine.
Der nächste Schritt,den habe ich mit dem aufzeichnen für die Fenster die sogenannten Fenstergummis.Sie wurden mit einen Edding Stift aufgezeichnet.
Nach dem Aufzeichnen der Fenstergummis,wurde der Komplette Spritsrohling gleich mal durchgealtert um das Modell dem Original Anzugleichen um ein realistisches Aussehen zu bekommen. Nun ist der erste schritt fast abgeschlossen bis zu dem Zusammenbau der einzelnen Teile.
So,nun ist das Fahrwerk dran.Zuerst wird das Fahrwerk mal mit dem Mäßschieber einmal Ausgemessen und auf die Grundplatte von dem SKL übertragen. Danach wurde mit einen Bohrer mit einen Durchmesser von 4mm an den Eckpunkten des SKL Fahrwerk durchgebohrt,und dann mit der Laubsäge ausgesägt. Danach kam die erste Einpassprobe des SB Fahrgestell,nach etwas nachfeilen passte das Fahrgestell ohne Probleme in das Ausgesägte Fahrwerk. Hier mal ein Foto .
Nach dem Anpassen des SB Fahrwerk wurden die Löcher für die Befestigung mit einen 1mm Bohren markiert,und dann mit dem richtigen Bohrer den die Schrauben haben nachgebohrt. Danach wurden die schrauben vorsichtig in den Kunststoff eingedreht um das Gewinde das in das Kunststoff Fahrgestell eingeschnitten wurde nicht ausgerissen wird. Dabei entdeckte ich das die Achsen vom SB Fahrgestell keinen Spiel mehr hatte und das es abgeschafft werden muß. Denn das SB Fahrwerk muß sehr leicht laufen. Wo ran das gelegen hat,das wird in den nächsten Beitrag gezeigt und berichtet,bis dahin müsst ihr euch noch etwas gedulden. Hier habe ich das Foto vom eingebauten SB Fahrwerk .
Da ich es Festgestellt habe,das die Radsätze keinen Spiel mehr hatten,und das sich die Achsen sich schwer drehen lassen wurde das überstehende Kunststoffmaterial bei der Radinnenseite die etwa 1mm hervorragte wurde es bis auf das Metallrad Plangeschliffen. Dies kann man beim Abgezogenen Rad ganz rechts sehen. Hier ist mal ein Bild von der Ursache der Schwergängigen Achsen .
Nach den Bearbeiten der Radsätze sehen die Radscheiben wie auf dem Foto aus.Damit ist jetzt Garantiert,das die Achsen ein gutes Spiel haben. Denn für den Stromabnehmer muß nämlich auch noch etwas Platz dasein,und das sich noch die Achsen sich leicht Drehen lassen. Hier mal ein Bild von der Plangeschliffene Radscheibe .
Auch das Loch für die Stromversorgung wurde mittlerer weise auch schon gebohrt,und das Kabel wurde durch die Bohrung durchgesteckt,und der Stromabnehmer wurde eingebaut,und am Kunststoffrahmen des SKL befestigt. Nun wurden die Radscheiben auf die Achsen wieder Aufgezogen,und man kann gut erkennen,wieviel Platz jetzt zur Verfügung steht mit den Plangeschliffenen Radscheiben. Hier mal ein Bild vom fertigen Fahrgestell .
Kleiner Tip von mir Frank. Beschwere den SKL unbedingt mit kleinen Gewichten. Er ist sehr leicht und kommt deshalb sehr schlecht vom Fleck. Zumindest ist dies bei mir so. Du solltest den Beiwagen auch für die Stromabnahme nutzen.
Heute ging es mal an die Vorbereitung für die Beleuchtung für den SKL mit SMD LED. Dazu wurde die Pufferbohle,wo sich die Scheinwerfer befinden mit einen kleinen Bohrer 0,5mm Durchmesser durchgebohrt und die Scheinwerfer wurden mit einen Bohrer von 2,5mm fast durchgebohrt. In den versenkten Löcher,da sollen die SMD LED eingebaut werden.Bevor sie eingebaut werden,werden die versenkten Löcher mit Weißer Abtönfarbe Lackiert um den Scheinwerfereinsatz nachzubilden. Nach dem Trocknen werden die SMD LED eingeklebt,mit den LED sollte man sehr behutsam umgehen,da die dünnen Lackdrähte sich sehr schnell sich lösen. Hier habe ich mal die Pufferbohle mit den Eingebauten Scheinwerfer .
Nun werden die Scheinwerfer ein Funktionstest durchgeführt. Der Kleber ist durchgetrocknet und die Anschlüsse von den SMD LED können die sehr dünnen Lackdrähte nicht mehr so leicht lösen. Hier könnt ihr mal schauen .
Hier kann man nun es richtig sehen ,wie die Achsen nach ihrer Behandlung ausreichend Spiel haben,denn es ist sehr wichtig,das das Fahrwerk sehr leicht Läuft. Vorher als die Radscheiben noch ihren Kunststoffring hatte,war es nicht möglich das Fahrwerk in den Kunststoffrahmen des SKL hinnein zu bekommen. Nach der Bearbeitung der Radscheiben passt das Fahrwerk wie Angegossen .Auch der Stromabnehmer hat seinen Platz bekommen,und die Achsen lassen sich sehr leicht drehen,das Fahrwerk muß nach jeder Bauphase immer wieder auf seine Leichtgängige Funktion überprüft werden,das wirkt sich Später auf die Fahreigenschaften aus. Hier habe ich das fertige Fahrwerk nach der Bearbeitung.