heute gibt es mal kein einzelnen Testbericht sondern eine Premiere! Mein erster Vergleichstest zwischen zwei Lok unterschiedlicher Hersteller! Vorab es wird weitgehend nur die Optik bewertet nicht die Technik die drinnen steckt! Zudem zeigt der Test das ältere Konstruktionen meist mit Jüngeren noch sehr gut mithalten können!
Getestet wurden einmal Rivarossis alte 96 022 Artnr. 1352 (Produktionsjahr für mich unbekannt) und Trix 96 020 Artnr. 22703. (Produktion von 2002- 2004)
Rivarossis 96er ist weitgehend aus Kunststoff während die Trix 96er aus Metall gefertigt wurde! Angetrieben wird die Rivarossi Maschine auf beide Triebwerke während bei der Trix nur das zweite Triebwerk angetrieben wird und das erste nur mit rollt.
Dann fange ich mal mit dem ersten Bild an!
Die Lokfronten beider 96er! (Trix Links Rivarossi Rechts) Man sieht ganz deutlich das die Rivarossi 96er im Gegensatz zur Trix um einiges grösser ist! Zudem haben beide Unterschiedliche Lampen wobei die Rivarossi Lampen die falschen sind! (sie sehen eher nach DB Lampen aus) Die Rauchkammertür finde ich hingegen bei der Rivarossi schöner das wirkt nicht so grob wie bei der Trix 96er! Bei der Rivarossi lassen sich auch die Pufferbohlen zurüsten was man bei Trix nicht kann! Desweiteren kann man auch bei der Rivarossi 96er noch die Tritte anbringen und die Griffstangen an der Front! Was man machen sollte, da diese sonst sehr Nackt wirkt! Die Griffstangen sitzen bei der Rivarossi Maschinen richtig und zwar Seitlich und dann nach oben und nicht wie bei Trix auf dem Riffelblech! Zudem sitzen die Tritte bei der Rivarossi Mallet richtig und zwar vor den Kolbenstangenschutzrohre und nicht wie bei Trix dahinter!
Nun zu der Kesselwertung! (Rivarossi oben, Trix unten) Ich weiss zwar nicht wie alt das Rivarossi Modell ist, aber es hat einige Vorteile gegenüber der Trix Konstruktion! So fehlt zB der Trix Mallet eine Leitung am Speisedom diese hat Märklin einfach mal so weggelassen! (Bei allen Mallets!) Desweiteren sind bei der Rivarossi mehr Leitungen freistehend als beim Trix Modell und die angespritzten Leitungen besser Graviert! Selbst die Pumpen sind bei der Rivarossi besser durchgestaltet als bei dem Trix Modell! Doch nun zur anderen Seite der Mallets:
Auch hier sieht man das einige Details der Rivarossi Mallet etwas besser durchgestaltet sind als beim Trix Modell! So zB der Oberflächenvorwärmer Der an der Rivarossi weist einige nieten mehr auf als beim Trix Modell was auch die Vorbildstruktur wiedergibt! Auch ist hier die Pumpe beim Rivarossi Modell etwas genauer gefertigt worden!
Nun folgt das Heck der beiden Mallets:
Trix Links, Rivarossi Rechts Man sieht es schon das die Rivarossi Mallet höher ist als die Trix, aber das erwähnte ich ja schon! Auch hier muss ich sagen das mir das Heck von den Gravurren von der Rivarossi Mallet besser gefällt! Doch weiss ich nicht ob die Leitungen von den Lampen dahin gehören oder nicht, da ich kein Bild fand was die 96er von hinten zeigt! Nur muss ich sagen das mir hier das Heck der Trix 96er besser gefällt! Hier wirken die falschen Lampen an der Rivarossi 96er wirklich fehl am platze und wirken fast als wäre es eine DB Maschine!
Nun die beiden Mallets von Oben:
Trix Oben, Rivarossi Unten Nun sieht man es die Rivarossi ist nicht nur höher als die trix sondern auch länger! Mal sehen welche da von der Länge nun stimmt! Das Vorbild hat eine LüP von 17.700mm das wären in 1:87 203,45mm. Das Rivarossi Modell hat eine Länge von 205mm und ist somit ganze 2mm zu lang. Das Trix Modell hat eine Länge von 202mm und ist 1mm zu kurz. Da sieht man mal was 3mm ausmachen können!
So nun noch etwas zur Optik! Während Rivarossi seine Formtrennkannte mit einer Nietenreihe versehen hat sieht man diese beim Trix Modell deutlich! Beim Rivarossi Modell sind zudem die beiden Leitungen wo eine zur Pfeife führt freistehend und beim Trix Modell angegossen und kaum wahrnehmbar! Auch der schön dünnwändige Schlott weiss bei Rivarossi zu überzeugen! Doch gefällt mir beim Trix Modell das Dach besser es ist rau nachgebildet und nicht so glatt wie beim Rivarossi Modell! Was mir noch gefällt beim Trix Modell sind die Wartungsklappen über der ersten Zylindergruppe diese hat Rivarossi komplett vergessen!
Doch nun zu dem fast wichtigsten dem Fahrwerk!
Das erste und zweite Triebwerk
Oben Trix, Unten Rivarossi
Hier kann eindeutig das Trix Fahrwerk Punkten! Vorab die RP 25 Radsätze werden beim Trix Modell nicht gewertet! (wurden runtergedreht auf RP25) Also beim Trix Modell ist im Fahrwerksbereich einiges schöner als beim Rivarossi Modell! So zB der Steuerungträger, das komplette Gestänge, Fahrwerksrahmen und Räder. Weiterer Schwachpunkt der Rivarossi Maschine sie ist etwas hochbeinig und hat so zu viel Luft im Fahrwerksbereich! Doch hat sie noch einen weiteren Nachteil! Wenn man die Kolbenstangenschutzrohre montiert an der zweiten Zylindergruppe dann kann das Gestänge vom ersten Triebwerk klemmen! Doch ein Positives gibt es auch in dem Bereich bei der Rivarossi Maschine und zwar die Tritte zum Führerstand diese liegen schön an und ragen nicht soweit nach aussen wie beim Trix Modell, aber das ist wohl den R1 Fahrern geschuldet!
Zu guter letzt noch etwas anderes:
Rivarossi Links, Trix rechts Tja nicht immer sind die Puffer von Märklin zu hoch!
So und zu guter letzt noch ein versuch eines Fazits!
Mein fazit von diesem Test!
Es soll zeigen das selbst Loks die es erst etwas über 10 Jahre von Märklin gibt in manchen bereichen nicht mit älteren Modellen mithalten können! Wie dieser Vergleich zeigt! es liese sich aber noch ausweiten auf die BR 44 von Roco und sogar auf Junge Konstruktionen der E10, E40 und E41, aber die stehen hier nicht zur debate! Was eine halbwegs perfekte 96er ausmachen würde wäre eine Mischung aus beiden! Das Fahrwerk von Trix, aber bitte beide Triebwerke angetrieben und den Aufbau der Rivarossi 96er und dazu noch einige Teile tauchen wie zB die Laternen. Man kann aber auch noch etwas aus dem Rivarossi Fahrwerk rausholen in dem man zB einige Teile rot einfärbt wie zB den Steuerungsträger und andere Teile!
Ich kann aber mit beiden Mallets ganz gut leben! 8) Doch beide sind auch im preis sehr unterschiedlich! Wärend man die Rivarossi Mallet zwischen 80 und 150 euros bekommen kann je nach Zustand fängt meist die Trix erst bei 170 Euros an! Ich denke mal egal für welche man sich entscheidet beide haben ihre Vor- und Nachteile! Wobei ich ganz ehrlich nicht wüsste welche ich bevorzugen würde, da mir einerseits die Rivarossi besser gefällt (Optik besonders Gravuren) andererseits würde ich auch die Trix bevorzugen. (Fahrwerk und stimmige Lampen)
Vielleicht ist die Rivarossi 96er die nächste lok in meinem AW um zu sehen wie sie aussehen würde wenn ich sie der Trix anpassen würde. (Farblich so den Steuerungsträger, Führerstandstritte und anderes)
Nun werde ich mal meinen Testbericht abschliessen und wünsche allen Forenusern noch einen schönen Montag!
Hoffe mein erster Vergleichstest ist ok!
Mit Grüssen
Thomas
PS einer durfte wieder beim Shooting nicht fehlen!
Danke für den Vergleich. Der (optische) Vorsprung des RR-Modells würde noch deutlicher ausfallen, wenn man eine Lok der letzten Produktionsserie heranziehen würde. Die hat nämlich im Gegensatz zur älteren ein feineres Gestänge (schöner als das der Trix-96) und brünierte Räder. Geblieben sind leider die Laternen. Die habe ich bei meiner gleich als erstes durch Weinert-Sachen ersetzt.
Über die Fahreigenschaften (im Originalzustand) der RR-Maschine schweige ich mal lieber. Nur so viel: ich kann mir kaum vorstellen, dass die Trix noch schlechter läuft...
Oh, jetzt hast ja mal n Thema angesprochen, das mich auch interessiert. In wiefern sind die Laufeigenschaften schlecht? Ich hätte gedacht, das grad durch den Antrieb auf beide Drehgestelle das Fahrverhalten besser ist....
Die Trix kenne ich nicht, aber was man so in der Parallelwelt (= Stummiforum) über das Märklinmodell hört, dürfte es markentypisch sein.
Über das RR-Modell kann ich Folgendes berichten: ich habe, wie gesagt, das allerletzte Modell, mit brünierten Rädern und feinem Gestänge. Hier werkelt nicht mehr der ursprüngliche, grässliche Rundmotor sondern ein Bühler-ähnlicher Motor mit Schwungmasse. Das Antriebskonzept ist ein klassisches Beispiel für "overengineering". Mit Kardan Getriebeturm und zweiter Welle auf vorderes Drehgestell, von dort eine Ebene tiefer über dritte Welle auf das hintere Fahrwerk. Da kann man sich schon einmal vorstellen, wie viel Kraft hier versickert und wie hoch die Toleranzen sind. Dazu kommt noch, dass nur jeweils eine Achse ein Zahnrad trägt. Die anderen werden über die geteilten Stangen mitgenommen (nächste Fehlerquelle!).
Ergebnis: laut, schwankend, binäre Fahreigenschaften (Stopp oder Vollgas).
Abhilfe: meiner habe ich einen sb-Umbau mit Faulhaber spendiert. Das setzt dem ganzen noch die Krone auf: die Zahnradkette im Getriebeturm wird durch einen Treibriemen ersetzt! Trotzdem fährt sie jetzt erheblich besser. Weniger Geräusche (aber mMn noch immer zu laut für einen Sounddecoder) und ein erkennbarer Auslauf...
Trotzdem bereue ich den Kauf nicht, und optisch schlägt sie das Mätrixmodell bei weitem. Ist aber mehr eine Lokschuppenkönigin als ein Betriebsmodell...
hallo Hallo Prion,wenn ich deine Beschreibung lese,bin ich geradezu froh,eine Rivarossi 96 mit dem ursprünglichen Antriebskonzept erworben zu haben. Umgebaut habe ich sie auf einen Faulhabermotor 1717 mit Schwungmasse. Dazu AEM(Auslauf-Elektronik-Baustein für Analogbetrieb)und Seuthe Dampfentwickler.Beleuchtung blieb original. Das Ergebnis: Man hört nur noch das Gestänge und die lok hat ordentlich Auslauf(ca 1 loklänge). Die Zugkraft reicht problemlos für 14 Zweiachser verschiedener Hersteller,maximale Steigung 2,5 % . (mehr habe ich nicht ausprobiert) Einziges Zugeständnis ist die ,gemessen am Vorbild,extrem überhöhte Maximalgeschwindigkeit (ca 120km/h,gemessen mit GFN-tachowagen),die aber im Vergleich zu anderen Modellen mir immer noch nierdrig genug erscheint,zumal der Regelbereich noch groß genug ist. Einzelheiten des Umbaus habe ich leider nicht mehr parat,ist immerhin > 15 Jahre her. Bilder: http://i677.photobucket.com/albums/vv135/Muench/BR96-4.jpg http://i677.photobucket.com/albums/vv135/Muench/BR96-3.jpg http://i677.photobucket.com/albums/vv135/Muench/BR96-2.jpg http://i677.photobucket.com/albums/vv135/Muench/BR96-1.jpg Das Bild mit dem Dampfentwickler täuscht nicht.Er ist leicht schräg angeordnet und ragt etwas in den Schornstein hinein,ohne diesen zu berühren.Dadurch keine "Abschmelzgefahr".Der Tank muß(te) natürlich mit einer Spritze befüllt werden. mfg Olaf
Was ist an der Beleuchtung von Rivarossi falsch? Das soll eine elektrische Beleuchtung darstellen. Die von Trix hat Petroleumlampen? Einziges Manko in Sachen Rivarossi und elektrischer Beleuchtung an dem Modell ist die fehlende Lichtmaschine. Die ist (warum auch immer) nur beim Modell der ersten Lieferserie vorhanden. Leider habe ich nur ein Vorbild-Foto von der 2. Lieferserie, wo man die Position erkennen mag.
Naja.........ich habe mal ein Bild im WWW gesucht, da ist das von mir beschriebene abgebildet. Leider erkennt man die Loknummer nicht. Aus anderer Quelle heisst es, das ist die 96 021 um 1936.
Ergo kan man nicht behaupten die Lampen von Rivarossi sind falsch. Vielmehr handelt es sich beim Trix Modell wohl um einen Zustand des Vorbildes wie auf dem ursprüglichen Link abgebildet. Das Rivarossi-Modell stellt einen anderen, späteren Zustand dar.
Du kannst nicht von einer Lok auf andere schliessen!
Das Rivarossi Modell hat Revisionsdaten von 1931 jetzt müsste man nur noch rausfinden von wann das Bild das ich verlinkt habe ist und man könnte dann entscheiden ob die Lampen richtig sind oder nicht!
Es gibt nun mal Petroleum- u. Elektrische- Lampen, dadurch unterscheiden sich beide Loks aber vorbildgerecht. Nur einen Generator kann ich nicht erkennen. Ich habe nur die von Trix, die RiRo kenne ich nicht, aber die von Trix (Märklin-Trix) steht in meiner Mängelliste. Da stehen aber nur Loks mit peinlichen Pannen. http://www.rolf-uwe-hochmuth.de/MML.htm
Wenn ihr den Link aus Beitrag #9 meint, der funzt bei mir auch nicht.
Aber um beim Thema zu bleiben, ich finde diesen Testbericht sehr Interessant, und ihr habt mich dazu verleitet nach einer schönen AC 96 ausschau zu halten...
ZitatGepostet von rolfuwe Die RiRo hat aber elektrische Leitungen bis zu den Lampen. Evtl. ist der Generator ein Zurüsteil und schon im Staubsauger?
Das ist richtig, aber Fehlteile hat meine Rivarossi 96er keine!
Die RiRo 96er haben folgende zurüstteile: - Rangiertritte - Griffstangen - Kolbenstangenschutzrohre - Schläuche und Schraubenkupplung Nachbildungen - Kupplungen zum austauschen für die GFN Harkenkupplung
ZitatGepostet von prion Abhilfe: meiner habe ich einen sb-Umbau mit Faulhaber spendiert. Das setzt dem ganzen noch die Krone auf: die Zahnradkette im Getriebeturm wird durch einen Treibriemen ersetzt! Trotzdem fährt sie jetzt erheblich besser. Weniger Geräusche (aber mMn noch immer zu laut für einen Sounddecoder) und ein erkennbarer Auslauf...
Erstmal @Thomas: vielen Dank für den schönen Bericht!
@prion: Ich habe vor einer Weile in der Bucht eine bereits faulhaberisierte Rivarossi 96 022 erworben. Da ich den Umbau nicht selbst gemacht habe, kann ich keine exakten Angaben machen, aber ich vermute, dass es sich um den überarbeiteten Antrieb von sb-modellbau handelt. Es ist kein Riemenantrieb wie bei dir, sondern der Motor wirkt direkt auf das hintere Gestell. Das vordere Gestell ist ohne Antrieb.
Von den Fahreigenschaften ist das mit Abstand die beste Lok in meinem bescheidenen (analogen) Fuhrpark. Seidenweiches Anfahren, optimale Kriecheigenschaften, fährt ohne Ruckeln, man hört fast nur das Gestänge, sehr langer Auslauf, und die Höchstgeschwindigkeit (nur low-tech mit der Uhr bestimmt) dürfte ziemlich gut hinkommen.
Wer die Rivarossi aufgrund der etwas besseren Optik vorzieht, sollte nicht davor zurückschrecken, ein paar Extra-Euronen für den Faulhaber-Umbau zu investieren.