Nachdem ich die Schachtel endlich vor mir hatte, fiel mir auf, dass der Zug sehr gut und sicher verpackt ist. Zuerst muss man den Umkarton abschieben und den durchsichtigen Kunststoffdeckel abnehmen, damit man den Zug aus der Styroporverpackung durch Löcher auf der Rückseite herausnehmen kann. Beigelegt sind die Anleitung des Zuges und die des Decoders (Loksound 3.5), sowie Zugzielanzeiger zum Austauschen. Als Zurüstteile liegen nur Scheibenwischer und ein paar andere Teile bei (Da es in der Anleitung nicht beschrieben ist, weiß ich nicht, wofür diese sind).
Die Ziele wurden von der Einsystemvariante 4024 übernommen: Payerbach Reichenau (hier fährt kein Talent) Wien-Meidling Flughafen Wien (VIE) Retz (hier fahren nur Wiesel) Gänserndorf Mödling Hohenau (hier fährt ebenfals kein Talent) Wolfsthal Hollabrunn Wien Hbf
Shot at 2010-05-29
Aussehen: Nachdem ich den Zug aus der Schachtel herausgenommen hatte, musste ich ihn erst einmal zusammenstecken, da er zweigeteilt in der Schachtel liegt. Dies ging relativ problemlos. Auch das wieder Auseinandernehmen ist ziemlich leicht. war ich sehr erfreut an seinem Detailreichtum und der wirklich sehr gut gelungenen Form. Damit hat sich Brawa nicht zu viel angetan. Es sind wirklich alle Details und (vor allem am Dach) alle Aufdrucke und Piktogramme vorhanden.
Shot at 2010-05-29
Shot at 2010-05-29
Die spärliche Dachausrüstung ist soweit vollständig und auch die Klimakästen sind sehr schön und detailliert. Der Lichtwechsel ist leider nur gelb/rot. Da hätten sie wirklich die paar Euro mehr für weiße Led's ausgeben können, vor allem bei einem Preis von 480€!
Inneneinrichtung ist durch den Motor und die Platine/Decoder nur teilweise vorhanden, was allerdings nicht stört, da die Fenster ziemlich stark getönt sind. Im Führerhaus sitzt eine Fahrerfigur.
Shot at 2010-05-29
Shot at 2010-05-29
Fahreigenschaften: Die Fahreigenschaften sind sehr gut. Der Zug fährt bei langsamer Geschwindigkeit los und wird ruckfrei schneller. Die Höchstgeschwindigkeit ist angemessen. Den gesamten Zug zieht sie locker über eine Steigung und es würde sich auch noch der Dummy ausgehen, mehr aber nicht.
Shot at 2010-05-29
Shot at 2010-05-29
Sound: Eingebaut hat der Zug einen für Brawa modifizierten LokSound 3.5 mit folgenden Funktionen: F1: Fahrgeräusch mit Stromabnehmergeräusch beim An- und Abschalten F2: Signalhorn ein/aus F3: Türenschließen mit Piepston, dass es beim Original nicht gibt F4: Bahnhofsansage, leider nur mit der Ansage "Achtung, Zug nach Klagenfurt über Bad Gastein und Villach fährt ab...". Das ist die falsche Strecke und zu weit für eine S-Bahn. Für den Preis hätte ein besserer Ton aufgespielt werden können.
Danke Johann für deinen ausführlichen Bericht (wir standen schon bezüglich KMB 4020 in Kontakt ...).
Zwei Dinge möchte ich anfügen:
1. Ich finde es absolut stossend, dass Brawa es nicht mal fertig gebracht hat, eine Kupplungsmöglichkeit für (beim Vorbild sehr häufige) Doppeltraktion vorzusehen. Auch ein Selbsteinbau scheint mir höchst problematisch. Auch nach langem Suchen fand ich bis anhin keine Lösung.
Piko mit dem Desiro oder Jouef/Rivarossi mit dem "Walfisch" zeigen, wie es geht, moderne Triebwagen entsprechend auszurüsten. Schade, dass Brawa diesen Schritt komplett verschlafen hat.
2. Die analogen Fahreigenschaften in AC sind nach meinen Erfahrungen sehr, sehr schlecht. Man muss (als Analogfahrer!) einen LoPi V.3 umprogrammieren können und schafft es dann nach stundenlangem Probieren, dem Zug halbwegs gesittete Fahreigenschaften beizubringen. Auch dann bleibt der Zug - trotz sehr vieler Stromabnahme-Möglichkeiten - extrem anfällig auf auch nur leicht verschmutzte Schienen (was natürlich analog eine grössere Schwierigkeit ist, da nicht ständig Maximalspannung anliegt). Zum Vergleich: Bei fast jeder 4-achsigen Roco-Lok sind meine Schienen überhaupt kein Problem.
Für diesen Preis sind das zwei recht schwer wiegende Mängel. Und eine Anregung bei Brawa bezüglich der (fehlenden) Kupplungsmöglichkeit wurde einfach nur ignoriert. Nicht mal ein Antwort-Mail lag drin. Schade für eine Firma, deren (Ersatzteil-)Service bei mir allerbesten Ruf geniesst.
Ich frage mich aber wirklich, ob dieser Preis für dieses Modell gerechtfertigt ist. Wenn ich nun noch den Beitrag von ETR lese, so denke ich "nein". Die Bahnhofsansage ist ja auch etwas spielerisch. Wo gibt es schon so eine lange Ansage?
Salzburg Hbf z.B. Der Sound hätte bei mir wie gesagt keine Chance - genauso wie der 426-Sound - mal sehn wie es klingt wenn ich meinen 423-Sound fertig programmiert habe.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
Die Zugeinheit sieht ganz gut aus,was mir Ärgert,das der Preis für das Modell viel zu hoch ist,denn im Vergleich mit der E7710 DR,wo viel mehr Details zusehen sind als wie bei der Zuggarnitur,und den Sound,der geht ja garnicht.
Hallo, den Sound finde ich auch nicht sehr toll, ich hab aber auch "nur" 380€ bezahlt . Trotzdem finde ich den Sound schwach.
ZitatGepostet von ETR 1. Ich finde es absolut stossend, dass Brawa es nicht mal fertig gebracht hat, eine Kupplungsmöglichkeit für (beim Vorbild sehr häufige) Doppeltraktion vorzusehen. Auch ein Selbsteinbau scheint mir höchst problematisch. Auch nach langem Suchen fand ich bis anhin keine Lösung.
Vielleicht könnte man die Kupplungen der Deutschen Talente benutzen (Bei denen liegt soweit ich weiß Eine extra Kupplung bei, um zwei Züge aneinander zu kuppeln).
Die analogen Fahreigenschaften sind nicht so schlecht, aber der Sound lässt sich nicht ausschalten und wenn man den Regler auf 0 setzt, schaltet er sich ruckartig aus und schaltet sich dann, wenn er losfährt wieder mit Stromabnehmer ein.
ZitatGepostet von tapferesschneiderlein Vielleicht könnte man die Kupplungen der Deutschen Talente benutzen (Bei denen liegt soweit ich weiß Eine extra Kupplung bei, um zwei Züge aneinander zu kuppeln).
Kann man nicht, da die entsprechenden Einrichtungen an den Drehgestellen vollkommen fehlen. Zudem ist diese Kupplungsmöglichkeit grottenschlecht, da es unmöglich ist, zwei auf dem Gleis stehende Kompositionen zu kuppeln! Die Deichseln lassen sich nur durch Abheben der Endwagen kuppeln, jedenfalls mit meinen feinmotorischen Fähigkeiten. Was war beim Vorbild schon wieder der Sinn der Scharfenbergkupplung???
ZitatGepostet von tapferesschneiderlein Die analogen Fahreigenschaften sind nicht so schlecht, aber der Sound lässt sich nicht ausschalten und wenn man den Regler auf 0 setzt, schaltet er sich ruckartig aus und schaltet sich dann, wenn er losfährt wieder mit Stromabnehmer ein.
Also ich finde sie eine einzige Katastrophe mit Werkseinstellungen des Dekoders. Und zwar auch in der soundlosen Version. Sanft anfahren und abbremsen, wie das jedes Triebfahrzeug mit halbwegs zeitgemässer Antriebstechnik kann, ist unmöglich. Da könnte ich mir gerade so gut eine Lok mit SoftDriveSinus-Quatsch anschaffen
Noch eine Ergänzung: Gerade habe ich ein Bild gesehen und gemerkt, dass das Schlusslicht an der falsche Stelle ist: Es soll nämlich nicht innen, sondern außen sein.
ZitatGepostet von tapferesschneiderlein [b]Vielleicht könnte man die Kupplungen der Deutschen Talente benutzen (Bei denen liegt soweit ich weiß Eine extra Kupplung bei, um zwei Züge aneinander zu kuppeln).
Kann man nicht, da die entsprechenden Einrichtungen an den Drehgestellen vollkommen fehlen. Zudem ist diese Kupplungsmöglichkeit grottenschlecht, da es unmöglich ist, zwei auf dem Gleis stehende Kompositionen zu kuppeln! Die Deichseln lassen sich nur durch Abheben der Endwagen kuppeln, jedenfalls mit meinen feinmotorischen Fähigkeiten. Was war beim Vorbild schon wieder der Sinn der Scharfenbergkupplung???
Es soll eine doch eine funktionsfähige Scharfenbergkupplung von Woytnik für Triebwagenmodelle geben? Hab aber keine Ahnung ob man das auch bei diesem Modell einbauen kann + habe keinerlei Erfahrung mit sowas.
ZitatGepostet von mic24 Es soll eine doch eine funktionsfähige Scharfenbergkupplung von Woytnik für Triebwagenmodelle geben? Hab aber keine Ahnung ob man das auch bei diesem Modell einbauen kann + habe keinerlei Erfahrung mit sowas.
Die kenn' ich wohl (geniales Teil!), doch auch die lässt sich nicht vernünftig einbauen, gleichgültig, ob Version für NEM-Schacht oder ohne. Brawa hat kupplungsmässig bei diesem Modell so ziemlich alles verunmöglicht, was man verunmöglichen kann. Schade!
Der Talent sieht ja doch schon aus und ich wollte ihn mir damals auch kaufen. Habe dann aber doch die ROCO S-Bahn BR 423 gekauft. ÖBB passt bei mir nichts ins Konzept.
Der Sound beim Talent und 426 ist nicht so toll. Habe mir aber daraus für meine BR 423 ein schlechten Soundfile gebastelt.
@ ET 420 Auch deinen 423-Soundfile bin ich echt mal gespannt.
An der Roco BR 423 gefällt nur die Beleuchtung nicht.
ZitatGepostet von tapferesschneiderlein Noch eine Ergänzung: Gerade habe ich ein Bild gesehen und gemerkt, dass das Schlusslicht an der falsche Stelle ist: Es soll nämlich nicht innen, sondern außen sein.
Hallo Johann, wenn du bei deinem Link genau ein Bild zurückblätterst, siehst du, dass die Aussenlichter weiss/rot wechseln. Innen ist das Fernlicht. Wie bei vielen anderen modernen Fahrzeugen.
ZitatGepostet von tapferesschneiderlein Noch eine Ergänzung: Gerade habe ich ein Bild gesehen und gemerkt, dass das Schlusslicht an der falsche Stelle ist: Es soll nämlich nicht innen, sondern außen sein.
Hallo Johann, wenn du bei deinem Link genau ein Bild zurückblätterst, siehst du, dass die Aussenlichter weiss/rot wechseln. Innen ist das Fernlicht. Wie bei vielen anderen modernen Fahrzeugen.