dann werde ich morgen mal zu Conrad gehen und mich mit Federstahl eindecken. Vorübergehend habe ich herkörmlichen Draht genommen, aber für eine langfristige Betriebssicherheit, vor allem im Schattenbahnhof, ist Federstahl besser.
Servomotoren und deren Steuerung sind für mich absolutes Neuland und meine ersten Tests damit gingen auch gleich voll in die Hose. Da ich aber einiges an Bewegung auf meiner Anlage einbauen möchte komme ich um Servos nicht herum und möchte nicht weiter Geld in den Sand setzen.
Für den Anfang habe ich mir bei Conrad das Spar Set „Universalantrieb für Modellbahnen“ mit der Nummer 240618 gleich zwei Mal bestellt. Aber egal welchen der beiden Servomotoren ich mit einer der beiden Steuerungen verbinde, die Motoren machen was sie wollen und nicht was laut Anleitung passieren soll. Den tollen Ausführungen von Dominik nach, denke ich es liegt an den Servomotoren. Nun will ich mir ordentliche kaufen.
Nun meine Frage dazu: Kann ich bei den von Dominik empfohlenen Servus die vorhandnen Steuerungen nutzen? Besteht die Möglichkeit Servomotoren über meine neu erworbene Märklin CS 2 zu steuern?
Für Eure Antworten bin ich im Voraus schon dankbar.
ZitatGepostet von Lanzfan72 Für den Anfang habe ich mir bei Conrad das Spar Set „Universalantrieb für Modellbahnen“ mit der Nummer 240618 gleich zwei Mal bestellt. Aber egal welchen der beiden Servomotoren ich mit einer der beiden Steuerungen verbinde, die Motoren machen was sie wollen und nicht was laut Anleitung passieren soll.
Für mich kann es da nur einen Grund geben: Du hast das Servo genau verkehrt herum angeschlossen. Dreh mal den Anschlussstecker um 180° und stecke ihn dann in die Stiftleiste.
ZitatGepostet von Lanzfan72 Den tollen Ausführungen von Dominik nach, denke ich es liegt an den Servomotoren. Nun will ich mir ordentliche kaufen.
Nein, daran liegt es nicht. Auch ein Billigservo sollte sich halbwegs vernünftig drehen. Der Unterschied zwischen billig und teuer sind da eher ein paar Grad Unterschied in der Stellgenauigkeit, aber das Grundprinzip muss auch ein Billigservo können - auch die für 2,95. Trotzdem solltest du auch gleich zu Beginn vernünftige Servos kaufen, da man mit den Billigservos mit zunehmdem starken Einsatz keine Freude mehr haben wird.
ZitatGepostet von Lanzfan72 Nun meine Frage dazu: Kann ich bei den von Dominik empfohlenen Servus die vorhandnen Steuerungen nutzen? Besteht die Möglichkeit Servomotoren über meine neu erworbene Märklin CS 2 zu steuern?
Alle Servos und allgemein alle RC Zubehörsachen sind genormt. D.h. du kannst alles was für den RC Modellbau an einen Empfänger angeschlossen werden kann auch an eine Servosteuerung aus dem Modellbahnbereich anschließen. Es spielt daher keine Rolle, ob du nun ein Billigservo, ein hochwertiges Digitalservo oder einen Kanalschalter anschließt. Die Servosteuerung aus dem Modellbahnbereich simuliert ja nichts anderes wie eine Knüppelbewegung am Sender mit eingestellter Geschwindigkeit und definiertem Ausschlag.
Ich würde dir dann aber für die Zukunft nicht die Conrad Platinen empfehlen, sondern einen richtigen Servodecoder (der bereits einen Digitaldecoder integriert hat). Das spart nämlich Geld. Willst du die Conrad Platine digital schalten brauchst du noch einen Schaltdecoder. Das wird dann sehr teuer.
Geeignete Servo Steuerungen sind z.B. der ESU SwitchPilot Servo oder die 8-fach Servo Platine von Modelleisenbahn-Claus.
ich brauche mal Eure Erfahrungen zum Thema Servo-Antriebe.
Ich habe mir mehrere Servos von ESU gekauft. Angeschlossen an den Switch Pilot Servo. Bei 2 von 5 laufen die Servos von A nach B und bleiben dann stehen.
die anderen laufen von A nach B und dann immer weiter (bzw. schalten die auch nie ganz ab - Zucken immer weiter).
wenn die Servos in den Endstellungen zucken, dann liegt das am Servo. Allerdings ist das meistens nur bei den Billigheimern der Fall. Warum das bei den ESU Servos der Fall ist kann ich mir nicht erklären, normalerweise sollte das ja qualitativ bessere Ware sein, haben ja nicht den Preis eines Billigheimers. Im Zweifelsfall hilft da nur reklamieren.
Wenn ein Servo sich nicht aufhört zu drehen und immer weiter dreht, dann hast du entweder den Stecker verdreht aufgesteckt oder die Anschläge zu weit eingestellt. Aber im Zweifelsfall wäre auch hier von einem Defekt auszugehen, wenn du die beiden Punkte beachtet hast.
Ich habe seit einiger Zeit den Flüsterantrieb von Rautenhaus SLX 865 mit 2 Servos und den Programmer SLX 861.
Habe ich Deinen Bericht so zu verstehen, daß ich auch andere Servos, siehe oben die zu 6-8€ benutzen kann? Passen die Stecker? Können die dann auch mit dem Programmer eingestellt werden?
Diese Servos sind ja erheblich billiger als ein Set von Rautenhaus. Dann stellt sich noch die Frage welche Servoelektronik kann man zu Selectrix nehmen?
Ich habe die Rautenhaus Servo nocht in Betrieb genommen oder getestet, hatte noch keine Zeit und keinen Mut.
Ihr müßt entschuldigen, aber ich blicke durch den Digital Dschungel nicht mehr durch.
Ich denke, dass PRoblem ist auch noch wo anders zu suchen. Die beiliegenden Schrauben von ESU sind viel zu groß. Außer eine. In den Anleitung von ESU steht ja drin, welche man nehmen soll. Das ist aber die Falsche.
Ich habe jetzt das Ruderhorn nur mit der "kleinen" Schraube festgemacht, und den Stelldraht so gebogen, dass er auch die Beweigung übertragen kann. Außerdem habe ich bei der Montage an der Platte noch 2mm zwischen dem Servo und der Platte "ausgefüttert". Nr. 3 funktioniert jetzt.
Ich versuche das nochmal bei den anderen beiden. Wenn das nicht hilft, schicke ich die zu ESU zurück.
Ich habe mir auf Grundlage dieses Erfahrungsberichtes einen ganzen Karton voll der Carson-Servos bestellt und muss jetzt mal gucken wie ich die Servos an die Weichen kriege.
Ist es eher sinnvoll diese nah an die Weichen zu bauen, oder eher am Anlagenrand mit einem entsprechend langen? Wie wartungsintensiv sind die Servos denn? Kann ich sie ruhigen Gewissens so einbauen, dass man hinterher nicht mehr ganz so leicht da ran kommt? Oder ist das nicht zu empfehlen?
Schönen Abend noch und schon mal einen guten Rutsch, Gruß Stefan
ZitatGepostet von Schachtelbahner Ich habe seit einiger Zeit den Flüsterantrieb von Rautenhaus SLX 865 mit 2 Servos und den Programmer SLX 861.
Habe ich Deinen Bericht so zu verstehen, daß ich auch andere Servos, siehe oben die zu 6-8€ benutzen kann? Passen die Stecker? Können die dann auch mit dem Programmer eingestellt werden?
Alle Komponenten aus dem RC Bereich sind genormt bzw. basieren auf dem selben System. Daher ist es völlig egal, was für ein Servo du nimmst. Du kannst dir auch ein kugelgelagertes Jumbo Digital-Servo für 90 € kaufen, geht genauso - nur wirst du das kaum machen Ich kenne die Steuerung von Rautenhaus zwar nicht, aber wenn dort steht, man kann Servos anschließen, dann kann man das wohl auch. Von daher kannst du jedes x-beliebige nehmen.
Wie gesagt: Man kann nicht nur Servos anschließen. Du kannst auch Kanalschalter oder Fahrregler anschließen. Ich habe z.B. für meinen Gartenbahn-Bahnübergang parallel zum Servo einen Kanalschalter angeschlossen, der eigentlich bei RC Autos den Blinker steuert, sobald der Knüppel nach links oder rechts bewegt wird. Übertragen auf die Bahnschranke heißt das, wenn die Schranke zu schließen beginnt (und damit "der Knüppel ausgelenkt wird") so beginnt auch die Blinkschaltung zu blinken.
Wenn du einen Fahrregler anschließen würdest, dann würde mit zunehmder Auslenkung aus dem einen Anschlag ein Motor immer schneller drehen. Anwendungen fallen mir persönlich dazu noch keine an, vermutlich dürfte ein Lokdecoder in der Hinsicht billiger sein und kann natürlich mehr. Aber prinzipiell würde es für ein Funktionsmodell so auch gehen.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Dann stellt sich noch die Frage welche Servoelektronik kann man zu Selectrix nehmen?
Keine Ahnung. Ich weiß nicht welche Servosteuerung Sec kann. Ich meine die Viessmann Elektronik kann das bzw. war es vor Jahren so im Prospekt gestanden. Ob da zwischenzeitlich mal was dran geändert wurde weiß ich nicht.
ZitatGepostet von kunair Ist es eher sinnvoll diese nah an die Weichen zu bauen, oder eher am Anlagenrand mit einem entsprechend langen? Wie wartungsintensiv sind die Servos denn? Kann ich sie ruhigen Gewissens so einbauen, dass man hinterher nicht mehr ganz so leicht da ran kommt? Oder ist das nicht zu empfehlen?
Hallo Stefan,
das kommt drauf an, wie gut du deine Stellstange baust. Um so mehr Verbindungen und Gelenkt du hast, um so größere Toleranzen hat das ganze. Ist sicherlich Geschmackssache, aber ich habe meine Servos immer direkt unter die Weichen gebaut.
Servos sind natürlich normale Elektronikkomponenten die irgendwann den Geist aufgeben. Da wäre schon mal der Motor. Der hat natürlich auch Kohlen die sich abnutzen. Ein Motor ist natürlich nicht wartungsfrei. Dann kommt das Poti dazu, das kann sich auch abnutzen und die Stellgenauigkeit wird ungenau. Und zum Schluss haben wir noch die Servoelektronik und wir wissen, dass es kein Halbleiterelement gibt, was unendlich lange lebt. Von daher wird das Servo irgendwann kaputt gehen. Wann das natürlich ist kann ja keiner sagen. Mein ältestes Servo dürfte 5 Jahre alt sein und funktioniert immer noch. Ich würde das Servo jetzt vielleicht nicht in Beton gießen, aber wenn du zum Austauschen des Servos 4 Schrauben lösen und ein Brett entfernt musst, dann sollte das kein Problem sein
ZitatGepostet von Dominik B Alle Komponenten aus dem RC Bereich sind genormt bzw. basieren auf dem selben System. Daher ist es völlig egal, was für ein Servo du nimmst.
Stimmt das denn auch für den Stecker am Servokabel, passt der Stecker an alle Dekoder? Der Verkäufer bei Conrad fragt immer, welches Steckersystem ich brauche, Futaba oder Graupner.
Wie du siehst "braut" sich jeder Hersteller sein eigenes System. Ist vergleichbar wie bei uns mit den Schnittstellen (NEM 652, NEM 651, mtc, PluX). Das ändert aber nichts an der Funktionalität. Ein Decoder mit 652 Schnittstelle funktioniert ja auch identlich wie einer mit mtc.
Die ganzen Modellbahndecoder basieren aber auf dem Graupner System. Vorteil an dem ist, dass man auch die normalen Stiftleisten kaufen kann und die in den Servostecker passen. Die haben glaube ich RM 2,54 mm. Ich baue mir die Stecker und Buchsen nämlich immer selber. Kannst natürlich auch fertige Servokabel kaufen, wenn du irgendwas verlängern willst.
Die ganzen Modellbahndecoder basieren aber auf dem Graupner System. Vorteil an dem ist, dass man auch die normalen Stiftleisten kaufen kann und die in den Servostecker passen. Die haben glaube ich RM 2,54 mm.
Also muss man beim Kauf darauf achten, einen Servo mit Graupnerstecker zu bekommen, oder man lötet einen dreipoligen Stecker entsprechend der Graupner-Pinbelegung an. Die Stecker der oberen Reihe passen alle auf Steckerleisten im Rastermaß 2,54.
ZitatGepostet von Schachtelbahner obs auch billig ist ???
bisher habe ich Servos, die Futaba- oder Graupnerstecker haben, die, wie von Dominik geschrieben, an alle Dekoder (und meine Elektronik) passen, verwendet. Wenn das Kabel zu kurz ist, habe ich das Kabel in der Mitte durchgeschnitten und mit 0,14mm-Schaltlitze (bisher waren nur ca 40cm nötig) verlängert. Da brauche ich keine neuen Stecker, das ist die preiswerteste Methode. Zum Versuch habe ich ein Servokabel um ca. 5m verlängert. Nicht in der Anlage eingebaut hat es auch funktioniert.
Das mit den Steckern ist für mich kein Problem, da gibt es viele Wege!
Was ich brauche ist die Steuerelektronik mit den passenden Servos die jetzt noch nicht an die Selectrixcentrale angeschloßen werden sollen, später aber schon, sondern per Schalter oder sonstwas geschaltet werden.
Ist das überhaupt möglich? Bei dem Flüsterantrieb Rautenhaus schon! Ich blicke bei dieser Materie einfach nicht durch.
Zur Zeit werden bei mir nur die Züge digital gesteuert. Weil die Anlage zu groß ist muß ich eine PC Steuerung noch realisieren. Das geht aber ganz schön ins Geld, darum erst später.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Was ich brauche ist die Steuerelektronik mit den passenden Servos die jetzt noch nicht an die Selectrixcentrale angeschloßen werden sollen, später aber schon, sondern per Schalter oder sonstwas geschaltet werden.
da ich auf meiner Anlage analog schalte, habe ich je vier Servos an einen "SwitchPilot Servo" von ESU angeschlossen. Die Servos können im Stellweg und in der Stellgeschwindigkeit ohne Zusatzgerät programmiert werden. Geschaltet werden sie dann über je zwei Taster. Ob die Selectrixcentrale die ESU-Dekoder ansprechen kann, weiß ich nicht. Sieh mal auf der ESU-Heimseite (www.esu.eu) nach, da gib es auch ein Forum zu den ESU-Produkten.
ZitatGepostet von Novesia Ob die Selectrixcentrale die ESU-Dekoder ansprechen kann, weiß ich nicht. Sieh mal auf der ESU-Heimseite (www.esu.eu) nach, da gib es auch ein Forum zu den ESU-Produkten.
Hallo Hans,
nein, der ESU Decoder kann nur DCC und MM sowie analoge Tasteingänge.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Was ich brauche ist die Steuerelektronik mit den passenden Servos die jetzt noch nicht an die Selectrixcentrale angeschloßen werden sollen, später aber schon, sondern per Schalter oder sonstwas geschaltet werden.
Schau mal hier. Das ist der Viessmann Servodecoder, den ich gemeint habe. Allerdings ist der auf der Viessmann Seite nicht gelistet. Ich weiß nicht, ob er jemals produziert wurde. Der kam so vor 3 Jahren als Neuheit von Viessmann raus, das war die Zeit wo unheimlich viel angekündigt wurde, es letztendlich aber nie produziert wurde. Im Zweifelsfall eine Mail an Viessmann schreiben.
Aber mal was anderes: Ich weiß nicht, wie viel Sachen du auf Selectrix-Basis hast, aber hast du dir mal überlegt auf ein "internationaleres" Digitalsystem umzusteigen? Ich meine für Selextrix wird ja jetzt nicht gerade viel produziert, oder?
Deine Bedenken sind ja richtig aber als ich mich für Rautenhaus entschied war das das einzige Systhem mit Funkhandregler, keine Stolperkabel und ohne riesen Zentraleinheit mit Bildschirm und schnik schnak was ich nicht wollte aber bezahlen muß. Was brauche ich Farbbildschirm zum Loksteuern, das ist blödsinn. Dieser Kram hat an der Moba nichts zu suchen. Wenn ich PC Steuerung mache brauche ich sowieso einen größeren Schirm, auf dem kleinen Ding kann man keinen Spurplan aufbauen. Das ist in meinen Augen, gelinde gesagt, Spielzeug.
Bei einer PC Steuerung gibt es auch nichts besseres als Selectrix und mit der RMX Steuerung wird ja DCC eingebunden nur noch nicht bei meinen Funk-Handreglern, deswegen die Fragen.
Ich verwende für meine Torantriebe Standardservos von Conrad , ich habe zwei über einen längeren Zeitraum getest und hatte keine Probleme , im Endausbau habe ich dann 48Stk. Servos in Betrieb (nicht alle gleichzeit). Wenn alles so funktioniert wie bei den Test sehe ich keine Probleme.
ich bring das Thema mal hoch, nachdem ich heute mal ausgiebig meine schon länger in der Schachtel gelegenen ESU Servos an einem Switch-Piloten getestet habe.
Vom SP her alles okay inkl. POM per RailCom.
Die CVs etc. lassen sich mit der ECoS einfach programmieren, so die Endstellungen A und B und die Laufzeit, alles prima.
Nun hätte ich ein schön gleichmäßige Bewegung erwartet.
Aber: Diese Servos ruckeln und das sehr unregelmäßige Getriebegeräusch klingt nach billig und zuviel Spiel einerseits und Klemmen andererseits.
Setzt man die Auslenkung auf maximal, so schaltet der eine Servo nicht mehr ab, weil er intern klemmt. Mit einem kurzen Druck gegen das Ruderhorn macht er dann nach einen letzten Schritt und dann ist Ruhe.
So habe ich mir das aber nicht vorgestellt
Die Servos waren ja nun alles andere als billig.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem ESU 51803?
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Analog und Digital / Epoche +/- IIIb / H0 "DC" und früher "AC " / DC Gleissystem Roco Line / früher N-Spur / ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus / Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder / TrainController 8 Gold / Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio