Hallo an alle Modelleisenbahner, bin neu hier, aber total begeistert von dem board, macht weiter so!!!! So nun zu meinem ´´Problem´´. Ich möchte eine Anlage planen und bauen. Das Problem ist, das ich bis jetzt schon schwierig ist einen Gleisplan hin zubekommen, in meiner Kindheit habe ich drauflosgebaut, aber das will ich nicht! Grundmaß ist 2,05m x 1,80m Gebaut wird mit Piko A Gleis Epoche III/IV Deutsche Reichsbahn Wichtig wäre mir das rangieren!! Habt ihr da Vorschläge, Ideen und Anregungen, bin für alles offen! Unmäßstäbliche Skizze:
Naja, auf das Gleissystem bin ich festgelegt da ich schon viele Gleise und Weichen habe.
Hafen als Thema wollt ich nicht so gerne, eher Industrie oder so ähnlich, dachte da an einige Verladestellen und das Werk als Bild (Hintergrundkulisse),
Soll ich mein Fuhrpark mal auflisten? Vielleicht habt ihr dan noch mehr Ideen.
Ich fahre analog mit überwiegend DDR Matrial, das soll auch so bleiben!
ZitatGepostet von 52 241 1. Fürs Rangieren bitte Gleissystem wechseln, weil die A-Gleis Weichen keine leitenden Herzstücke besitzten und manche Loks stehn bleiben.
Hilfreiche Aussage.
Das Piko A-Gleis ist sicher nicht meine erste Wahl, aber seit fünf Jahren drehen alle meine Fahrzeuge ihre Kreise auf einer Testanlage damit. Mein Fazit: Die Bogenweichen sind problematisch, zumindest die kleineren (die mit R3 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung), die normalen Weichen sind bis auf eine ganz betriebssicher (bei einer ist eine Zunge etwas labberig. Wahrscheinlich ist das Folge eines Unfalls, die ersten drei Jahre war sie nicht auffällig) und nur die DKW macht manchen Loks etwas Ärger.
Würde ich mit A-Gleis eine Anlage planen, dann würde ich nur einfache Weichen für die Durchfahrtsgleise vorsehen und überhaupt auf die Bogenweichen verzichten wollen. Auf jeden Fall kämen sie nicht in den Untergrund. Das Gleis an sich hat ein gutes Profil, sieht für die Profilhöhe ganz ansprechend aus und überzeugt durch den Preis.
Bei einer so kleinen Anlage wie hier wird man um die Bogenweichen nicht herum kommen. Hier hilft nur saubere Verlegung und viel Testen. Eventuell schafft es die eine oder andere Lok nicht immer ohne Entgleisung, aber ob da ein anderes Gleissystem wirklich helfen würde?
@Poison: Bei 1,80m Tiefe wird die Erreichbarkeit nicht machbar sein. Und wenn du um die Anlage herumgehen kannst, dann ist auch Platz für eine bessere Anordnung. Dazu müsstest Du die Skizze noch einmal mehr erläutern.
Als Thema wäre eine eingleisige "Hauptstrecke" mit einem kleinen Bahnhof denkbar. Es halten zwar nur Personenzüge, aber es gibt umfangreiche Gleisanschlüsse, die sogar eine stationierte Rangierlok rechtfertigen.
Matthias
Modellbahn besteht aus einer Menge Kompromissen - es sollte jeder die für ihn passenden machen
@Solwac Ja das habe ich auch schon oft gelesen und gehört mit den Bogenweichen, wollte eigentlich drauf verzichten. Die Anlage ist nur von vorn erreichbar, steht in einer Nische, so ergibt sich leider keine andere Anordnung, ausser im Ansteckbarern Modul wäre noch was machbar. Ich kann mir beim bauen alles vorstellen und zeichnen, nur an dem Gleisplan versage ich, das ist zum Haare ausreisen!
Das sollte jetzt keine "Anti Piko" Antwort werden, aber ich musste persönlich feststellen, das die Piko A Gleise am Ende nur Ärger machen. Weshalb ich die Anlage jetzt auf Roco Line umnagle. Die Kleindiesellok von Piko bleibt stehn, ,andere Loks bleiben nicht stehn stottern aber, was bei einen realistischen Rangiervorgang dumm aussieht. Es sollte sich niemand angegriffen fühlen es ist meine persönliche Meinung. Allerdings wenn er DDR Piko und Analog fährt kann er Ruhig das A Gleis nehmen. Bei Digital und einigemaßende Vorbild treue empfehle ich schon Roco.
Wenn die Anlage in einer Nische steht, wie wäre dann eine Verringerung der Tiefe auf ein "eingreifbares" Maß zur festen Installation einiger Abstellgleise (egal ob als Schattenbahnhof oder offen) und die Fortsetzung der Anlage mit Modulen bzw. Segmenten?
Was den Gleisplan angeht: Wenn rangiert werden soll, dann ergibt sich meist aus den möglichen Anschließern und Ladestellen ein Gleisplan. Wenn die genauen Maße (also inklusive temporärer Anlagenteile) vorliegen, dann kann man sich auch Rampen oder Kehren überlegen.
Bei einer so kleinen Anlage ist es sicher auch möglich, die Gleise quasi als Teppichbahner zu probieren und sich die damit möglichen (und eben nicht möglichen) Rangiermanöver zu überlegen. Dies betrifft vor allem die Zuglängen und die dadurch nötigen Ausziehlängen.
Was das Gleismaterial angeht: Natürlich muss man sich der Vor- und Nachteile bewusst sein. Aber solange so viele Leute mit einer bestimmten Marke offenbar zurecht kommen, solange sollte es keine grundsätzlichen Probleme geben. Andere Gleise haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und letztlich muss man das nehmen, was einem persönlich zusagt. Deswegen bin ich glücklich über das A-Gleis für die Testanlage und verplane es nicht für die "große" Anlage.
Matthias
Modellbahn besteht aus einer Menge Kompromissen - es sollte jeder die für ihn passenden machen
ZitatGepostet von 52 241 Das sollte jetzt keine "Anti Piko" Antwort werden, aber ich musste persönlich feststellen, das die Piko A Gleise am Ende nur Ärger machen. Weshalb ich die Anlage jetzt auf Roco Line umnagle. Die Kleindiesellok von Piko bleibt stehn, ,andere Loks bleiben nicht stehn stottern aber, was bei einen realistischen Rangiervorgang dumm aussieht. Es sollte sich niemand angegriffen fühlen es ist meine persönliche Meinung. Allerdings wenn er DDR Piko und Analog fährt kann er Ruhig das A Gleis nehmen. Bei Digital und einigemaßende Vorbild treue empfehle ich schon Roco.
Habe 13 A-Gleis Weichen verbaut und auf noch keiner einzigen ist jemals eine Lok stehen geblieben.
Solange die gesamte Anlage ordentlich mit Strom versorgt ist, machen die Weichen auch keine Probleme.
Gut, mit dem probieren auf dem Teppich hab ich auch schon gemacht, trotzdem fällt mir das irgendwie schwer. Deshalb bat ich euch ja um Hilfe, die Maße bleiben so wie sie sind, und wie das dann Konstruiere, geb ich bei Intresse gern hier bekannt. Aber erst brauch ich den Gleisplan, welches ja nun mein größtes Problem ist.
PS: Mal sehn wie sich das A Gleis auf der Anlage bewährt. Auf dem Teppich ging es ganz gut. Bis jetzt die einzige Schwachstelle scheint mit die Schmutzempfindlichkeit zu sein, kann aber auch nur zum Roco Line Gleis vergleichen.
Wenn du nur rangieren willst wäre das mein Vorschlag
Unter der Hintergrundkulisse läuft das Gleis mit dem Übergaben zur restlichen Reichsbahn simuliert werden. Von dort kommen unsere Züge und nach dorthin verschwinden sie wieder.
@Steffend2 Danke für deinen Vorschlag, für den reinen Rangierbetrieb sehr Intressant, wen man das in ähnlicher weise in der Mitte meiner Platte machen könnte und ne ein Gleisige Strecke ringsum, wäre das machbar?
Hier meine Wünsche bzw. Vorstellungen. Abmasse bitte der Skizze entnehmen die am Anfang des Threades steht, über Erreichbarkeit usw. keinen Kopf machen, nur ´´ die bitte die Gleise planen´´!
Meine Vorstellung wäre eine ein Gleisige Strecke, mit kleinen Bahnhof und mittig der Platte Rangierbereich.
Ich wäre aber auch sehr dankbar über alternative Streckenvorschläge die in den Abmessungen machbar wären, ich möchte keinen Schattenbahnhof.
Meine Anlage soll in der Epoche III der Deutschen Reichsbahn sein, Landschaftsmäßig so richtung Lausitz, zwischen Cottbus und Dresden.
ACHTUNG ES FOLGT WIEDER EINE PROVOZIERENDE NACHRICHT:
Warum planst du dir selbst nicht mal was? Ich meine du hast die Schienen, die Züge und nen Fussboden, versuche dir mal das selber zu gestalten, letzendlich soll es dir ja auch gefallen, ist es da nicht besser es selbt zuprobieren? Inspiren lassen kannst du dich durch Google suchen in der Region Lausitz , da wirds siecherlich tolle Bahnhöfe zum Nachbau geben.
ZitatGepostet von NDLPoison Danke für den Tip, wen ich es selber hinbekommen hätte, hätt ich nicht um Hilfe und Rat gefragt!
Und Du glaubst, daß auf die Tour die Leute hier plötzlich alle anfangen, wie wild für Dich zu planen?
Tip: Hier gibt es ziemlich viele Leute, die nicht nur am Rechner sitzen und darauf warten, daß ihnen jemand "was zum Planen" hinwirft. Ohne eine gewisse Eigeninitiative - die von Dir bisher nicht zu erkennen ist - wirst du hier wenig bis gar keinen Erfolg haben.
[ Editiert von Moderator cauchy am 27.05.10 19:53 ]
Tut mir Leid, war ungünstig ausgedrückt, hätt nicht gedacht das die Planung so schwer ist und soviel Zeit braucht, bin halt eher der Praktiker. Hab seit meiner Eisenbahnzeit in der Kindheit nur noch Plastemodellbau betrieben. Ich bin wahrscheinlich zu blöd zum Planen. Möchte mich für meinen Ausrutscher Entschuldigen.
Welche Vorarbeit soll ich liefern? Was wird erwartet, und in welcher Form? Werde versuchen es so gut es geht zu erfüllen.
Wenn hier im Forum ein Plan angefragt wird, dann bekommt man erst einmal das, was dem Planer gefällt. Wenn nur wenige und wage Informationen gegeben sind, dann kann der Fragende mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts damit anfangen. Entweder, weil sein Geschmack nicht getroffen wurde oder weil unterschiedliches Wissen als Grundlage dient.
Ich bilde mir ein, einiges über die deutschen Eisenbahnen zu wissen. Damit könnte ich aber bei der Planung einer englischen Eisenbahn auf den Bauch fallen, einfach weil dort andere Betriebsgrundlagen gelten. Aber auch ein reiner Fahrzeugsammler (der sicher wesentlich mehr über die Vorbildfahrzeuge als ich weiß) wird meinen Ideen für eine Modellbahn nicht folgen können. Denn er weiß dann zwar, welche Loks Nahgüterzüge befördert haben, kümmert sich aber nicht über die Gleisanlagen, die für die Bildung einer Garnitur nötig sind. Usw.
Daher musst Du schon genauer beschreiben (oder erst einmal Dir selber überlegen), was Du machen möchtest. Welcher Betrieb soll später möglich sein, wie soll z.B. eine Stunde Beschäftigung mit der Anlage aussehen?
Matthias
Modellbahn besteht aus einer Menge Kompromissen - es sollte jeder die für ihn passenden machen