Für meine im Bau befindliche Anlage (Igling II) habe ich mich für die HO-Formsignalen von Viessmann entschieden.
Ich bin etwas verunsichert über die Funktionssicherheit der Viessmann Unterflurkompaktantriebe, da ich von diversen Modellbahnern Klagen über die Zuverlässigkeit gehört habe. Andererseits soll die Viessmann Unterflurantriebe seit Markteinführung mehrmals verbessert worden sein. Wie ich gelesen habe, wurde wegen der eingeschränkten Zuverlässigkeit im Ausstellungsbetrieb der Modellbundesbahn in Bad Driburg alle Viessmann Signalel auf Servoantrieb umgerüstet. Ich bin deshalb am überlegen, gleich die Viessmann Signale mit Servoantrieb einzubauen.
Da dies doch eine erhebliche Investition ist, hätte ich gerne eure Erfahrungen mit den aktuellen Viessmann Unterflurantrieben gehört.
Viele Grüße
Reinhard
p.s. Nicht wundern, ich habe gleichzeitig auch in anderen Foren gefragt
System HO 2-Leiter, Tillig Elite und RocoLine ohne Bettung, Weichenantriebe Roco und Flüster(Servo)antriebe, Digitalsytem Lenz 3,6 mit Littfinsky Rückmeldern, gesteuert mit Software TrainController Gold V8 Mein Projekt: //http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=25446
im Prinzip spricht alles für einen Servo Antrieb, da du so sogar noch billiger fährst. Ich habe alle meine Formsignale als Bausatz gekauft und zusammen mit einem Servo Antrieb ausgerüstet. Ein Signal kostet je nach Ausführung um die 18 € mit Decoder. Ich glaube da kann Viessmann nicht mithalten.
Die Bausätze kommt man bei Conrad. Wenn man einmal ein Signal gebaut hat, dann hat man den Dreh raus und es geht doch relativ gut.
Mit Viessmann Antrieben hatte ich nur Ärger. Ein Bekannter hat Spur N Signale von Viessmann, da klappt der Antrieb auch nicht gut und ich hatte eine Bahnschranke, da hat auch nichts funktioniert. Also mit Servo fährst du immer besser.
ich habe 12 Viessmann-Signale auf der Anlage. Davon sind bereits zwei Stück wegen Mängel am Antrieb ausgefallen. Die Signale sind allerdings schon so 10 Jahre alt. Davon ist eins ein Original-Signal und eines ein Bausatz mit dem von Conrad angebotenen Viessmann-Antrieb.
Was mir auch nicht gefällt ist, dass sich die Flügel nicht richtig justieren lassen. Insgesamt stehen sie nicht immer in der Horizontalen, sondern entweder etwas tiefer oder höher. Ob man das mit einem Servo besser hinkriegt, weiss ich allerdings nicht.
Was mir auch nicht gefällt: Von "hinten" zeigen die Signale kein weißes Licht.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
ZitatGepostet von ductore Was mir auch nicht gefällt ist, dass sich die Flügel nicht richtig justieren lassen. Insgesamt stehen sie nicht immer in der Horizontalen, sondern entweder etwas tiefer oder höher. Ob man das mit einem Servo besser hinkriegt, weiss ich allerdings nicht.
Hallo Holger,
mit einem Servo kriegt man das gut hin, die lassen sich sehr genau justieren. Man sollte dafür halt kein Billigservo verwenden. Ich würde dann schon mindestens 8 € für ein Servo eines Markenherstellers ausgeben.
ZitatGepostet von BJA Was mir auch nicht gefällt: Von "hinten" zeigen die Signale kein weißes Licht.
meine Viessmann Signale (z.B. 211222) haben eine graue Plastikscheibe und das war es.
Ist ja auch klar: Eine LED strahlt nun mal nur in eine Richtung.
Hast Du die umgebaut? Wenn ja, wie?
[ Editiert von BJA am 29.08.10 19:17 ]
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Also ich habe heute nochmal geschaut, die beiden Formsignale die an meinem Nebenbahnhof stehen haben hinten ein kleines weißes Licht leuchten. Keine Ahnung warum, immerhin hast du recht. Eine LED strahlt nur in eine Richtung, aber es leuchtet da was. Ich geh mal in Keller und schau mir das mal an.
also mein Formsignal hat hinten 2 leuchtend weiße Lichter.
Allerdings habe ich keine Ahnung, warum es hinten raus weiß leuchtet. Ich wollte das Signal nicht zerlegen, weil sonnst hätte ich mich wieder mit Pinzette bewaffnet 10 Minuten hinsetzen müssen und das Teil wieder zusammenbauen. Aber irgendwie scheint da hinten doch etwas an licht rauszukommen
Da ist offensichtlich eine 2. LED verbaut, die nach hinten abstrahlt.
-> älter, jünger?
Was haben die denn für eine Artikelnummer?
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Nummer weiß ich nicht. Sind die Bausätze von Conrad (Hersteller ist Völkner, ist aber baugleich zu Viessmann). Ob sie nun älter oder lünger sind kann ich dir nicht sagen. Gekauft habe ich sie vor denke ich einem Jahr. Aber das sagt ja nichts aus, sie können ja schon 5 Jahre bei Conrad im Lager gelegen haben.
besten Dank! Ich habe einige Viessmann Bausätze, allerdings noch in der Tüte. Mal sehen, ob die 2 LED's haben.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
bei meinen älteren Viessmann- bzw. Conrad-Signalen (Anfang-Mitte 90er Jahre) sind noch Micro-Glühbirnen verbaut, d.h. sie leuchten logischerweise nach vorne und nach hinten.
Eure Empfehlungen hinsichtlich der Antriebe waren ja nun eindeutig pro Servoantrieb. Ich habe mich deshalb entschlossen, die schon gekauften Viessmannsignale mit den Unterflurkompaktantrieben bei 1-2-3 zu verkaufen. Vorher werde ich allerdings mal ein paar Bausätze ausprobieren und prüfen, ob meine modellbauerischen Fähigkeiten ausreichen. Für Ansteuerung habe ich die MB-Tronik WA5 vorgesehen, da ich gute Erfahrungen mit den Vorgänger WA4 gemacht habe.
Ja, dann werde ich mich mal an den Bau von über 50 Signale ranmachen
Viele Grüße
Reinhard
System HO 2-Leiter, Tillig Elite und RocoLine ohne Bettung, Weichenantriebe Roco und Flüster(Servo)antriebe, Digitalsytem Lenz 3,6 mit Littfinsky Rückmeldern, gesteuert mit Software TrainController Gold V8 Mein Projekt: //http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=25446