Hat der Steuerwagen eigentlich diesen Radschalter zur Lichtumschaltung eingebaut oder muss der extra engebaut werden Was hat es mit diesem Funktionsdecoder im Steuerwagen auf sich und was nützt er mir dort
ZitatGepostet von BR 402 Hat der Steuerwagen eigentlich diesen Radschalter zur Lichtumschaltung eingebaut oder muss der extra engebaut werden .....
Zitat..... Was hat es mit diesem Funktionsdecoder im Steuerwagen auf sich und was nützt er mir dort .....
Mit einem Funktionsdecoder könntest Du das Licht des Steuerwagens per Knopfdruck wie beim Motorwagen von weiß auf rot umschalten und es auch abschalten wenn der ICE abgestellt ist. So wie es in meiner Skizze ist, schaltet der mechanische Umschalter das Licht um. Aber erst wenn der ICE sich in Bewegung gesetzt hat. Und es ist nicht abschaltbar.
Danke für deine Hilfe Stephan, jetzt wird nur der LoPi gekauft und wenn die Kröten wieder für einen Funktionsdecoder reichen kommt der in den Steuerwagen.
Dank Martins Ersatzteilblatt, habe ich schon rausgefunden das die Glühlampen wirklich welche sind.
Wie wird der Funktionsdecoder eigentlich angeschlossen?
Dann kommt der Zug mal unters Messer, äh... unter den Lötkolben!
Wenn Du den Steuerwagen in (naher) Zukunft mit einem Funktionsdecoder ausstattest, könnte man ggf. den Radschalter als mechanischen Schleifer- umschalter verwenden. Wenn Dich diese Option interessiert, gibt´s noch eine Skizze dazu. Den Funktionsdecoder programmiert man der Einfachheit halber natürlich auch die gleiche Adresse wie die des Motorwagens. Die roten und weißen Birnchen werden dann umgekehrt angeschlossen. Also weißes Kabel an rotes Birnchen und gelbes Kabel an weißes Birnchen. Wenn gewünscht gibt´s auch dafür von mir eine Skizze.
Ja, Skizzen wären nett. Aber was mich iritiert: Wenn ich den Funktionsdecoder auf diee gleiche Adresse vom LoPi bringen soll,mit einem normalen LoPi geht das, aber was ist mit dem M4, falls ich den einbauen würde?
Und welcher LoPi ist im Motrwagen? Der 52612 oder 52610?
ZitatGepostet von BR 402 Ja, Skizzen wären nett. ....
Gut. Mache ich gleich.
Zitat..... Wenn ich den Funktionsdecoder auf diee gleiche Adresse vom LoPi bringen soll,mit einem normalen LoPi geht das, aber was ist mit dem M4, falls ich den einbauen würde? .....
Da der m4, wenn er unter mfx läuft, eine Adresse von der Zentrale (MS, CS, ECoS) zugewiesen bekommt, kann man natürlich dem Funktionsdecoder nicht die gleiche Adresse geben, denn die kennt man ja nicht. Hier bleibt eben nur die Möglichkeit dem Funktionsdecoder irgendeine Adresse zu geben. Es wäre zu überlegen, ob Du für den Motorwagen besser einen normalen LoPi verwendest. Dann wäre diese Problematik nicht gegeben.
Zitat..... Und welcher LoPi ist im Motrwagen? Der 52612 oder 52610? .....
Der 52610. Beim 52612 fehlt das blaue Kabel (Decoder-Plus, gemeinsamer Rückleiter). Die Rückleiter der Beleuchtung müsste dann an Masse (Chassis) angeschlossen werden was zu einem unschönen Flackern führen würde.
Und hier die Skizze mit Funktionsdecoder und mechanischer Schleiferumschaltung:
Edith sagt, ich sollte Dich wissen lassen, daß die Beschriftung des Radschalters im Steuerwagen nun falsch ist. Statt "Lichtumschaltung" sollte es "Schleiferumschaltung" heißen.
Ich gehe mal davon aus, dass du den 52620 in den Steuerwagen eingepflanzt hast.
Das trifft sich gut, da die Variante mit mechanischer umschaltung günstiger für mich ist und der Zug trotzdem Digital fährt!
Aber deine Skizzen sehen auch super aus
Bin nur gerade am überlegen ob man über diesen Decoder nicht auch die Innenbeleuchtung und eine Führerstandsbeleuchtung schalten kann, sozusagen als kleinen Bonus.
ZitatGepostet von BR 402 Ich gehe mal davon aus, dass du den 52620 in den Steuerwagen eingepflanzt hast. .....
Richtig.
Zitat.... Bin nur gerade am überlegen ob man über diesen Decoder nicht auch die Innenbeleuchtung und eine Führerstandsbeleuchtung schalten kann, sozusagen als kleinen Bonus.
Und noch als zweiter Bonus: Führerstandbeleuchtung im Steuerwagen. Grünes Kabel = Funktion f1 Violettes Kabel = Funktion f2 Die Beleuchtung beider Führerstände ist somit getrennt ein- und ausschaltbar.