Ich hab grad festgestellt, dass es auch bei der richtig großen Bundesbahn Kehrschleifen gibt. Bei Straßenbahnen und kleinen Privat- oder Länderbahnen ist das ja nichts besonderes, aber das die DB sowas hat, hat mich dann doch überrascht.
In Braunschweig gibts sowas. Aus westlicher Richtung kommend kann sich der Zug überlegen, ob er in den Haupt- oder den Güterbahnhof will. Wenn er den Bahnhof seiner Wahl dann Richtung Osten verlässt, kann er (muss nicht) aus Richtung Osten kommend gleich wieder in den anderen Bahnhof einfahren. Kehrschleife. Und die ist noch nicht mal weggetunnelt, sondern liegt offen rum...
Ein Gleisdreieck hats auch; am nördlichen Radius der Schleife. Man kann sich das gut bei Maps erkucken, wenn man schön vergrößert.
Weil die Bahn es sich nicht unnötig schwer macht, nehme ich an, dass in Braunschweig mit Wechselstrom gefahren wird, und die Gleise PuKos haben...
ZitatGepostet von Jamomamo Ich hab grad festgestellt, dass es auch bei der richtig großen Bundesbahn Kehrschleifen gibt. Bei Straßenbahnen und kleinen Privat- oder Länderbahnen ist das ja nichts besonderes, aber das die DB sowas hat, hat mich dann doch überrascht. . . .
So etwas besonderes ist das aber nicht. Kehrschleifen gibt es öfter. Spontan fällt mir dazu Chiasso Rbf ein.
Je nachdem, wie groß die Kehrschleife sein darf: Köln. Von der rechten (linken) Rheinstrecke kommend über den Hbf, , die Südbrücke und dann wieder zurück auf die rechte (linke) Rheinstrecke.
Weil die Bahn es sich nicht unnötig schwer macht, nehme ich an, dass in Braunschweig mit Wechselstrom gefahren wird, und die Gleise PuKos haben...
Das stimmt! In der Wandelhalle des Hbf befindet sich eine betriebsfähige Modellbahn, welche die kompletten Braunschweiger Bahnanlagen darstellt, da kann man sich das alles nochmal genauer reinziehen...
Hier in Magdeburg gab es bis nach der Wende auch eine (große) Wendeschleife! von Süden kommend (2-Gleisige Strecke) durchfährt man MD-Buckau, dann den Hbf, und MD-Neue-Neustadt um dann über die Elbe nach Biederitz zu fahren. In Biederitz (Kleiner "Dorfbahnhof") teilt sich die Strecke auf in richtung Burg (2-Gleisig), Berlin (2-Gleisig), Königsborn (eingleisig) und eine strecke geht im großen Bogen zurück über die Ehle nach Magdeburg-Friedrichstadt und dann über die Hubbrücke vorbei am Elbbahnhof um in Buckau wieder in Richtung Süden zu führen. Leider ist die Kanonenbahn MD-Buckau-Elbbahnhof-Friedrichstadt-Biederitz seit Mitte der 90er im Abbau und fast verschwunden. Und damit es noch interessanter wird gibt es ein noch sehr aktives Gleisdreieck MD-Neustadt-Güterbahnhof MD-Rothensee und Elbbrücke richtung Osten. So das es sogar eine Kombination Wendeschleife-Gleisdreieck war. Ausserdem haben wir auch noch ein Gleisdreieck zwischen MD-Buckau,MD-Sudenburg und dem Hauptbahnhof.
Bei der S-Bahn Stuttgart haben wir auch eine Wendeschleife. Der Zug kommt hierbei aus Richtung Hauptbahnhof (tief), im Bf Schwabstraße endet er für die Fahrgäste (Gleis 1) und fährt dann weiter leer in den Bft. Schwabstraße Wendeanlage um dann auf der anderen Seite am Gleis 2 wieder rauszukommen. Dann fährt er wieder Richtung Hauptbahnhof mit Fahrgästen. Ist eine feine Sache, da brauche ich als Tf nicht kopfmachen.
Strecken, die über mehrere Bahnhöfe vielleicht irgendwann in der "falschen" Richtung zurückkommen, als Schleifen zu betrachten, halte ich für etwas übertrieben. Da könnte ich ja gleich sagen, dass ich von Wien Süd über Penzing, Salzburg, Tauern, Villach, Bruck/Mur nach Wien Süd fahre und dabei eine Umkehrschleife entdeckt habe, da ich kein einziges Mal die Richtung wechseln musste. Trotzdem hat man dann grob geschätzte 900 km zurückgelegt...
Apropos Villach: Im dortigen Zentralverschiebebahnhof existiert auch eine "echte" Umkehrschleife. Sie wurde vor einigen Monaten auf Grund eines Weichentauschs im Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs sogar planmäßig von den Personenzügen von/nach Salzburg und Lienz durchfahren...
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Das ist aber keine Kehrschleife, sondern eher ein Viertel eines Kleeblatts, wie man es von Autobahnen kennt. Von Westen kommend fährt man Richtung Norden weiter. Wenn der Zug lang genug ist, könnte der Lokführer seinen letzen Wagen über sich auf der Brücke streicheln.
ZitatGepostet von 4010-freak 900 km
Das güldet nicht. Bestechend an der Braunschweiger Kehrschleife ist, dass sie sofort ins Auge springt. Sieht aus wie auf der Modellbahn. Aus diesem Grund güldet auch die Kölner Kehrschleife nicht.
Nun, 900km ist wirklich viel für eine Wendeschleife! Die von mir in MD beschriebene "Umkreist" Die Altstadt und die Elbauen und berührt Biederitz (ist ein Vorort). Magdeburg hat(te) mind. 7 Bahnhöfe