Tillig hat wohl in den letzten Monaten einige Weichen überarbeitet und mit neuen Artikelnummern versehen.
Kann ich davon ausgehen, dass sich die Gleisgeometrie nicht verändert hat wenn die Bezeichnung gleich geblieben ist? Zum Beispiel hat die IBW Links 20,7/32,7 immer noch die gleiche Geometrie? die Weiche hatte vorher Artikelnr. 85312 nun ist die 85314. Aber es geht nicht nur um diese Weiche daher ist die Frage grundsätzlich zu verstehen.
Ich möchte ungern meinen Planungssoftware (winrail) noch einmal updaten, die Weichen ersetzen und dann validieren ob die Geometrie gleich geblieben ist.
also ich glaube, dass die Geometrie nicht verändert wurde weil:
... was ich aber so mitbekommen habe, hat Tillig die Kunststoffschienen im Herzstückbereich gegenüber früher etwas verlängert, damit es nicht so leicht zu Kurzschlüssen kommt.
Das ist im Digitalbetrieb immer doof wenn dann der Booster abschaltet.
Deswegen muss man aber die Geometrie nicht verändern.
Die Probleme aus dem Digitalbetrieb sind in der Literatur beschrieben. Die Lösung auch. Daher nehme ich auch an, dass die Änderung die Geometrie wohl nicht betreffen. Schön wäre es aber, wenn es jemand genau wüsste.
Also ... die ursprünglichen Weichen hatten die inneren, zu den Zungen führenden Schienen und die Zungen "hardwaremäßig" mit dem Herzstück verbunden. Das wird natürlich polarisiert, so daß die Zungen jeweils die Polarität des Herzstücks haben. Es kann dann aber bei nicht ganz passender Geometrie der Radsätze dazu kommen, daß ein Rad die abliegende Zunge berührt und die genau die falsche Polarität hat, was zu einem Kurzschluß führt.
Die Lösung war, die beiden Innenschienen zwischen Herzstück und Zungen zu trennen und mit jeweils einer kleinen Drahtbrücke mit der jeweiligen Außenschiene zu verbinden, so daß die beiden Schienen (Innen- und Außen-) jeweils gleiche Polarität haben und es nicht zu einem Kurzschluß kommen kann.
Die neue Ausführung hat die Verbindung schon eingebaut, dafür ist die Verbindung zum Herzstück entfallen (und eine Trennung der Innenschienen somit nicht mehr nötig).
Mich wundert nur die Aussage zu neuen Artikelnummern. Ich habe vor ein paar Wochen mit den alten Nummern bestellt und habe eine neue EW3 sowie eine alte und eine neue ABW3 bekommen (die gehen wohl nicht so gut, weswegen der Händler noch eine alte Ausführung hatte und eine - die neue - nachbestellt hat).
Die Geometrie ist gleich bei neuen und alten, die Stellschwelle hat sich jedoch geändert.
[ Editiert von Moderator cauchy am 09.05.10 12:03 ]
Die Änderung, die von Cauchy beschrieben wurde, ist der erste Lösungsansatz. Der hatte aber u.U. zur Folge, dass sich der mögliche Kurzschluss direkt Richtung Herzstück verschob, nämlich an den Punkt, wo die beiden Zungen zum Herzstück hin zusammenliefen. Wenn da unsauber gearbeitet wurde (Bausätze) oder wieder unsaubere Radsätze dabei waren, schlossen die Radsätze ggf. nun die Zungen kurz. Das wird bei den geänderten Weichen jetzt durch längere Kunststoffteile verhindert. Bei den älteren Versionen gab es dann noch die zwei Versionen zur Bekämpfung möglicher Kurzschlüsse: 1. beide Zungen nochmals durchtrennen und die zum Herzstück zeigenden Enden in die Herzstückpolarisierung einbeziehen (geht aber zu Lasten der Stabilität der Zungen in den Schienenhalterungen, weil sich für die Restzunge die Anzahl der haltenden Kleineisen verringert) 2. über Schaltmittel nur die Zunge mit Spannung versorgen, die für die Weichenstellung benötigt wird (hier kann nur noch ein Kurzschluss auftreten, wenn Wagen mit schlimmen Radsätzen gleichzeitig die Zungen am Herzstückende und die abliegende Zunge mit Außenschiene verbinden)
Über eine Geometrieänderung kann ich nicht berichten, gehe aber davon aus, dass die nicht erfolgte. Selbst wenn es geringfügig sein sollte, Tillig-Elite ist doch eher Bastel- als Steckgleis, das sollte man doch ohne Umplanung hinbekommen.
ZitatGepostet von echoo Die Änderung, die von Cauchy beschrieben wurde, ist der erste Lösungsansatz. Der hatte aber u.U. zur Folge, dass sich der mögliche Kurzschluss direkt Richtung Herzstück verschob, nämlich an den Punkt, wo die beiden Zungen zum Herzstück hin zusammenliefen.
Der Herzstück-seitige Teil wird aber doch über das Herzstück mit Strom versorgt und hat daher die gleiche Polarität wie das Herzstück selbst?
Oder habe ich bei Deiner Aussage was falsch verstanden bzw. gibt es da Unterschiede zwischen fertigen Weichen (habe ich hier) und Bausatzweichen?
Von welchen ursprünglichen Weichen sprechen wir? Die Elite-Weichen hatten in der Fertig-Version Metallstreifen, die die Zungen mit dem Herzstück verbanden und die Polarisierung über die jeweils anliegende Zunge vornahmen. Diese Verbindung sollte zum Kurzschlussschutz gleich entfernt werden und eine ordentliche Polarisierung des Herzstücken vorgenommen werden. Die älteren Weichen (Standard-Weichen) hatten Gelenkzungen, die sowohl zwischen beweglichen unf festen Teil als auch zwischen festen Teil und Herzstück mittels untergelegten/-geschobenen Metallstreifen verbunden wären. Wenn ich letztere Verbindung entferne, muss das Herzstück separat polarisiert werden.
Wenn wir von überarbeiteten Elite-Weichen sprechen, entfällt der zweite Ansatz.
ZitatGepostet von echoo Von welchen ursprünglichen Weichen sprechen wir?
Elite ... steht ja im Thread-Titel.
ZitatGepostet von echoo Die Elite-Weichen hatten in der Fertig-Version Metallstreifen, die die Zungen mit dem Herzstück verbanden und die Polarisierung über die jeweils anliegende Zunge vornahmen. Diese Verbindung sollte zum Kurzschlussschutz gleich entfernt werden und eine ordentliche Polarisierung des Herzstücken vorgenommen werden.
Warum entfernst Du diese Verbindung und meinst dann aber, daß es durch die neue Verbindung von Außenschiene und Innenschiene/Zunge zu einem Kurzschluß im Herzstückbereich kommen kann?
Wenn man die Innenschienen trennt, die alte Verbindung zum Herzstück beläßt und die neue zwischen Zunge und Außenschiene einlötet, kann da nicht viel passieren.
anbei ein Bild von der wahrscheinlich sichersten Variante der kurzschlussfreien Weichenverschaltung der bisherigen Elite-Weichen. (Quelle: web, wenn sich jemand gestört fühlt bitte melden, dann nehme ich’s raus)
Hier sind die Trennstellen in den Zungenschienen verwirklicht und die zum Herzstück zeigenden Schienenstücke mit diesem verbunden. Nur: Dann geht eigentlich der Eindruck der durchgehenden Zungen verloren und die eigentlichen Zungenrestschienen haben weniger Halt in den jetzt weniger Kleineisen.
Bei den Fertigweichen ist ursprünglich die hier rote Verbindung zwischen Herzstück und Zungenschienen eingebaut, die ich meinte, gleich zu entfernen. Die Verbindungen zwischen Außenschienen und Zungenschienen sind eigentlich nur notwendig, wenn man der Versorgung über die anliegenden Zunge nicht traut (also eigentlich einbauen).
In der ursprünglichen Variante hätte die untere Zunge auch „blaues“ Potential und hier bestände die Gefahr des KS zwischen unterer Außenschiene und Zunge.
Den „verschobenen“ Kurzschluss könnte es dann am Zusammenlaufen der Zungenschienen geben, wenn die Verbindung zwischen Zungen und Außenschienen ohne die Trennstelle in den Zungenschienen vorgenommen wird.
Bei den überarbeiteten Weichen ist der hier graue Bereich der auslaufenden Zungenschienen als Kunststoffteil weiter nach rechts gezogen, so dass die Schmalstelle ohne leitendes Profil ist.
ZitatGepostet von echoo ... Bei den überarbeiteten Weichen ist der hier graue Bereich der auslaufenden Zungenschienen als Kunststoffteil weiter nach rechts gezogen, so dass die Schmalstelle ohne leitendes Profil ist.
Das hatte ich allerdings anders in Erinnerung. Und zwar als Auslaufende Zungenschiene ganz als Metallprofiel ausgeführt.
Wers nicht glauben kann, möchte mal einen Blick in den Tillig H0-Neuheitenprospekt 2010 werfen, und einmal einen Blick auf die Seiten 11 und 12 riskieren.
Dort findet sich auch eine Gegenüberstellung von alten und neuen Art.-Nummern.
Ok., wird dann so sein, jedenfalls gegenüber der älteren Version kurzschlusssicherer, Wie gesagt, meine Gleise liegen und in der HAnd hatte ich auch noch keine neue Weiche. Danke für die Richtigstellung.
Ich verstehe immernoch nicht ganz, wozu ich diese häßlichen Trennstellen einbauen sollte.
Bei mir sind die Elite-Weichen so verkabelt, dass das Herzstück vom Umschalter des Weichenantriebs polarisiert wird. Die Zungenschienen sind fest mit den jeweiligen Aussenschienen elektrisch verbunden. Bislang gibt es da keinerlei Kurzschlüsse oder Aussetzer. Kann das Phänomen der Kurzschlüsse nicht eher etwas mit zu klobigen alten Radsätzen oder nicht stimmendem Radinnenabstand zu tun haben?
Ich kann die Trennstellen in den Zungenprofilen nicht gut finden, da sie die schöne Optik der durchgehenden Zungen zerstört.
Gruss, ostkraft Jan
Nächster Halt: H0 2-Leiter mit DCC-Digital, DR in den 80ern
ZitatGepostet von ostkraft Kann das Phänomen der Kurzschlüsse nicht eher etwas mit zu klobigen alten Radsätzen oder nicht stimmendem Radinnenabstand zu tun haben?
Daran wird's wohl liegen.
ZitatGepostet von ostkraft Ich kann die Trennstellen in den Zungenprofilen nicht gut finden, da sie die schöne Optik der durchgehenden Zungen zerstört.
Du trennst ja nicht die Zungen ... dann würde es ja auch massive Probleme mit dem Lauf der Räder geben. Getrennt wird im Teil der Innenschienen zwischen den eigentlichen Zungen und dem Herzstück. Wenn man die Trennung mit "K-Kleber" verklebt (damit die Profile Halt haben und nicht mehr aneinanderstoßen können) und die Weiche altert sieht man davon nur was, wen man gute Augen hat und weiß, daß da getrennt wurde.
Nebenbei haben die neuen Weichen ja fabriksseitig eine Trennung.
[ Editiert von Moderator cauchy am 10.05.10 11:47 ]
Die Trennung haben aber m.W. nur die großen Weichen EW5 und EW6. Einige kürzlichst von einem Frend von mir erworbene EW1 und EW2 haben die Trennung nicht serienmäßig.
Auch bei meinen mäßig gebogenen W3-Weichen habe ich bislang keine Kurzsschlussprobleme. Man sollte die Trennung der Zungenschienen erst vornehmen, wenn die Weichen eingebaut sind und es im Fahrbetrieb tatsächlich zu Kurzschlüssen kommt.
Gruss, ostkraft Jan
Nächster Halt: H0 2-Leiter mit DCC-Digital, DR in den 80ern
ZitatGepostet von ostkraft Die Trennung haben aber m.W. nur die großen Weichen EW5 und EW6. Einige kürzlichst von einem Frend von mir erworbene EW1 und EW2 haben die Trennung nicht serienmäßig.
M.W. wurden nach den großen Weichen die "kleinen" überarbeitet. Zumindest EW3 und ABW3 sind jetzt auf dem gleichen Stand wie die EW5/6 ausgeführt.
Es wurden laut Aussagen auf der Messe alle Weichen überarbeitet, jedoch gibt es wahrscheinlich beim Hersteller wie auch bei den Händlern Lagerbestände die Abverkauft werden.