Der chinesische Hersteller Sandakan hat den Liefervertrag mit Märklin gekündigt. Begonnene Projekte werden noch beendet. Die Firma Märklin hat Maßnahmen in die Wege geleitet, die dort vorhandenen Formen zurück zu holen. Märklin hat aber einen (mehrere?) neue chinesische Produzenten bereits in Aussicht. Das Weihnachtsgeschäft ist nicht gefährdet. (Quelle: MHI-News)
man hatte ja auch genug Zeit und nun auch wohl know how um sich Kopien zu machen. Wie dumm sind die Geschäftsführer solchen Firmen eigentlich, dass die so was mit sich machen lassen? Na ja, irgendwann kapiert jeder, dass es nix umsonst gibt.
ZitatGepostet von Dampflokfreak Muss Hubertus recht geben, die werden sich definitiv Kopien gezogen haben.
Das bezweifle ich. Ich bin allerdings in einer anderen Branche. Wenn du in Fernost produzierst bist du der Bittsteller. D.h. der Formenbau und zu einem ordentlichen Teil die Konstruktion findet mittlerweile auch dort statt. Die Rechte an den Formen dürften damit weitgehend in FO liegen.
Allerdings glaube ich nicht, dass es Kader auch nur im Traum um die Rechte ging. Wenn du dort produzierst musst du Stückzahlen von dem Teil bringen sonst bist du dort Ruckzuck wieder runter von den Kundenlisten. Löst euch von der Vorstellung, dass du dort als Kunde König bist, dass ist ein Lieferantenmarkt. Wegen 100000 Einheiten die du produzieren willst, rüstet dort keiner seine Maschinen um, es sei denn er braucht Füllleistungen zwischen richtigen Aufträgen. Eine Bereinigung des Kundenstamms ist in der Wirtschaft ein vollkommen normaler Vorgang.
erstmal vielen Dank für die Infos. Da kann ich mir ein wenig Schadenfreude allerdings nicht verkneifen, denn da scheint das Prinzip "Spottbillig-in-China-produzieren-und-hier-sauteuer-verkaufen" mal nach hinten losgegangen zu sein. Na, da kann ja dann die Lohnkarawane nach Nordkorea, Kambodscha und Vietnam weiterziehen. Vielleicht hilft Kim-Jong-Il bei der Modellbahn. Hat ja immerhin schon Berliner U-Bahn-Züge in Pyöngyang im Einsatz.
Entschuldigt den Sarkasmus, aber "in Deutschland erdacht - in Deutschland gemacht" hat eben doch was für sich, und die Abhängigkeit von chinesischen Produzenten kommt eben daher, wenn man hier Arbeiter und Ingenieure rausschmeisst und nur Kaufleute das Sagen haben. Hatte wohl der Dr.-"Piko"-Wilfer den richtigen Riecher gehabt. Bei seiner chinesischen Dependance werden wohl jetzt einige Leute anklopfen.
Na egal, muss jede Modellbahn-Firma selbst wissen, wie sie es macht.
Ich denke, das hat etwas mit der Entwicklung der globalen Märkte zu tun. China wird gezwungen, die eigene Währung an den Weltmarkt anzupassen, weil es schon jetzt zu Wettbewerbsverzerrungen kommt.
Warum? Weil der Grundsatz "China = billig" nicht mehr funktioniert. Und das schon seit geraumer Zeit. Zwar gibt es nach wie vor viel billiges Plastik aus China, aber qualitativ hochwertge Produkt finden sich eben auch, und das sind nicht nur irgendwelche Plagiate.
Ein Beispiel aus der Welt meines anderen Hobbys: Dieser Verstärker ist klanglich durchaus vergleichbar mit Verstärkern aus deutschen Edelschmieden, kostet aber nur ehrliche 400 Euro.
China liefert heutzutage eine Qualität, wie wir sie aus Japan vor 30 Jahren kennen. Ihr werdet sehen: Bald gehören chinesische Autos auch bei uns zum Straßenbild. Aber sie werden nicht unbedingt spottbillig sein, dafür aber auch nicht schlecht. Aus dem Desaster mit den Crashtests beim Brilliance lernen die doch!
Um zurückzukommen zum Mobasektor: Die Verträge wurden gekündigt, damit neue abgeschlossen werden. Die Chinesen haben spitzbekommen, daß sie als Billiglöhner ausgebeutet werden. Wenn sie jetzt von den USA gezwungen werden, ihren Yuan aufzuwerten, machen sie da einfach nicht mehr mit. Die Preise werden steigen.
Aber: Neue Billigmärkte werden sich auftun. Vielleicht kommen die Loks bald nicht aus Göppingen, auch nicht aus China, sondern aus Indien oder Afrika.
Also: Nicht herumplärren, weil man teure Technik für billig Geld haben will, sondern mal zum Mond fliegen und sich die Erde von dort anschauen!
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
ZitatGepostet von Köf Aber: Neue Billigmärkte werden sich auftun.
Ja zb meine Heimat Rumänien versucht gerade viele Firmen anzuziehen mit günstigen Lohnkosten usw zum teil günstiger als in China. Eventuell mal Chinas Nachfolger.
"Willkommen in meinem Schloß! Treten Sie unverzagt herein und lassen Sie etwas von dem Glück hier, dass Sie mit sich bringen."
Na Gustav wohl lange keine Modellbahnpresse mehr gelesen? Märklin hat durchaus zu seiner Produktion aus Fernost gestanden. Aber die Wahrheit ist ja nicht wichtig, hauptsächlich mal wieder unsachlich gegen Märklin stänkern.
Erkläre mir bitte wann Märklin dazu stand? Es ist immernoch nicht bekannt was genau aus China kommt!
Doch meine Vermutung ist die Trix Artikel für Modellbahner mit hohen Ansprüchen wie zB die E19.0, ET56 und ET 420.
Selbst in dem Propaganda Film von Spiegel TV wird grossen Wert auf "Made In Germany" bei Märklin gelegt... wobei das nur ein gewisser teil ist und nicht alles!
ZitatGepostet von teddy1949 Na Gustav wohl lange keine Modellbahnpresse mehr gelesen? Märklin hat durchaus zu seiner Produktion aus Fernost gestanden. Aber die Wahrheit ist ja nicht wichtig, hauptsächlich mal wieder unsachlich gegen Märklin stänkern.
Armer Mann!
Dieter, Sie geben mit solchem Erguß schon einen rechten Märklin-Fan ab, wiewohl Sie aber meinen, sich als "Zweileiterfahrer" outen zu müssen. Wer persönlich beleidigend wirken will, hat eigentlich überhaupt kein Mitspracherecht. Das sagen die Forenregeln.
Bitte, von mir aus darf jeder mich anstänkern, dafür stehe ich zu sehr im Focus dieses Forums. Und - wie die nachfolgenden Beiträge zeigen- haben Sie sich damit selbst als Naivling dargestellt. Zumal allen ziemlich unbekannt ist, wo bisher produktive Beiträge von Ihnen erschienen sind.
Wenn hier einer seit Jahrzehnten Bescheid weiß über die Machenschaften der Firma Märklin, dann ich. Wenn einer die Modellbahnpresse der letzten 45 Jahre kennt, dann ich.
Wie in meinem Beitrag zu lesen ist, kommen etliche Märklin-Produkte seit 1995 aus China. Mit teilweise gravierenden Qualitätsmängeln, die auch in Deutschland für Ärger gesorgt haben.
Um genau zu wissen, welche, muß man nur die für die USA bestimmten Märklin-Verpackungen ansehen. Da steht es aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nämlich drauf.
wenn Sie die Modellbahnpresse seit 45 Jahren lesen und kennen, dann hätten Sie wissen müssen, das der VT 62 von Trix aud der "Vor-Märklin-Zeit" stammt.
Nein, ich bin kein Märklin-Fan, habe nie eine Märklin-Bahn besessen; ich habe 1954 mit einer TRIX-Express-Bahn angefangen. Heute habe ich eine ganz normale Zweileiter-Gleichstrom-Anlage.
Erfahrung werden Sie mir deshalb nicht absprechen können.
Uhre überhebliche Art der Reaktion zeigt mir aber das Sie eben nicht bereit sind, Kritik anzunehmen.
Ihre Haltung gegenüber Allem, was aus dem Hause Märklin kommt ist jedenfalls aus meiner SIcht alles andere als objektiv, während Sie Produktmängel bei anderen Fabrikaten, insbesondere ROCO als hinnehmbar hinstellen.
Ich erinnere z.B. an abfallenden Teile bei Güterwagen, Probleme mit den Kardangelenken (wurden auch hier im Forum mehrfach diskutiert), hängenden Kupplungen u.a. die Sie mehrfach als unbedeutend, bzw, nicht existent bezeichnet haben.
ZitatDas bezweifle ich. Ich bin allerdings in einer anderen Branche. Wenn du in Fernost produzierst bist du der Bittsteller. D.h. der Formenbau und zu einem ordentlichen Teil die Konstruktion findet mittlerweile auch dort statt. Die Rechte an den Formen dürften damit weitgehend in FO liegen.
Hierzu ein Kommentar von mir:
Egal wo Märklin die Formen Konstruieren, Bauen oder letztendlich einsetzt. Die Formen werden Märklins Eigentum sein alles andere wäre naiv und kurz gesagt dumm! Schon deswegen da es sich ja um ureigenste Produkte der Firma Märklin handelt.
Das in China oder sonstwo Kopien gezogen werden steht auf einem anderen Blatt. Ein Grund warum die Formenbauer in Deutschland und dem Rest Europas halt doch noch nicht arbeitslos sind.
Als "Erfinder" des Endproduktes werde ich mir immer wenn es möglich ist die Option vorbehalten eine Form von einem Zulieferer abziehen zu können. Eben im Falle von Lieferschwierigkeiten.